man kann es weder mit einer Pfeife vergleichen, wie Fer- rein(h) gethan, noch gegen eine Orgel halten, deren Biegsamkeit in Hervorbringung verschiedener Töne, von der verschiedenen Länge der Röhren abhängt, davon der Mensch nur eine einzige hat. Doch es kommen auch weder Seiteninstrumente, noch das Monochordon, die sonst beide dem Ferreinischen ziemlich zu statten kommen, auf keinerlei Weise damit überein, daß man durch sie die so große Menge von höchst verschiedenen Tönen, die ein Mensch machen kann, erklären könnte. Jndessen ist es doch sehr wahrscheinlich, daß Ursachen vorhanden seyn müssen, die zur Veränderung der Stimme, außer den Spaltenbändern, das ihrige beitragen.
Wenn die zitternden Häutchens in der Luftröhre bei den Wasservögeln, die Töne ehe verändern, ehe die Luft nach der Luftröhrenspalte hinauf kömmt (i), welche diese Töne mit sich bringt, so darf man wohl annehmen, daß in der Spalte der Zunge am Gaumen, im Wiederschalle der Nasenhölen, und in der Verschiedenheit des Gaumens, die Ursachen liegen, welche den aus der Spalte herauf- getriebenen Klang auf allerlei Weise temperiren. Man wird hieran nicht zweifeln, wenn man das Exempel des Zischens betrachtet, wobei die Spalte gleichsam den Grund zum Schall hergiebt, hingegen die engern, oder weniger enge Rizze der Lippen, dem Schalle seine Höhe giebt, oder nimmt, welches auch bei einem andern ähn- lichen Exempel die Rizze thut, die sich zwischen der Zun- ge, und dem knochigen Gaumen befindet. Jch erinnere dieses zu dem Ende, weil berühmte Männer, außer der Luftröhrenspalte, alle übrige Theile des menschlichen Kör- pers, von dem Vermögen ausschließen, die Stimme zu verändern.
§. 12.
(h)[Spaltenumbruch]
S. 414. 415.
(i)maloet. angef. Dissertat. [Spaltenumbruch]vox clangosa. S. 10.
Y y 2
III. Abſchn. Die Toͤne.
man kann es weder mit einer Pfeife vergleichen, wie Fer- rein(h) gethan, noch gegen eine Orgel halten, deren Biegſamkeit in Hervorbringung verſchiedener Toͤne, von der verſchiedenen Laͤnge der Roͤhren abhaͤngt, davon der Menſch nur eine einzige hat. Doch es kommen auch weder Seiteninſtrumente, noch das Monochordon, die ſonſt beide dem Ferreiniſchen ziemlich zu ſtatten kommen, auf keinerlei Weiſe damit uͤberein, daß man durch ſie die ſo große Menge von hoͤchſt verſchiedenen Toͤnen, die ein Menſch machen kann, erklaͤren koͤnnte. Jndeſſen iſt es doch ſehr wahrſcheinlich, daß Urſachen vorhanden ſeyn muͤſſen, die zur Veraͤnderung der Stimme, außer den Spaltenbaͤndern, das ihrige beitragen.
Wenn die zitternden Haͤutchens in der Luftroͤhre bei den Waſſervoͤgeln, die Toͤne ehe veraͤndern, ehe die Luft nach der Luftroͤhrenſpalte hinauf koͤmmt (i), welche dieſe Toͤne mit ſich bringt, ſo darf man wohl annehmen, daß in der Spalte der Zunge am Gaumen, im Wiederſchalle der Naſenhoͤlen, und in der Verſchiedenheit des Gaumens, die Urſachen liegen, welche den aus der Spalte herauf- getriebenen Klang auf allerlei Weiſe temperiren. Man wird hieran nicht zweifeln, wenn man das Exempel des Ziſchens betrachtet, wobei die Spalte gleichſam den Grund zum Schall hergiebt, hingegen die engern, oder weniger enge Rizze der Lippen, dem Schalle ſeine Hoͤhe giebt, oder nimmt, welches auch bei einem andern aͤhn- lichen Exempel die Rizze thut, die ſich zwiſchen der Zun- ge, und dem knochigen Gaumen befindet. Jch erinnere dieſes zu dem Ende, weil beruͤhmte Maͤnner, außer der Luftroͤhrenſpalte, alle uͤbrige Theile des menſchlichen Koͤr- pers, von dem Vermoͤgen ausſchließen, die Stimme zu veraͤndern.
§. 12.
(h)[Spaltenumbruch]
S. 414. 415.
(i)maloet. angef. Diſſertat. [Spaltenumbruch]vox clangoſa. S. 10.
Y y 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0713"n="705[707]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Die Toͤne.</hi></fw><lb/>
man kann es weder mit einer Pfeife vergleichen, wie <hirendition="#fr">Fer-<lb/>
rein</hi><noteplace="foot"n="(h)"><cb/>
S. 414. 415.</note> gethan, noch gegen eine Orgel halten, deren<lb/>
Biegſamkeit in Hervorbringung verſchiedener Toͤne, von<lb/>
der verſchiedenen Laͤnge der Roͤhren abhaͤngt, davon der<lb/>
Menſch nur eine einzige hat. Doch es kommen auch<lb/>
weder Seiteninſtrumente, noch das Monochordon, die<lb/>ſonſt beide dem Ferreiniſchen ziemlich zu ſtatten kommen,<lb/>
auf keinerlei Weiſe damit uͤberein, daß man durch ſie die<lb/>ſo große Menge von hoͤchſt verſchiedenen Toͤnen, die ein<lb/>
Menſch machen kann, erklaͤren koͤnnte. Jndeſſen iſt es<lb/>
doch ſehr wahrſcheinlich, daß Urſachen vorhanden ſeyn<lb/>
muͤſſen, die zur Veraͤnderung der Stimme, außer den<lb/>
Spaltenbaͤndern, das ihrige beitragen.</p><lb/><p>Wenn die zitternden Haͤutchens in der Luftroͤhre bei<lb/>
den Waſſervoͤgeln, die Toͤne ehe veraͤndern, ehe die Luft<lb/>
nach der Luftroͤhrenſpalte hinauf koͤmmt <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">maloet.</hi></hi></hi> angef. Diſſertat.<lb/><cb/><hirendition="#aq">vox clangoſa.</hi> S. 10.</note>, welche dieſe<lb/>
Toͤne mit ſich bringt, ſo darf man wohl annehmen, daß<lb/>
in der Spalte der Zunge am Gaumen, im Wiederſchalle<lb/>
der Naſenhoͤlen, und in der Verſchiedenheit des Gaumens,<lb/>
die Urſachen liegen, welche den aus der Spalte herauf-<lb/>
getriebenen Klang auf allerlei Weiſe temperiren. Man<lb/>
wird hieran nicht zweifeln, wenn man das Exempel des<lb/>
Ziſchens betrachtet, wobei die Spalte gleichſam den<lb/>
Grund zum Schall hergiebt, hingegen die engern, oder<lb/>
weniger enge Rizze der Lippen, dem Schalle ſeine Hoͤhe<lb/>
giebt, oder nimmt, welches auch bei einem andern aͤhn-<lb/>
lichen Exempel die Rizze thut, die ſich zwiſchen der Zun-<lb/>
ge, und dem knochigen Gaumen befindet. Jch erinnere<lb/>
dieſes zu dem Ende, weil beruͤhmte Maͤnner, außer der<lb/>
Luftroͤhrenſpalte, alle uͤbrige Theile des menſchlichen Koͤr-<lb/>
pers, von dem Vermoͤgen ausſchließen, die Stimme zu<lb/>
veraͤndern.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 12.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[705[707]/0713]
III. Abſchn. Die Toͤne.
man kann es weder mit einer Pfeife vergleichen, wie Fer-
rein (h) gethan, noch gegen eine Orgel halten, deren
Biegſamkeit in Hervorbringung verſchiedener Toͤne, von
der verſchiedenen Laͤnge der Roͤhren abhaͤngt, davon der
Menſch nur eine einzige hat. Doch es kommen auch
weder Seiteninſtrumente, noch das Monochordon, die
ſonſt beide dem Ferreiniſchen ziemlich zu ſtatten kommen,
auf keinerlei Weiſe damit uͤberein, daß man durch ſie die
ſo große Menge von hoͤchſt verſchiedenen Toͤnen, die ein
Menſch machen kann, erklaͤren koͤnnte. Jndeſſen iſt es
doch ſehr wahrſcheinlich, daß Urſachen vorhanden ſeyn
muͤſſen, die zur Veraͤnderung der Stimme, außer den
Spaltenbaͤndern, das ihrige beitragen.
Wenn die zitternden Haͤutchens in der Luftroͤhre bei
den Waſſervoͤgeln, die Toͤne ehe veraͤndern, ehe die Luft
nach der Luftroͤhrenſpalte hinauf koͤmmt (i), welche dieſe
Toͤne mit ſich bringt, ſo darf man wohl annehmen, daß
in der Spalte der Zunge am Gaumen, im Wiederſchalle
der Naſenhoͤlen, und in der Verſchiedenheit des Gaumens,
die Urſachen liegen, welche den aus der Spalte herauf-
getriebenen Klang auf allerlei Weiſe temperiren. Man
wird hieran nicht zweifeln, wenn man das Exempel des
Ziſchens betrachtet, wobei die Spalte gleichſam den
Grund zum Schall hergiebt, hingegen die engern, oder
weniger enge Rizze der Lippen, dem Schalle ſeine Hoͤhe
giebt, oder nimmt, welches auch bei einem andern aͤhn-
lichen Exempel die Rizze thut, die ſich zwiſchen der Zun-
ge, und dem knochigen Gaumen befindet. Jch erinnere
dieſes zu dem Ende, weil beruͤhmte Maͤnner, außer der
Luftroͤhrenſpalte, alle uͤbrige Theile des menſchlichen Koͤr-
pers, von dem Vermoͤgen ausſchließen, die Stimme zu
veraͤndern.
§. 12.
(h)
S. 414. 415.
(i) maloet. angef. Diſſertat.
vox clangoſa. S. 10.
Y y 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 705[707]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/713>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.