Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
und bisweilen auch der zwölften Ribbe (p) an,
und zwar bei der Ribbenfläche, die unter der Haut liegt,
und bei dem untern Rande. Das Stück welches von der
zwölften Ribbe herkömmt, ist das allerkleinste, und nächste
an der Spizze.

§. 25.
Die gezakkten vordern Muskeln.

Derjenige, den man den grössern, und unrecht, den
untern nennt, verdient in so fern der vordre genannt zu
werden, ob er gleich die Seite des Leibes bedekkt, und sich sei-
ne von den Ribben anstehende Anfänge besser hinterwerts
erklären lassen: es ist dieses ein grosser Muskel, und
man könnte ihn gleich in zween absondern (q). Wenn
man ihn als einen einzigen benennen will, so wird an die-
sem Muskel das eine Ende, am Rande des Schulterblates,
allenthalben an dessen Grundfläche, vom obern bis zum
untern Winkel (r), fortgehen, so daß die Fasern ein wenig
über die Grundfläche hinaus laufen.

Gegen den untern Winkel aber versammeln sich viele
Fasern (s). Daher zertheilt sich dieser bisweilen in sie-
ben, gemeiniglich in neun (t) Fleischgebünde, die sich
durchgehens einander gleich sind, und einigermaßen stra-
lich ausfallen. Die zwei öbersten Gebünde (u) lie-

gen
(p) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 36.
winslow. n. 683. cowper.

S. 58. albin. angef. Ort. f. 17.
und S. 350. Sonsten will er aber,
daß von der zwölften nichts dazu-
komme. S. 350. und daß dieses ein
seltnes Stükk des Muskels sey,
sagt douglass.
(q) Jn drei sondert ihn ab
winslow. Mem. de l' Acad. 1719.
und in der expos. anat. Ferner
r. i. c. garengeot myolog.
T. II.
S. 210.
(r) WINSLOW. n. 161.
(s) [Spaltenumbruch] Vergl. albin. T. VI.
winslow.
S. 52.
(t) ALBIN. T. 17. f. 21. und
zehn endlich.
(u) Eine kleinere Lage, oder
Schicht. winslow. n. 164. obere
Theil. Memoir. de l' Acad. des
scienc.
1738. S. 51. Vor einen
besondern Muskel hielt ihn arni-
saevs,
bei dem hildano.
Epist.
45. Einen andern rautigen
hat bartholin. ausgedacht.
hist. 63. Gent. I.
F 4

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
und bisweilen auch der zwoͤlften Ribbe (p) an,
und zwar bei der Ribbenflaͤche, die unter der Haut liegt,
und bei dem untern Rande. Das Stuͤck welches von der
zwoͤlften Ribbe herkoͤmmt, iſt das allerkleinſte, und naͤchſte
an der Spizze.

§. 25.
Die gezakkten vordern Muskeln.

Derjenige, den man den groͤſſern, und unrecht, den
untern nennt, verdient in ſo fern der vordre genannt zu
werden, ob er gleich die Seite des Leibes bedekkt, und ſich ſei-
ne von den Ribben anſtehende Anfaͤnge beſſer hinterwerts
erklaͤren laſſen: es iſt dieſes ein groſſer Muskel, und
man koͤnnte ihn gleich in zween abſondern (q). Wenn
man ihn als einen einzigen benennen will, ſo wird an die-
ſem Muskel das eine Ende, am Rande des Schulterblates,
allenthalben an deſſen Grundflaͤche, vom obern bis zum
untern Winkel (r), fortgehen, ſo daß die Faſern ein wenig
uͤber die Grundflaͤche hinaus laufen.

Gegen den untern Winkel aber verſammeln ſich viele
Faſern (s). Daher zertheilt ſich dieſer bisweilen in ſie-
ben, gemeiniglich in neun (t) Fleiſchgebuͤnde, die ſich
durchgehens einander gleich ſind, und einigermaßen ſtra-
lich ausfallen. Die zwei oͤberſten Gebuͤnde (u) lie-

gen
(p) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 36.
winſlow. n. 683. cowper.

S. 58. albin. angef. Ort. f. 17.
und S. 350. Sonſten will er aber,
daß von der zwoͤlften nichts dazu-
komme. S. 350. und daß dieſes ein
ſeltnes Stuͤkk des Muskels ſey,
ſagt douglaſſ.
(q) Jn drei ſondert ihn ab
winſlow. Mem. de l’ Acad. 1719.
und in der expoſ. anat. Ferner
r. i. c. garengeot myolog.
T. II.
S. 210.
(r) WINSLOW. n. 161.
(s) [Spaltenumbruch] Vergl. albin. T. VI.
winſlow.
S. 52.
(t) ALBIN. T. 17. f. 21. und
zehn endlich.
(u) Eine kleinere Lage, oder
Schicht. winſlow. n. 164. obere
Theil. Memoir. de l’ Acad. des
ſcienc.
1738. S. 51. Vor einen
beſondern Muskel hielt ihn arni-
ſaevſ,
bei dem hildano.
Epiſt.
45. Einen andern rautigen
hat bartholin. ausgedacht.
hiſt. 63. Gent. I.
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
und bisweilen auch der zwo&#x0364;lften Ribbe <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 36.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low.</hi></hi> n. 683. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowper.</hi></hi></hi><lb/>
S. 58. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">f.</hi> 17.<lb/>
und S. 350. Son&#x017F;ten will er aber,<lb/>
daß von der zwo&#x0364;lften nichts dazu-<lb/>
komme. S. 350. und daß die&#x017F;es ein<lb/>
&#x017F;eltnes Stu&#x0364;kk des Muskels &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dougla&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></hi></note> an,<lb/>
und zwar bei der Ribbenfla&#x0364;che, die unter der Haut liegt,<lb/>
und bei dem untern Rande. Das Stu&#x0364;ck welches von der<lb/>
zwo&#x0364;lften Ribbe herko&#x0364;mmt, i&#x017F;t das allerklein&#x017F;te, und na&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
an der Spizze.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 25.<lb/>
Die gezakkten vordern Muskeln.</head><lb/>
            <p>Derjenige, den man den <hi rendition="#fr">gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern,</hi> und unrecht, den<lb/><hi rendition="#fr">untern</hi> nennt, verdient in &#x017F;o fern der <hi rendition="#fr">vordre</hi> genannt zu<lb/>
werden, ob er gleich die Seite des Leibes bedekkt, und &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
ne von den Ribben an&#x017F;tehende Anfa&#x0364;nge be&#x017F;&#x017F;er hinterwerts<lb/>
erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en: es i&#x017F;t die&#x017F;es ein gro&#x017F;&#x017F;er Muskel, und<lb/>
man ko&#x0364;nnte ihn gleich in zween ab&#x017F;ondern <note place="foot" n="(q)">Jn drei &#x017F;ondert ihn ab<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low.</hi></hi> Mem. de l&#x2019; Acad.</hi> 1719.<lb/>
und in der <hi rendition="#aq">expo&#x017F;. anat.</hi> Ferner<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">r. i. c. <hi rendition="#g">garengeot</hi></hi> myolog.<lb/>
T. II.</hi> S. 210.</note>. Wenn<lb/>
man ihn als einen einzigen benennen will, &#x017F;o wird an die-<lb/>
&#x017F;em Muskel das eine Ende, am Rande des Schulterblates,<lb/>
allenthalben an de&#x017F;&#x017F;en Grundfla&#x0364;che, vom obern bis zum<lb/>
untern Winkel <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW.</hi> n.</hi> 161.</note>, fortgehen, &#x017F;o daß die Fa&#x017F;ern ein wenig<lb/>
u&#x0364;ber die Grundfla&#x0364;che hinaus laufen.</p><lb/>
            <p>Gegen den untern Winkel aber ver&#x017F;ammeln &#x017F;ich viele<lb/>
Fa&#x017F;ern <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. VI.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low.</hi></hi></hi> S. 52.</note>. Daher zertheilt &#x017F;ich die&#x017F;er bisweilen in &#x017F;ie-<lb/>
ben, gemeiniglich in neun <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> T. 17. f.</hi> 21. und<lb/>
zehn endlich.</note> Flei&#x017F;chgebu&#x0364;nde, die &#x017F;ich<lb/>
durchgehens einander gleich &#x017F;ind, und einigermaßen &#x017F;tra-<lb/>
lich ausfallen. Die zwei o&#x0364;ber&#x017F;ten Gebu&#x0364;nde <note place="foot" n="(u)">Eine kleinere Lage, oder<lb/>
Schicht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low.</hi></hi> n.</hi> 164. obere<lb/>
Theil. <hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019; Acad. des<lb/>
&#x017F;cienc.</hi> 1738. S. 51. Vor einen<lb/>
be&#x017F;ondern Muskel hielt ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">arni-<lb/>
&#x017F;aev&#x017F;,</hi></hi></hi> bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hildano.</hi></hi><lb/>
Epi&#x017F;t.</hi> 45. Einen andern rautigen<lb/>
hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bartholin.</hi></hi></hi> ausgedacht.<lb/><hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. 63. Gent. I.</hi></note> lie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0093] I. Abſchnitt. Die Bruſt. und bisweilen auch der zwoͤlften Ribbe (p) an, und zwar bei der Ribbenflaͤche, die unter der Haut liegt, und bei dem untern Rande. Das Stuͤck welches von der zwoͤlften Ribbe herkoͤmmt, iſt das allerkleinſte, und naͤchſte an der Spizze. §. 25. Die gezakkten vordern Muskeln. Derjenige, den man den groͤſſern, und unrecht, den untern nennt, verdient in ſo fern der vordre genannt zu werden, ob er gleich die Seite des Leibes bedekkt, und ſich ſei- ne von den Ribben anſtehende Anfaͤnge beſſer hinterwerts erklaͤren laſſen: es iſt dieſes ein groſſer Muskel, und man koͤnnte ihn gleich in zween abſondern (q). Wenn man ihn als einen einzigen benennen will, ſo wird an die- ſem Muskel das eine Ende, am Rande des Schulterblates, allenthalben an deſſen Grundflaͤche, vom obern bis zum untern Winkel (r), fortgehen, ſo daß die Faſern ein wenig uͤber die Grundflaͤche hinaus laufen. Gegen den untern Winkel aber verſammeln ſich viele Faſern (s). Daher zertheilt ſich dieſer bisweilen in ſie- ben, gemeiniglich in neun (t) Fleiſchgebuͤnde, die ſich durchgehens einander gleich ſind, und einigermaßen ſtra- lich ausfallen. Die zwei oͤberſten Gebuͤnde (u) lie- gen (p) EVSTACH. T. 36. winſlow. n. 683. cowper. S. 58. albin. angef. Ort. f. 17. und S. 350. Sonſten will er aber, daß von der zwoͤlften nichts dazu- komme. S. 350. und daß dieſes ein ſeltnes Stuͤkk des Muskels ſey, ſagt douglaſſ. (q) Jn drei ſondert ihn ab winſlow. Mem. de l’ Acad. 1719. und in der expoſ. anat. Ferner r. i. c. garengeot myolog. T. II. S. 210. (r) WINSLOW. n. 161. (s) Vergl. albin. T. VI. winſlow. S. 52. (t) ALBIN. T. 17. f. 21. und zehn endlich. (u) Eine kleinere Lage, oder Schicht. winſlow. n. 164. obere Theil. Memoir. de l’ Acad. des ſcienc. 1738. S. 51. Vor einen beſondern Muskel hielt ihn arni- ſaevſ, bei dem hildano. Epiſt. 45. Einen andern rautigen hat bartholin. ausgedacht. hiſt. 63. Gent. I. F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/93
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/93>, abgerufen am 04.12.2024.