Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und den Nerven.
terschieden werden. Man nennt dieses Schenkel des
kleinen Gehirns
[Spaltenumbruch] (z), kleinere Schenkel des verlänger-
ten Markes (a), oder auch mit andern Namen.

Da diese markige Schenkel, sich vorwärts unter die
Schenkel des großen Gehirns begeben (b), so erwächst dar-
aus gleichsam ein Bogen, welcher sich über zween zusam-
mentretende Flüsse wirft, und den man aus dieser Ursache
bald die Brükke des Varolius (c), bald eine ringför-
mige Aufschwellung nennt, (protuberantia annularis.) (d).

Es ist indessen der Bau dieses Bogens, von dem
einer Brükke unterschieden, indem nicht das gesamte
Mark des kleinen Gehirns auf den gesamten Schenkeln
des großen Gehirns liegt, sondern daraus eine Verwik-
kelung erwächst (e), welche sich schwer auflösen, aber
dennoch in so fern deutlich machen läßt, daß das Mark
des kleinen Gehirns, wo es am meisten vorwärts liegt,
niedriger ist, deutliche Querfasern hat, und auf dieses
Mark folgen die Fasern des großen Gehirnes, welche
nach der Länge des Kopses hinlaufen (f). Unter diese
mischen sich andere Querfasern aus dem kleinen Gehir-
ne (g), welche viel von dem markrindigen Wesen an
sich haben. Auf diese folgt eine neue Schicht Fasern,
welche hinterwärts und oben liegen, vom großen Gehirne
herabkommen, und nach der Länge des Markes hin-
laufen.

Jn-
(z) VIEVSSENS S. 81. tab. 5.
14. 15. 16. Siehe auch das Kupfer
des RVYSCH epist. 12. tab. 15. f. 6.
(a) WINSLOW n. 108.
(b) CASSER tab. 8. f. 9. TA-
RIN
angef. Ort. VIEVSSENS
tab. 5. 14. 15. 16. RIDLEY f.
6.
(c) Diesen Namen hat er S. 4. b.
Daher SPIGEL. S. 295. Aber
[Spaltenumbruch] EVSTACH. hat ihn tab. 18. in
allen Figuren.
(d) WILLIS S. 204. 221. u. s. f.
(e) Vergleiche auch WINSLOW
n.
108.
(f) VIEVSSENS tab. 16. S. 81.
RIDLEY obs. S. 160. Fibrae lon-
gitudinales RVYSCH Thes. 5.
n.
66.
(g) VIEVSSENS S. 81. RID-
LEY
angef. Ort.

I. Abſchn. und den Nerven.
terſchieden werden. Man nennt dieſes Schenkel des
kleinen Gehirns
[Spaltenumbruch] (z), kleinere Schenkel des verlaͤnger-
ten Markes (a), oder auch mit andern Namen.

Da dieſe markige Schenkel, ſich vorwaͤrts unter die
Schenkel des großen Gehirns begeben (b), ſo erwaͤchſt dar-
aus gleichſam ein Bogen, welcher ſich uͤber zween zuſam-
mentretende Fluͤſſe wirft, und den man aus dieſer Urſache
bald die Bruͤkke des Varolius (c), bald eine ringfoͤr-
mige Aufſchwellung nennt, (protuberantia annularis.) (d).

Es iſt indeſſen der Bau dieſes Bogens, von dem
einer Bruͤkke unterſchieden, indem nicht das geſamte
Mark des kleinen Gehirns auf den geſamten Schenkeln
des großen Gehirns liegt, ſondern daraus eine Verwik-
kelung erwaͤchſt (e), welche ſich ſchwer aufloͤſen, aber
dennoch in ſo fern deutlich machen laͤßt, daß das Mark
des kleinen Gehirns, wo es am meiſten vorwaͤrts liegt,
niedriger iſt, deutliche Querfaſern hat, und auf dieſes
Mark folgen die Faſern des großen Gehirnes, welche
nach der Laͤnge des Kopſes hinlaufen (f). Unter dieſe
miſchen ſich andere Querfaſern aus dem kleinen Gehir-
ne (g), welche viel von dem markrindigen Weſen an
ſich haben. Auf dieſe folgt eine neue Schicht Faſern,
welche hinterwaͤrts und oben liegen, vom großen Gehirne
herabkommen, und nach der Laͤnge des Markes hin-
laufen.

Jn-
(z) VIEVSSENS S. 81. tab. 5.
14. 15. 16. Siehe auch das Kupfer
des RVYSCH epiſt. 12. tab. 15. f. 6.
(a) WINSLOW n. 108.
(b) CASSER tab. 8. f. 9. TA-
RIN
angef. Ort. VIEVSSENS
tab. 5. 14. 15. 16. RIDLEY f.
6.
(c) Dieſen Namen hat er S. 4. b.
Daher SPIGEL. S. 295. Aber
[Spaltenumbruch] EVSTACH. hat ihn tab. 18. in
allen Figuren.
(d) WILLIS S. 204. 221. u. ſ. f.
(e) Vergleiche auch WINSLOW
n.
108.
(f) VIEVSSENS tab. 16. S. 81.
RIDLEY obſ. S. 160. Fibrae lon-
gitudinales RVYSCH Theſ. 5.
n.
66.
(g) VIEVSSENS S. 81. RID-
LEY
angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0147" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
ter&#x017F;chieden werden. Man nennt die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Schenkel des<lb/>
kleinen Gehirns</hi> <cb/>
<note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS</hi> S. 81. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 5.<lb/>
14. 15. 16. Siehe auch das Kupfer<lb/>
des <hi rendition="#aq">RVYSCH epi&#x017F;t. 12. tab. 15. f.</hi> 6.</note>, kleinere Schenkel des verla&#x0364;nger-<lb/>
ten Markes <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 108.</note>, oder auch mit andern Namen.</p><lb/>
            <p>Da die&#x017F;e markige Schenkel, &#x017F;ich vorwa&#x0364;rts unter die<lb/>
Schenkel des großen Gehirns begeben <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">CASSER tab. 8. f. 9. TA-<lb/>
RIN</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEVSSENS</hi><lb/>
tab. 5. 14. 15. 16. RIDLEY f.</hi> 6.</note>, &#x017F;o erwa&#x0364;ch&#x017F;t dar-<lb/>
aus gleich&#x017F;am ein Bogen, welcher &#x017F;ich u&#x0364;ber zween zu&#x017F;am-<lb/>
mentretende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wirft, und den man aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache<lb/>
bald die Bru&#x0364;kke des <hi rendition="#fr">Varolius</hi> <note place="foot" n="(c)">Die&#x017F;en Namen hat er S. 4. <hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
Daher <hi rendition="#aq">SPIGEL.</hi> S. 295. Aber<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi></hi> hat ihn <hi rendition="#aq">tab.</hi> 18. in<lb/>
allen Figuren.</note>, bald eine ringfo&#x0364;r-<lb/>
mige Auf&#x017F;chwellung nennt, (<hi rendition="#aq">protuberantia annularis.</hi>) <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">WILLIS</hi> S. 204. 221. u. &#x017F;. f.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en der Bau die&#x017F;es Bogens, von dem<lb/>
einer Bru&#x0364;kke unter&#x017F;chieden, indem nicht das ge&#x017F;amte<lb/>
Mark des kleinen Gehirns auf den ge&#x017F;amten Schenkeln<lb/>
des großen Gehirns liegt, &#x017F;ondern daraus eine Verwik-<lb/>
kelung erwa&#x0364;ch&#x017F;t <note place="foot" n="(e)">Vergleiche auch <hi rendition="#aq">WINSLOW<lb/>
n.</hi> 108.</note>, welche &#x017F;ich &#x017F;chwer auflo&#x0364;&#x017F;en, aber<lb/>
dennoch in &#x017F;o fern deutlich machen la&#x0364;ßt, daß das Mark<lb/>
des kleinen Gehirns, wo es am mei&#x017F;ten vorwa&#x0364;rts liegt,<lb/>
niedriger i&#x017F;t, deutliche Querfa&#x017F;ern hat, und auf die&#x017F;es<lb/>
Mark folgen die Fa&#x017F;ern des großen Gehirnes, welche<lb/>
nach der La&#x0364;nge des Kop&#x017F;es hinlaufen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS tab.</hi> 16. S. 81.<lb/><hi rendition="#aq">RIDLEY ob&#x017F;.</hi> S. 160. <hi rendition="#aq">Fibrae lon-<lb/>
gitudinales <hi rendition="#g">RVYSCH</hi> The&#x017F;. 5.<lb/>
n.</hi> 66.</note>. Unter die&#x017F;e<lb/>
mi&#x017F;chen &#x017F;ich andere Querfa&#x017F;ern aus dem kleinen Gehir-<lb/>
ne <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS</hi> S. 81. <hi rendition="#aq">RID-<lb/>
LEY</hi> angef. Ort.</note>, welche viel von dem markrindigen We&#x017F;en an<lb/>
&#x017F;ich haben. Auf die&#x017F;e folgt eine neue Schicht Fa&#x017F;ern,<lb/>
welche hinterwa&#x0364;rts und oben liegen, vom großen Gehirne<lb/>
herabkommen, und nach der La&#x0364;nge des Markes hin-<lb/>
laufen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0147] I. Abſchn. und den Nerven. terſchieden werden. Man nennt dieſes Schenkel des kleinen Gehirns (z), kleinere Schenkel des verlaͤnger- ten Markes (a), oder auch mit andern Namen. Da dieſe markige Schenkel, ſich vorwaͤrts unter die Schenkel des großen Gehirns begeben (b), ſo erwaͤchſt dar- aus gleichſam ein Bogen, welcher ſich uͤber zween zuſam- mentretende Fluͤſſe wirft, und den man aus dieſer Urſache bald die Bruͤkke des Varolius (c), bald eine ringfoͤr- mige Aufſchwellung nennt, (protuberantia annularis.) (d). Es iſt indeſſen der Bau dieſes Bogens, von dem einer Bruͤkke unterſchieden, indem nicht das geſamte Mark des kleinen Gehirns auf den geſamten Schenkeln des großen Gehirns liegt, ſondern daraus eine Verwik- kelung erwaͤchſt (e), welche ſich ſchwer aufloͤſen, aber dennoch in ſo fern deutlich machen laͤßt, daß das Mark des kleinen Gehirns, wo es am meiſten vorwaͤrts liegt, niedriger iſt, deutliche Querfaſern hat, und auf dieſes Mark folgen die Faſern des großen Gehirnes, welche nach der Laͤnge des Kopſes hinlaufen (f). Unter dieſe miſchen ſich andere Querfaſern aus dem kleinen Gehir- ne (g), welche viel von dem markrindigen Weſen an ſich haben. Auf dieſe folgt eine neue Schicht Faſern, welche hinterwaͤrts und oben liegen, vom großen Gehirne herabkommen, und nach der Laͤnge des Markes hin- laufen. Jn- (z) VIEVSSENS S. 81. tab. 5. 14. 15. 16. Siehe auch das Kupfer des RVYSCH epiſt. 12. tab. 15. f. 6. (a) WINSLOW n. 108. (b) CASSER tab. 8. f. 9. TA- RIN angef. Ort. VIEVSSENS tab. 5. 14. 15. 16. RIDLEY f. 6. (c) Dieſen Namen hat er S. 4. b. Daher SPIGEL. S. 295. Aber EVSTACH. hat ihn tab. 18. in allen Figuren. (d) WILLIS S. 204. 221. u. ſ. f. (e) Vergleiche auch WINSLOW n. 108. (f) VIEVSSENS tab. 16. S. 81. RIDLEY obſ. S. 160. Fibrae lon- gitudinales RVYSCH Theſ. 5. n. 66. (g) VIEVSSENS S. 81. RID- LEY angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/147
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/147>, abgerufen am 23.11.2024.