Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
Queerfortsazze nach der ersten Ribbe, mehr vorwerts,
und wird vom kurzen Hintermuskel unterschieden.

Der seitwerts laufende ungleichdreiseitige (h), nimmt
vom Queerfortsazze des dritten, vierten und fünften (h*)
sein Entstehen, und begibt sich nach der zwoten Ribbe,
mehr nach aussen zu, als der lezzte, hin.

Der mittlere ungleichdreiseitige des Albins (i),
ist lang (k), und kömmt vom Queerfortsazze des ersten,
dritten, auch wohl vierten, und fünften Wirbels zum Vor-
schein, bisweilen hat er auch ein fleischiges Stükk von
dem Fortsazze des siebenden Wirbels, und nach dem Al-
bin
auch von allen sieben mit sich gebracht. Er endigt
sich an der zwoten Ribbe, bisweilen weit in die erste (l),
und zwar weiter noch, als die erste Krümmung geht.
Mannigmal vermengt man ihn mit dem Hebemuskel des
Schulterblattes (m).

Der hintere ungleichdreiseitige (n), entspringt
von den Queerfortsäzzen des siebenden und sechsten Hals-
wirbels (o), bisweilen blos vom sechsten (p), mannigmal
auch des fünften und sechsten, und wirft sich inwendig
blos (q) in die zwote Ribbe. Man hat ihn auch in die erste
Ribbe eingepflanzt gefunden.

Von der Art glaube ich, daß die intercostales acces-
sorii
des berühmten Lieutaud (r) gewesen seyn mögen,
woferne sie keine Hebemuskeln sind.

Ueber-
(h) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 37. 38. 39.
(h*) Diese gibt albin. S. 405.
an. Er fügt noch das zweite Wir-
belbein hinzu, sonsten gestattet er
blos das fünfte, und vierte.
(i) EVSTACH. T. XXXVII.
(k) T. XVI. f. 4. 5. T. VII. E.
T. VIII. s. t. u.
u. s. f. T. III. A.
B. C. D. E. T. IV. B. B.
(l) ALBIN. S. 405.
(m) ALBIN. S. 406.
(n) EVSTACH. T. XXXVII.
XXXIX.
Jst dieses nicht der
[Spaltenumbruch] Muskel t t, der vom Queerfort-
sazze des siebenden Wirbels, bei
geringer Verbindung mit der ersten
Ribbe, zur erhabnen Seite der
Ribbenhaut, nach dem ber. Jenty,
fortgeganaen. T. II. S. 545.
(o) Nach dem albin. T. 16.
f. 12 T. 7 F. G. H.
(p) Blos vom siebenden. albin.
S. 408.
(q) ALBIN. S. 407.
(r) Essays anatom. S. 551.

Das Atemholen. VIII. Buch.
Queerfortſazze nach der erſten Ribbe, mehr vorwerts,
und wird vom kurzen Hintermuskel unterſchieden.

Der ſeitwerts laufende ungleichdreiſeitige (h), nimmt
vom Queerfortſazze des dritten, vierten und fuͤnften (h*)
ſein Entſtehen, und begibt ſich nach der zwoten Ribbe,
mehr nach auſſen zu, als der lezzte, hin.

Der mittlere ungleichdreiſeitige des Albins (i),
iſt lang (k), und koͤmmt vom Queerfortſazze des erſten,
dritten, auch wohl vierten, und fuͤnften Wirbels zum Vor-
ſchein, bisweilen hat er auch ein fleiſchiges Stuͤkk von
dem Fortſazze des ſiebenden Wirbels, und nach dem Al-
bin
auch von allen ſieben mit ſich gebracht. Er endigt
ſich an der zwoten Ribbe, bisweilen weit in die erſte (l),
und zwar weiter noch, als die erſte Kruͤmmung geht.
Mannigmal vermengt man ihn mit dem Hebemuskel des
Schulterblattes (m).

Der hintere ungleichdreiſeitige (n), entſpringt
von den Queerfortſaͤzzen des ſiebenden und ſechſten Hals-
wirbels (o), bisweilen blos vom ſechſten (p), mannigmal
auch des fuͤnften und ſechſten, und wirft ſich inwendig
blos (q) in die zwote Ribbe. Man hat ihn auch in die erſte
Ribbe eingepflanzt gefunden.

Von der Art glaube ich, daß die intercoſtales acceſ-
ſorii
des beruͤhmten Lieutaud (r) geweſen ſeyn moͤgen,
woferne ſie keine Hebemuskeln ſind.

Ueber-
(h) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 37. 38. 39.
(h*) Dieſe gibt albin. S. 405.
an. Er fuͤgt noch das zweite Wir-
belbein hinzu, ſonſten geſtattet er
blos das fuͤnfte, und vierte.
(i) EVSTACH. T. XXXVII.
(k) T. XVI. f. 4. 5. T. VII. E.
T. VIII. ſ. t. u.
u. ſ. f. T. III. A.
B. C. D. E. T. IV. B. B.
(l) ALBIN. S. 405.
(m) ALBIN. S. 406.
(n) EVSTACH. T. XXXVII.
XXXIX.
Jſt dieſes nicht der
[Spaltenumbruch] Muskel t t, der vom Queerfort-
ſazze des ſiebenden Wirbels, bei
geringer Verbindung mit der erſten
Ribbe, zur erhabnen Seite der
Ribbenhaut, nach dem ber. Jenty,
fortgeganaen. T. II. S. 545.
(o) Nach dem albin. T. 16.
f. 12 T. 7 F. G. H.
(p) Blos vom ſiebenden. albin.
S. 408.
(q) ALBIN. S. 407.
(r) Eſſays anatom. S. 551.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Queerfort&#x017F;azze nach der er&#x017F;ten Ribbe, mehr vorwerts,<lb/>
und wird vom kurzen Hintermuskel unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">&#x017F;eitwerts</hi> laufende ungleichdrei&#x017F;eitige <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T.</hi> 37. 38. 39.</note>, nimmt<lb/>
vom Queerfort&#x017F;azze des dritten, vierten und fu&#x0364;nften <note place="foot" n="(h*)">Die&#x017F;e gibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> S. 405.<lb/>
an. Er fu&#x0364;gt noch das zweite Wir-<lb/>
belbein hinzu, &#x017F;on&#x017F;ten ge&#x017F;tattet er<lb/>
blos das fu&#x0364;nfte, und vierte.</note><lb/>
&#x017F;ein Ent&#x017F;tehen, und begibt &#x017F;ich nach der zwoten Ribbe,<lb/>
mehr nach au&#x017F;&#x017F;en zu, als der lezzte, hin.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">mittlere ungleichdrei&#x017F;eitige</hi> des <hi rendition="#fr">Albins</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. XXXVII.</hi></note>,<lb/>
i&#x017F;t lang <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">T. XVI. f. 4. 5. T. VII. E.<lb/>
T. VIII. &#x017F;. t. u.</hi> u. &#x017F;. f. <hi rendition="#aq">T. III. A.<lb/>
B. C. D. E. T. IV. B. B.</hi></note>, und ko&#x0364;mmt vom Queerfort&#x017F;azze des er&#x017F;ten,<lb/>
dritten, auch wohl vierten, und fu&#x0364;nften Wirbels zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein, bisweilen hat er auch ein flei&#x017F;chiges Stu&#x0364;kk von<lb/>
dem Fort&#x017F;azze des &#x017F;iebenden Wirbels, und nach dem <hi rendition="#fr">Al-<lb/>
bin</hi> auch von allen &#x017F;ieben mit &#x017F;ich gebracht. Er endigt<lb/>
&#x017F;ich an der zwoten Ribbe, bisweilen weit in die er&#x017F;te <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 405.</note>,<lb/>
und zwar weiter noch, als die er&#x017F;te Kru&#x0364;mmung geht.<lb/>
Mannigmal vermengt man ihn mit dem Hebemuskel des<lb/>
Schulterblattes <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 406.</note>.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">hintere ungleichdrei&#x017F;eitige</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. XXXVII.<lb/>
XXXIX.</hi> J&#x017F;t die&#x017F;es nicht der<lb/><cb/>
Muskel <hi rendition="#aq">t t,</hi> der vom Queerfort-<lb/>
&#x017F;azze des &#x017F;iebenden Wirbels, bei<lb/>
geringer Verbindung mit der er&#x017F;ten<lb/>
Ribbe, zur erhabnen Seite der<lb/>
Ribbenhaut, nach dem ber. <hi rendition="#fr">Jenty,</hi><lb/>
fortgeganaen. <hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 545.</note>, ent&#x017F;pringt<lb/>
von den Queerfort&#x017F;a&#x0364;zzen des &#x017F;iebenden und &#x017F;ech&#x017F;ten Hals-<lb/>
wirbels <note place="foot" n="(o)">Nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. 16.<lb/>
f. 12 T. 7 F. G. H.</hi></note>, bisweilen blos vom &#x017F;ech&#x017F;ten <note place="foot" n="(p)">Blos vom &#x017F;iebenden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi><lb/>
S. 408.</note>, mannigmal<lb/>
auch des fu&#x0364;nften und &#x017F;ech&#x017F;ten, und wirft &#x017F;ich inwendig<lb/>
blos <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 407.</note> in die zwote Ribbe. Man hat ihn auch in die er&#x017F;te<lb/>
Ribbe eingepflanzt gefunden.</p><lb/>
            <p>Von der Art glaube ich, daß die <hi rendition="#aq">interco&#x017F;tales acce&#x017F;-<lb/>
&#x017F;orii</hi> des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Lieutaud</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays anatom.</hi> S. 551.</note> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mo&#x0364;gen,<lb/>
woferne &#x017F;ie keine Hebemuskeln &#x017F;ind.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ueber-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0084] Das Atemholen. VIII. Buch. Queerfortſazze nach der erſten Ribbe, mehr vorwerts, und wird vom kurzen Hintermuskel unterſchieden. Der ſeitwerts laufende ungleichdreiſeitige (h), nimmt vom Queerfortſazze des dritten, vierten und fuͤnften (h*) ſein Entſtehen, und begibt ſich nach der zwoten Ribbe, mehr nach auſſen zu, als der lezzte, hin. Der mittlere ungleichdreiſeitige des Albins (i), iſt lang (k), und koͤmmt vom Queerfortſazze des erſten, dritten, auch wohl vierten, und fuͤnften Wirbels zum Vor- ſchein, bisweilen hat er auch ein fleiſchiges Stuͤkk von dem Fortſazze des ſiebenden Wirbels, und nach dem Al- bin auch von allen ſieben mit ſich gebracht. Er endigt ſich an der zwoten Ribbe, bisweilen weit in die erſte (l), und zwar weiter noch, als die erſte Kruͤmmung geht. Mannigmal vermengt man ihn mit dem Hebemuskel des Schulterblattes (m). Der hintere ungleichdreiſeitige (n), entſpringt von den Queerfortſaͤzzen des ſiebenden und ſechſten Hals- wirbels (o), bisweilen blos vom ſechſten (p), mannigmal auch des fuͤnften und ſechſten, und wirft ſich inwendig blos (q) in die zwote Ribbe. Man hat ihn auch in die erſte Ribbe eingepflanzt gefunden. Von der Art glaube ich, daß die intercoſtales acceſ- ſorii des beruͤhmten Lieutaud (r) geweſen ſeyn moͤgen, woferne ſie keine Hebemuskeln ſind. Ueber- (h) EVSTACH. T. 37. 38. 39. (h*) Dieſe gibt albin. S. 405. an. Er fuͤgt noch das zweite Wir- belbein hinzu, ſonſten geſtattet er blos das fuͤnfte, und vierte. (i) EVSTACH. T. XXXVII. (k) T. XVI. f. 4. 5. T. VII. E. T. VIII. ſ. t. u. u. ſ. f. T. III. A. B. C. D. E. T. IV. B. B. (l) ALBIN. S. 405. (m) ALBIN. S. 406. (n) EVSTACH. T. XXXVII. XXXIX. Jſt dieſes nicht der Muskel t t, der vom Queerfort- ſazze des ſiebenden Wirbels, bei geringer Verbindung mit der erſten Ribbe, zur erhabnen Seite der Ribbenhaut, nach dem ber. Jenty, fortgeganaen. T. II. S. 545. (o) Nach dem albin. T. 16. f. 12 T. 7 F. G. H. (p) Blos vom ſiebenden. albin. S. 408. (q) ALBIN. S. 407. (r) Eſſays anatom. S. 551.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/84
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/84>, abgerufen am 04.12.2024.