Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
Stimme und eine ganze Aktave tiefer unter dem Mittelton
herausgebracht werden soll, daß folglich der ganze Weg
des Luftröhrenkopfes, wenn man sein Aufsteigen und
Niedersteigen zusammen nimmt, einen ganzen Zoll beträgt,
und daß dieses in zwo Personen, darunter die eine den
Luftröhrenkopf sehr hoch in die Höhe zieht, die andre hinge-
gen sehr tief zum Basse niederdrükkt, der Unterscheid zwei
Zolle mache (p), davon einer durch das Erheben, der an-
dere durch das Niedersinken beschrieben wird. Bei den
stärksten Anstrengungen, die wir anwenden, diese Gren-
zen zu überschreiten, zwischen welche die Natur unsere
Stimme eingeschränket hat, werfen wir den ganzen Kopf
in den Nakken zurükk, damit wir die Kräfte der Mus-
keln, die den Luftröhrenkopf in die Höhe heben müssen,
anspannen mögen (q).

Aus dem vorigen werden die Kräfte begreiflich, von
denen der Luftröhrenkopf, entweder in die Höhe gehoben,
oder hinabgezogen wird. Erhoben wird er, von dem
Griffelschlundmuskel, Griffelzungenbeinmuskel (s), Schild-
gaumenmuskel (t), soviel als dieser bei offenem Munde
vermag. Vom Zweibäuchigen (u), Kinnzungenmuskel (x),
Kinnzungenbeinsmuskel (y), Zungenbeinsschildmuskel (z),
indessen daß der obere Kinnbakken von den Hebemuskeln
feste gehalten wird. Es wiederspricht sich nehmlich nicht
die Sache, daß dieses geschehen könne, und man kann
sehr leicht das in die Höhesteigen des Luftröhrenkopfes ge-
gen den bei offenem Munde verzogenen Kinnbakken war-
nehmen. Niedergedrükkt wird er, von den Muskeln
des Brustzungenbeins (sternohyoidei) (a), von den Brust-
(r)

schild-
(p) [Spaltenumbruch] dodart. S. 253.
(q) dodart. 1706. S. 141.
(s) Ebendas.
(t) S. Diese angeführte Num-
mern von den Muskeln der Stimme.
(u) [Spaltenumbruch] Ebendas.
(x) Ebendas.
(y) Ebendas.
(z) Ebendas.
(a) Ebendas.
(r) Buch 9. A. 1. N. 11.

Die Stimme. IX. Buch.
Stimme und eine ganze Aktave tiefer unter dem Mittelton
herausgebracht werden ſoll, daß folglich der ganze Weg
des Luftroͤhrenkopfes, wenn man ſein Aufſteigen und
Niederſteigen zuſammen nimmt, einen ganzen Zoll betraͤgt,
und daß dieſes in zwo Perſonen, darunter die eine den
Luftroͤhrenkopf ſehr hoch in die Hoͤhe zieht, die andre hinge-
gen ſehr tief zum Baſſe niederdruͤkkt, der Unterſcheid zwei
Zolle mache (p), davon einer durch das Erheben, der an-
dere durch das Niederſinken beſchrieben wird. Bei den
ſtaͤrkſten Anſtrengungen, die wir anwenden, dieſe Gren-
zen zu uͤberſchreiten, zwiſchen welche die Natur unſere
Stimme eingeſchraͤnket hat, werfen wir den ganzen Kopf
in den Nakken zuruͤkk, damit wir die Kraͤfte der Mus-
keln, die den Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe heben muͤſſen,
anſpannen moͤgen (q).

Aus dem vorigen werden die Kraͤfte begreiflich, von
denen der Luftroͤhrenkopf, entweder in die Hoͤhe gehoben,
oder hinabgezogen wird. Erhoben wird er, von dem
Griffelſchlundmuskel, Griffelzungenbeinmuskel (s), Schild-
gaumenmuskel (t), ſoviel als dieſer bei offenem Munde
vermag. Vom Zweibaͤuchigen (u), Kinnzungenmuskel (x),
Kinnzungenbeinsmuskel (y), Zungenbeinsſchildmuskel (z),
indeſſen daß der obere Kinnbakken von den Hebemuskeln
feſte gehalten wird. Es wiederſpricht ſich nehmlich nicht
die Sache, daß dieſes geſchehen koͤnne, und man kann
ſehr leicht das in die Hoͤheſteigen des Luftroͤhrenkopfes ge-
gen den bei offenem Munde verzogenen Kinnbakken war-
nehmen. Niedergedruͤkkt wird er, von den Muskeln
des Bruſtzungenbeins (ſternohyoidei) (a), von den Bruſt-
(r)

ſchild-
(p) [Spaltenumbruch] dodart. S. 253.
(q) dodart. 1706. S. 141.
(s) Ebendaſ.
(t) S. Dieſe angefuͤhrte Num-
mern von den Muskeln der Stimme.
(u) [Spaltenumbruch] Ebendaſ.
(x) Ebendaſ.
(y) Ebendaſ.
(z) Ebendaſ.
(a) Ebendaſ.
(r) Buch 9. A. 1. N. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0692" n="684[686]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Stimme und eine ganze Aktave tiefer unter dem Mittelton<lb/>
herausgebracht werden &#x017F;oll, daß folglich der ganze Weg<lb/>
des Luftro&#x0364;hrenkopfes, wenn man &#x017F;ein Auf&#x017F;teigen und<lb/>
Nieder&#x017F;teigen zu&#x017F;ammen nimmt, einen ganzen Zoll betra&#x0364;gt,<lb/>
und daß die&#x017F;es in zwo Per&#x017F;onen, darunter die eine den<lb/>
Luftro&#x0364;hrenkopf &#x017F;ehr hoch in die Ho&#x0364;he zieht, die andre hinge-<lb/>
gen &#x017F;ehr tief zum Ba&#x017F;&#x017F;e niederdru&#x0364;kkt, der Unter&#x017F;cheid zwei<lb/>
Zolle mache <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dodart.</hi></hi></hi> S. 253.</note>, davon einer durch das Erheben, der an-<lb/>
dere durch das Nieder&#x017F;inken be&#x017F;chrieben wird. Bei den<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten An&#x017F;trengungen, die wir anwenden, die&#x017F;e Gren-<lb/>
zen zu u&#x0364;ber&#x017F;chreiten, zwi&#x017F;chen welche die Natur un&#x017F;ere<lb/>
Stimme einge&#x017F;chra&#x0364;nket hat, werfen wir den ganzen Kopf<lb/>
in den Nakken zuru&#x0364;kk, damit wir die Kra&#x0364;fte der Mus-<lb/>
keln, die den Luftro&#x0364;hrenkopf in die Ho&#x0364;he heben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
an&#x017F;pannen mo&#x0364;gen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dodart.</hi></hi></hi> 1706. S. 141.</note>.</p><lb/>
            <p>Aus dem vorigen werden die Kra&#x0364;fte begreiflich, von<lb/>
denen der Luftro&#x0364;hrenkopf, entweder in die Ho&#x0364;he gehoben,<lb/>
oder hinabgezogen wird. Erhoben wird er, von dem<lb/>
Griffel&#x017F;chlundmuskel, Griffelzungenbeinmuskel <note place="foot" n="(s)">Ebenda&#x017F;.</note>, Schild-<lb/>
gaumenmuskel <note place="foot" n="(t)">S. Die&#x017F;e angefu&#x0364;hrte Num-<lb/>
mern von den Muskeln der Stimme.</note>, &#x017F;oviel als die&#x017F;er bei offenem Munde<lb/>
vermag. Vom Zweiba&#x0364;uchigen <note place="foot" n="(u)"><cb/>
Ebenda&#x017F;.</note>, Kinnzungenmuskel <note place="foot" n="(x)">Ebenda&#x017F;.</note>,<lb/>
Kinnzungenbeinsmuskel <note place="foot" n="(y)">Ebenda&#x017F;.</note>, Zungenbeins&#x017F;childmuskel <note place="foot" n="(z)">Ebenda&#x017F;.</note>,<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en daß der obere Kinnbakken von den Hebemuskeln<lb/>
fe&#x017F;te gehalten wird. Es wieder&#x017F;pricht &#x017F;ich nehmlich nicht<lb/>
die Sache, daß die&#x017F;es ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne, und man kann<lb/>
&#x017F;ehr leicht das in die Ho&#x0364;he&#x017F;teigen des Luftro&#x0364;hrenkopfes ge-<lb/>
gen den bei offenem Munde verzogenen Kinnbakken war-<lb/>
nehmen. Niedergedru&#x0364;kkt wird er, von den Muskeln<lb/>
des Bru&#x017F;tzungenbeins (<hi rendition="#aq">&#x017F;ternohyoidei</hi>) <note place="foot" n="(a)">Ebenda&#x017F;.</note>, von den Bru&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;child-</fw><lb/><note place="foot" n="(r)">Buch 9. A. 1. N. 11.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684[686]/0692] Die Stimme. IX. Buch. Stimme und eine ganze Aktave tiefer unter dem Mittelton herausgebracht werden ſoll, daß folglich der ganze Weg des Luftroͤhrenkopfes, wenn man ſein Aufſteigen und Niederſteigen zuſammen nimmt, einen ganzen Zoll betraͤgt, und daß dieſes in zwo Perſonen, darunter die eine den Luftroͤhrenkopf ſehr hoch in die Hoͤhe zieht, die andre hinge- gen ſehr tief zum Baſſe niederdruͤkkt, der Unterſcheid zwei Zolle mache (p), davon einer durch das Erheben, der an- dere durch das Niederſinken beſchrieben wird. Bei den ſtaͤrkſten Anſtrengungen, die wir anwenden, dieſe Gren- zen zu uͤberſchreiten, zwiſchen welche die Natur unſere Stimme eingeſchraͤnket hat, werfen wir den ganzen Kopf in den Nakken zuruͤkk, damit wir die Kraͤfte der Mus- keln, die den Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe heben muͤſſen, anſpannen moͤgen (q). Aus dem vorigen werden die Kraͤfte begreiflich, von denen der Luftroͤhrenkopf, entweder in die Hoͤhe gehoben, oder hinabgezogen wird. Erhoben wird er, von dem Griffelſchlundmuskel, Griffelzungenbeinmuskel (s), Schild- gaumenmuskel (t), ſoviel als dieſer bei offenem Munde vermag. Vom Zweibaͤuchigen (u), Kinnzungenmuskel (x), Kinnzungenbeinsmuskel (y), Zungenbeinsſchildmuskel (z), indeſſen daß der obere Kinnbakken von den Hebemuskeln feſte gehalten wird. Es wiederſpricht ſich nehmlich nicht die Sache, daß dieſes geſchehen koͤnne, und man kann ſehr leicht das in die Hoͤheſteigen des Luftroͤhrenkopfes ge- gen den bei offenem Munde verzogenen Kinnbakken war- nehmen. Niedergedruͤkkt wird er, von den Muskeln des Bruſtzungenbeins (ſternohyoidei) (a), von den Bruſt- ſchild- (r) (p) dodart. S. 253. (q) dodart. 1706. S. 141. (s) Ebendaſ. (t) S. Dieſe angefuͤhrte Num- mern von den Muskeln der Stimme. (u) Ebendaſ. (x) Ebendaſ. (y) Ebendaſ. (z) Ebendaſ. (a) Ebendaſ. (r) Buch 9. A. 1. N. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/692
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 684[686]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/692>, abgerufen am 22.11.2024.