Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und den Nerven.
linien hat [Spaltenumbruch] (h), welche nach ihrer Länge fortgehen. Es
neigt sich die rechte Säule gegen die linke (i), bis sich
beide am vordern Ende der Brükke, von der wir reden
wollen, einander berühren (k). Es sind diese Säulen
vorne dikker, hinterwärts aber dünner [Spaltenumbruch] (l).

Wenn diese Säulen zusammenstoßen, so nehmen sie
das Gehirnmark, welches unter ihnen liegt, dergestalt
in sich auf, daß sich die Markfasern der Schenkel des
Gehirns vielmehr unter einander verwickeln, als ver-
mischen. Diese Säulen behalten ihre angefangene Rich-
tung, sie bleiben gerade, um das verlängerte Mark mit
zweien Flächen von Fasern, wie man sieht, wenn man
glücklich genug ist, das Gehirnmark abzuschaben, her-
vorzubringen und anzufangen. Eine von diesen Faser-
schichten, welche niedriger liegt, und der Oberfläche ihrer
Säule näher kömt, läßt sich in den piramidenförmigen
Körper (m) des verlängerten Marks nieder, die andere
Faserschichte, welche höher und versteckter liegt, und von
der vorhergehenden durch Querfasern des kleinen Ge-
hirns abgesondert ist, macht den obern und hintern Theil
des verlängerten Marks aus (n). Dergleichen Fasern,
welche er aschfarben nennt, leitet der berühmte Petit (o)
zu den Olivenkörpern hin, welches ich aber weder gesehen
noch zu widerlegen Lust habe.

Villis will, daß sie im Menschen größer, als in
den unvernünftigen Thieren sind (p).

§. 26.
(h) COLLINS tab. 48. TARIN
tab. 1. fig. 4. VAROLIVS
nennt es
gerade Fasern S. 12. WILLIS hin
gegen markige Seiden S. 40. Siehe
auch WINSLOW n. 106.
(i) WINSLOW angef. Ort.
(k) CASSER libr.X. tab. 8. fig. 9.
RIDLEY fig.
6. l.
(l) WINSLOW eben da.
(m) VIEVSSENS tab. 16. D.D.
PETIT ep.
1. S. 1. 14.
(n) VIEVSSENS tab. 16. C.C.
(o) Angef. Ort. S. 14
(p) De cerebro S. 40. CHAR-
LETON cerebrum humanum
S. 38.
F 2

I. Abſchn. und den Nerven.
linien hat [Spaltenumbruch] (h), welche nach ihrer Laͤnge fortgehen. Es
neigt ſich die rechte Saͤule gegen die linke (i), bis ſich
beide am vordern Ende der Bruͤkke, von der wir reden
wollen, einander beruͤhren (k). Es ſind dieſe Saͤulen
vorne dikker, hinterwaͤrts aber duͤnner [Spaltenumbruch] (l).

Wenn dieſe Saͤulen zuſammenſtoßen, ſo nehmen ſie
das Gehirnmark, welches unter ihnen liegt, dergeſtalt
in ſich auf, daß ſich die Markfaſern der Schenkel des
Gehirns vielmehr unter einander verwickeln, als ver-
miſchen. Dieſe Saͤulen behalten ihre angefangene Rich-
tung, ſie bleiben gerade, um das verlaͤngerte Mark mit
zweien Flaͤchen von Faſern, wie man ſieht, wenn man
gluͤcklich genug iſt, das Gehirnmark abzuſchaben, her-
vorzubringen und anzufangen. Eine von dieſen Faſer-
ſchichten, welche niedriger liegt, und der Oberflaͤche ihrer
Saͤule naͤher koͤmt, laͤßt ſich in den piramidenfoͤrmigen
Koͤrper (m) des verlaͤngerten Marks nieder, die andere
Faſerſchichte, welche hoͤher und verſteckter liegt, und von
der vorhergehenden durch Querfaſern des kleinen Ge-
hirns abgeſondert iſt, macht den obern und hintern Theil
des verlaͤngerten Marks aus (n). Dergleichen Faſern,
welche er aſchfarben nennt, leitet der beruͤhmte Petit (o)
zu den Olivenkoͤrpern hin, welches ich aber weder geſehen
noch zu widerlegen Luſt habe.

Villis will, daß ſie im Menſchen groͤßer, als in
den unvernuͤnftigen Thieren ſind (p).

§. 26.
(h) COLLINS tab. 48. TARIN
tab. 1. fig. 4. VAROLIVS
nennt es
gerade Faſern S. 12. WILLIS hin
gegen markige Seiden S. 40. Siehe
auch WINSLOW n. 106.
(i) WINSLOW angef. Ort.
(k) CASSER libr.X. tab. 8. fig. 9.
RIDLEY fig.
6. l.
(l) WINSLOW eben da.
(m) VIEVSSENS tab. 16. D.D.
PETIT ep.
1. S. 1. 14.
(n) VIEVSSENS tab. 16. C.C.
(o) Angef. Ort. S. 14
(p) De cerebro S. 40. CHAR-
LETON cerebrum humanum
S. 38.
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
linien hat <cb/>
<note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">COLLINS tab. 48. TARIN<lb/>
tab. 1. fig. 4. VAROLIVS</hi> nennt es<lb/>
gerade Fa&#x017F;ern S. 12. <hi rendition="#aq">WILLIS</hi> hin<lb/>
gegen markige Seiden S. 40. Siehe<lb/>
auch <hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 106.</note>, welche nach ihrer La&#x0364;nge fortgehen. Es<lb/>
neigt &#x017F;ich die rechte Sa&#x0364;ule gegen die linke <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">WINSLOW</hi> angef. Ort.</note>, bis &#x017F;ich<lb/>
beide am vordern Ende der Bru&#x0364;kke, von der wir reden<lb/>
wollen, einander beru&#x0364;hren <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">CASSER libr.X. tab. 8. fig. 9.<lb/>
RIDLEY fig.</hi> 6. l.</note>. Es &#x017F;ind die&#x017F;e Sa&#x0364;ulen<lb/>
vorne dikker, hinterwa&#x0364;rts aber du&#x0364;nner <cb/>
<note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">WINSLOW</hi> eben da.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn die&#x017F;e Sa&#x0364;ulen zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen, &#x017F;o nehmen &#x017F;ie<lb/>
das Gehirnmark, welches unter ihnen liegt, derge&#x017F;talt<lb/>
in &#x017F;ich auf, daß &#x017F;ich die Markfa&#x017F;ern der Schenkel des<lb/>
Gehirns vielmehr unter einander verwickeln, als ver-<lb/>
mi&#x017F;chen. Die&#x017F;e Sa&#x0364;ulen behalten ihre angefangene Rich-<lb/>
tung, &#x017F;ie bleiben gerade, um das verla&#x0364;ngerte Mark mit<lb/>
zweien Fla&#x0364;chen von Fa&#x017F;ern, wie man &#x017F;ieht, wenn man<lb/>
glu&#x0364;cklich genug i&#x017F;t, das Gehirnmark abzu&#x017F;chaben, her-<lb/>
vorzubringen und anzufangen. Eine von die&#x017F;en Fa&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;chichten, welche niedriger liegt, und der Oberfla&#x0364;che ihrer<lb/>
Sa&#x0364;ule na&#x0364;her ko&#x0364;mt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich in den piramidenfo&#x0364;rmigen<lb/>
Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS tab. 16. D.D.<lb/>
PETIT ep.</hi> 1. S. 1. 14.</note> des verla&#x0364;ngerten Marks nieder, die andere<lb/>
Fa&#x017F;er&#x017F;chichte, welche ho&#x0364;her und ver&#x017F;teckter liegt, und von<lb/>
der vorhergehenden durch Querfa&#x017F;ern des kleinen Ge-<lb/>
hirns abge&#x017F;ondert i&#x017F;t, macht den obern und hintern Theil<lb/>
des verla&#x0364;ngerten Marks aus <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS tab. 16. C.C.</hi></note>. Dergleichen Fa&#x017F;ern,<lb/>
welche er a&#x017F;chfarben nennt, leitet der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Petit</hi> <note place="foot" n="(o)">Angef. Ort. S. 14</note><lb/>
zu den Olivenko&#x0364;rpern hin, welches ich aber weder ge&#x017F;ehen<lb/>
noch zu widerlegen Lu&#x017F;t habe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Villis</hi> will, daß &#x017F;ie im Men&#x017F;chen gro&#x0364;ßer, als in<lb/>
den unvernu&#x0364;nftigen Thieren &#x017F;ind <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">De cerebro</hi> S. 40. <hi rendition="#aq">CHAR-<lb/>
LETON cerebrum humanum</hi> S. 38.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 26.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0119] I. Abſchn. und den Nerven. linien hat (h), welche nach ihrer Laͤnge fortgehen. Es neigt ſich die rechte Saͤule gegen die linke (i), bis ſich beide am vordern Ende der Bruͤkke, von der wir reden wollen, einander beruͤhren (k). Es ſind dieſe Saͤulen vorne dikker, hinterwaͤrts aber duͤnner (l). Wenn dieſe Saͤulen zuſammenſtoßen, ſo nehmen ſie das Gehirnmark, welches unter ihnen liegt, dergeſtalt in ſich auf, daß ſich die Markfaſern der Schenkel des Gehirns vielmehr unter einander verwickeln, als ver- miſchen. Dieſe Saͤulen behalten ihre angefangene Rich- tung, ſie bleiben gerade, um das verlaͤngerte Mark mit zweien Flaͤchen von Faſern, wie man ſieht, wenn man gluͤcklich genug iſt, das Gehirnmark abzuſchaben, her- vorzubringen und anzufangen. Eine von dieſen Faſer- ſchichten, welche niedriger liegt, und der Oberflaͤche ihrer Saͤule naͤher koͤmt, laͤßt ſich in den piramidenfoͤrmigen Koͤrper (m) des verlaͤngerten Marks nieder, die andere Faſerſchichte, welche hoͤher und verſteckter liegt, und von der vorhergehenden durch Querfaſern des kleinen Ge- hirns abgeſondert iſt, macht den obern und hintern Theil des verlaͤngerten Marks aus (n). Dergleichen Faſern, welche er aſchfarben nennt, leitet der beruͤhmte Petit (o) zu den Olivenkoͤrpern hin, welches ich aber weder geſehen noch zu widerlegen Luſt habe. Villis will, daß ſie im Menſchen groͤßer, als in den unvernuͤnftigen Thieren ſind (p). §. 26. (h) COLLINS tab. 48. TARIN tab. 1. fig. 4. VAROLIVS nennt es gerade Faſern S. 12. WILLIS hin gegen markige Seiden S. 40. Siehe auch WINSLOW n. 106. (i) WINSLOW angef. Ort. (k) CASSER libr.X. tab. 8. fig. 9. RIDLEY fig. 6. l. (l) WINSLOW eben da. (m) VIEVSSENS tab. 16. D.D. PETIT ep. 1. S. 1. 14. (n) VIEVSSENS tab. 16. C.C. (o) Angef. Ort. S. 14 (p) De cerebro S. 40. CHAR- LETON cerebrum humanum S. 38. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/119
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/119>, abgerufen am 27.11.2024.