Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
Maschine von Holz, die der Luftröhrenspalte änlich war,
ausgedacht, womit er eben diese Tonbebungen nach-
machte (e). Er füret ferner Versuche an, und nimmt
die berümten Akademisten (f), und andere Männer zu
Montpellier (g), zu Zeugen an, ja es zeugt der berümte
Nollet selbst hier diesem berühmten Schriftsteller (h).

Doch es bestätigen dieses auch noch andere berümte
Männer (i), nemlich, daß von der veränderten Breite
der Luftröhrenspalte keine Veränderung im Tone erfol-
ge. Der berümte Professor zu Bremen, J. G. Run-
ge
(k), erweiset durch seine eigene Versuche ebenfalls,
daß bloß der veränderte Durchmesser der Luftröhrenspalte,
im Tone nichts ändere (l), und daß durch die Bän-
der, wenn man solche ein wenig zu einem Bogen verzer-
re, übrigens aber gespannter erhielte, vielmehr ein feine-
rer Ton erhalten werde (m).

Jndessen geht dieser berühmte Mann, der ehedessen
unser Schüler gewesen, von dem berümten Ferrein da-
rin ein wenig ab, daß er sowol die obern, als untern
Bänder zu seinen Versuchen genommen, da Ferrein die
lezzten allein dazu gebraucht hat. Er fand daher, daß
diese, da sie mehr gespannt sind, einen feinen Ton von
sich geben (n), indem sie beben, und von der Luft, die
er in die Luftröhre treibt, betroffen werden, sehr fein
klingen (o), wenn sie auch sich allein überlassen, ihre Zit-
terungen machen. Jndessen schwingen sich doch auch die
obern Bänder, ob sie gleich weicher sind (p), dennoch
schon von sich selbst, indem die Luft durch sie fähret, wie-

wol
(e) [Spaltenumbruch] S. 430. 431. montagn.
eclairc.
S. 64.
(f) S. 431.
(g) mont. eclairc. S. 38.
(h) Lecons de phys. T. III. S. 471.
(i) BERARD. S. 13. nach ei-
gene Versuche.
(k) [Spaltenumbruch] Von der Stimme und ihren
Werkzeugen. 1753.
(l) S. 37.
(m) S. 37. 38.
(n) S. 35. 36. 37.
(o) S. 36.
(p) S. 474.

Die Stimme. IX. Buch.
Maſchine von Holz, die der Luftroͤhrenſpalte aͤnlich war,
ausgedacht, womit er eben dieſe Tonbebungen nach-
machte (e). Er fuͤret ferner Verſuche an, und nimmt
die beruͤmten Akademiſten (f), und andere Maͤnner zu
Montpellier (g), zu Zeugen an, ja es zeugt der beruͤmte
Nollet ſelbſt hier dieſem beruͤhmten Schriftſteller (h).

Doch es beſtaͤtigen dieſes auch noch andere beruͤmte
Maͤnner (i), nemlich, daß von der veraͤnderten Breite
der Luftroͤhrenſpalte keine Veraͤnderung im Tone erfol-
ge. Der beruͤmte Profeſſor zu Bremen, J. G. Run-
ge
(k), erweiſet durch ſeine eigene Verſuche ebenfalls,
daß bloß der veraͤnderte Durchmeſſer der Luftroͤhrenſpalte,
im Tone nichts aͤndere (l), und daß durch die Baͤn-
der, wenn man ſolche ein wenig zu einem Bogen verzer-
re, uͤbrigens aber geſpannter erhielte, vielmehr ein feine-
rer Ton erhalten werde (m).

Jndeſſen geht dieſer beruͤhmte Mann, der ehedeſſen
unſer Schuͤler geweſen, von dem beruͤmten Ferrein da-
rin ein wenig ab, daß er ſowol die obern, als untern
Baͤnder zu ſeinen Verſuchen genommen, da Ferrein die
lezzten allein dazu gebraucht hat. Er fand daher, daß
dieſe, da ſie mehr geſpannt ſind, einen feinen Ton von
ſich geben (n), indem ſie beben, und von der Luft, die
er in die Luftroͤhre treibt, betroffen werden, ſehr fein
klingen (o), wenn ſie auch ſich allein uͤberlaſſen, ihre Zit-
terungen machen. Jndeſſen ſchwingen ſich doch auch die
obern Baͤnder, ob ſie gleich weicher ſind (p), dennoch
ſchon von ſich ſelbſt, indem die Luft durch ſie faͤhret, wie-

wol
(e) [Spaltenumbruch] S. 430. 431. montagn.
eclairc.
S. 64.
(f) S. 431.
(g) mont. eclairc. S. 38.
(h) Leçons de phyſ. T. III. S. 471.
(i) BERARD. S. 13. nach ei-
gene Verſuche.
(k) [Spaltenumbruch] Von der Stimme und ihren
Werkzeugen. 1753.
(l) S. 37.
(m) S. 37. 38.
(n) S. 35. 36. 37.
(o) S. 36.
(p) S. 474.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0702" n="694[696]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ma&#x017F;chine von Holz, die der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte a&#x0364;nlich war,<lb/>
ausgedacht, womit er eben die&#x017F;e Tonbebungen nach-<lb/>
machte <note place="foot" n="(e)"><cb/>
S. 430. 431. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">montagn.</hi></hi><lb/>
eclairc.</hi> S. 64.</note>. Er fu&#x0364;ret ferner Ver&#x017F;uche an, und nimmt<lb/>
die beru&#x0364;mten Akademi&#x017F;ten <note place="foot" n="(f)">S. 431.</note>, und andere Ma&#x0364;nner zu<lb/>
Montpellier <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mont.</hi></hi> eclairc.</hi> S. 38.</note>, zu Zeugen an, ja es zeugt der beru&#x0364;mte<lb/><hi rendition="#fr">Nollet</hi> &#x017F;elb&#x017F;t hier die&#x017F;em beru&#x0364;hmten Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Leçons de phy&#x017F;. T. III.</hi> S. 471.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es be&#x017F;ta&#x0364;tigen die&#x017F;es auch noch andere beru&#x0364;mte<lb/>
Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERARD.</hi></hi> S. 13. nach ei-<lb/>
gene Ver&#x017F;uche.</note>, nemlich, daß von der vera&#x0364;nderten Breite<lb/>
der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte keine Vera&#x0364;nderung im Tone erfol-<lb/>
ge. Der beru&#x0364;mte Profe&#x017F;&#x017F;or zu Bremen, <hi rendition="#fr">J. G. Run-<lb/>
ge</hi> <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Von der Stimme und ihren<lb/>
Werkzeugen. 1753.</note>, erwei&#x017F;et durch &#x017F;eine eigene Ver&#x017F;uche ebenfalls,<lb/>
daß bloß der vera&#x0364;nderte Durchme&#x017F;&#x017F;er der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte,<lb/>
im Tone nichts a&#x0364;ndere <note place="foot" n="(l)">S. 37.</note>, und daß durch die Ba&#x0364;n-<lb/>
der, wenn man &#x017F;olche ein wenig zu einem Bogen verzer-<lb/>
re, u&#x0364;brigens aber ge&#x017F;pannter erhielte, vielmehr ein feine-<lb/>
rer Ton erhalten werde <note place="foot" n="(m)">S. 37. 38.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en geht die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann, der ehede&#x017F;&#x017F;en<lb/>
un&#x017F;er Schu&#x0364;ler gewe&#x017F;en, von dem beru&#x0364;mten <hi rendition="#fr">Ferrein</hi> da-<lb/>
rin ein wenig ab, daß er &#x017F;owol die obern, als untern<lb/>
Ba&#x0364;nder zu &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen genommen, da <hi rendition="#fr">Ferrein</hi> die<lb/>
lezzten allein dazu gebraucht hat. Er fand daher, daß<lb/>
die&#x017F;e, da &#x017F;ie mehr ge&#x017F;pannt &#x017F;ind, einen feinen Ton von<lb/>
&#x017F;ich geben <note place="foot" n="(n)">S. 35. 36. 37.</note>, indem &#x017F;ie beben, und von der Luft, die<lb/>
er in die Luftro&#x0364;hre treibt, betroffen werden, &#x017F;ehr fein<lb/>
klingen <note place="foot" n="(o)">S. 36.</note>, wenn &#x017F;ie auch &#x017F;ich allein u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, ihre Zit-<lb/>
terungen machen. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwingen &#x017F;ich doch auch die<lb/>
obern Ba&#x0364;nder, ob &#x017F;ie gleich weicher &#x017F;ind <note place="foot" n="(p)">S. 474.</note>, dennoch<lb/>
&#x017F;chon von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, indem die Luft durch &#x017F;ie fa&#x0364;hret, wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694[696]/0702] Die Stimme. IX. Buch. Maſchine von Holz, die der Luftroͤhrenſpalte aͤnlich war, ausgedacht, womit er eben dieſe Tonbebungen nach- machte (e). Er fuͤret ferner Verſuche an, und nimmt die beruͤmten Akademiſten (f), und andere Maͤnner zu Montpellier (g), zu Zeugen an, ja es zeugt der beruͤmte Nollet ſelbſt hier dieſem beruͤhmten Schriftſteller (h). Doch es beſtaͤtigen dieſes auch noch andere beruͤmte Maͤnner (i), nemlich, daß von der veraͤnderten Breite der Luftroͤhrenſpalte keine Veraͤnderung im Tone erfol- ge. Der beruͤmte Profeſſor zu Bremen, J. G. Run- ge (k), erweiſet durch ſeine eigene Verſuche ebenfalls, daß bloß der veraͤnderte Durchmeſſer der Luftroͤhrenſpalte, im Tone nichts aͤndere (l), und daß durch die Baͤn- der, wenn man ſolche ein wenig zu einem Bogen verzer- re, uͤbrigens aber geſpannter erhielte, vielmehr ein feine- rer Ton erhalten werde (m). Jndeſſen geht dieſer beruͤhmte Mann, der ehedeſſen unſer Schuͤler geweſen, von dem beruͤmten Ferrein da- rin ein wenig ab, daß er ſowol die obern, als untern Baͤnder zu ſeinen Verſuchen genommen, da Ferrein die lezzten allein dazu gebraucht hat. Er fand daher, daß dieſe, da ſie mehr geſpannt ſind, einen feinen Ton von ſich geben (n), indem ſie beben, und von der Luft, die er in die Luftroͤhre treibt, betroffen werden, ſehr fein klingen (o), wenn ſie auch ſich allein uͤberlaſſen, ihre Zit- terungen machen. Jndeſſen ſchwingen ſich doch auch die obern Baͤnder, ob ſie gleich weicher ſind (p), dennoch ſchon von ſich ſelbſt, indem die Luft durch ſie faͤhret, wie- wol (e) S. 430. 431. montagn. eclairc. S. 64. (f) S. 431. (g) mont. eclairc. S. 38. (h) Leçons de phyſ. T. III. S. 471. (i) BERARD. S. 13. nach ei- gene Verſuche. (k) Von der Stimme und ihren Werkzeugen. 1753. (l) S. 37. (m) S. 37. 38. (n) S. 35. 36. 37. (o) S. 36. (p) S. 474.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/702
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 694[696]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/702>, abgerufen am 17.06.2024.