mehr senkrechte da, welche von dem fünften Sinus zum dritten hinaufsteigen, und an dem vordern Theile der Sichel deutlicher sind.
Es vergleicht sie der berühmte Abraham Sle- vogt[Spaltenumbruch](n) mit den Fasern der Harnblase, weil dieselbe verschiedene Richtungen haben. Jndessen nennt er doch die meisten gerade und schiefe Fasern, welche sich aber neben dem Seitensinus in einen Bogen krümmen, und in den Gezelten sehr dichte zusammengehäuft sind.
Jch werde nunmehr erzählen, was ich an häufigen Körpern bemerkt habe, ob ich wol die Beschaffenheit die- ser Faserstreifen veränderlich gefunden habe. Jch habe demnach an der harten Membrane, welche die hole Hirn- schaale begleitet, die äußern Fäden überhaupt der Länge nach, hingegen die inwendigen, der Quere nach laufen gesehen (o). Sie sind an dem Grunde des Gehirns neben dem blinden Loche nach der Quere gelagert.
Es ist bekannt, daß die mehresten Fasern an der Sichel mehrentheils neben dem obern Sinus, und nicht selten auch neben dem untern, von hinten nach vorne zu laufen und diese hat Ridley gemeynet, hingegen be- schreibt sie Pacchionus nicht, oder er nennt sie wenig- stens doch nur mit dunklen Worten.
Es steigen ferner an dem hintern Theile der Si- chel, und da, wo sie an die Gezelte grenzt, einige Fa- sern gegen den Sinus hinauf, welcher der Länge nach liegt, und diese breiten sich durch die Sichel, wie breite Hände aus. Von diesen habe ich vorne keine gefunden. Die hintersten derselben laufen, von der Vereinigung mit
den
(n)De dura matre n. 6.
(o) Etwas ähnliches hat COLL. S. 980, ob er es aber aus der beobachteten Natur habe, weiß ich [Spaltenumbruch]
nicht. Auf eine etwas andere Art beschreibt es VIEVSSENS S. 3 daß sich nämlich die inwendigen von den äußern schief durchkreuzen lassen.
IV. Abſchn. Die harte Membran.
mehr ſenkrechte da, welche von dem fuͤnften Sinus zum dritten hinaufſteigen, und an dem vordern Theile der Sichel deutlicher ſind.
Es vergleicht ſie der beruͤhmte Abraham Sle- vogt[Spaltenumbruch](n) mit den Faſern der Harnblaſe, weil dieſelbe verſchiedene Richtungen haben. Jndeſſen nennt er doch die meiſten gerade und ſchiefe Faſern, welche ſich aber neben dem Seitenſinus in einen Bogen kruͤmmen, und in den Gezelten ſehr dichte zuſammengehaͤuft ſind.
Jch werde nunmehr erzaͤhlen, was ich an haͤufigen Koͤrpern bemerkt habe, ob ich wol die Beſchaffenheit die- ſer Faſerſtreifen veraͤnderlich gefunden habe. Jch habe demnach an der harten Membrane, welche die hole Hirn- ſchaale begleitet, die aͤußern Faͤden uͤberhaupt der Laͤnge nach, hingegen die inwendigen, der Quere nach laufen geſehen (o). Sie ſind an dem Grunde des Gehirns neben dem blinden Loche nach der Quere gelagert.
Es iſt bekannt, daß die mehreſten Faſern an der Sichel mehrentheils neben dem obern Sinus, und nicht ſelten auch neben dem untern, von hinten nach vorne zu laufen und dieſe hat Ridley gemeynet, hingegen be- ſchreibt ſie Pacchionus nicht, oder er nennt ſie wenig- ſtens doch nur mit dunklen Worten.
Es ſteigen ferner an dem hintern Theile der Si- chel, und da, wo ſie an die Gezelte grenzt, einige Fa- ſern gegen den Sinus hinauf, welcher der Laͤnge nach liegt, und dieſe breiten ſich durch die Sichel, wie breite Haͤnde aus. Von dieſen habe ich vorne keine gefunden. Die hinterſten derſelben laufen, von der Vereinigung mit
den
(n)De dura matre n. 6.
(o) Etwas aͤhnliches hat COLL. S. 980, ob er es aber aus der beobachteten Natur habe, weiß ich [Spaltenumbruch]
nicht. Auf eine etwas andere Art beſchreibt es VIEVSSENS S. 3 daß ſich naͤmlich die inwendigen von den aͤußern ſchief durchkreuzen laſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0193"n="157"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. Die harte Membran.</hi></fw><lb/>
mehr ſenkrechte da, welche von dem fuͤnften Sinus zum<lb/>
dritten hinaufſteigen, und an dem vordern Theile der<lb/>
Sichel deutlicher ſind.</p><lb/><p>Es vergleicht ſie der beruͤhmte <hirendition="#fr">Abraham Sle-<lb/>
vogt</hi><cb/><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">De dura matre n.</hi> 6.</note> mit den Faſern der Harnblaſe, weil dieſelbe<lb/>
verſchiedene Richtungen haben. Jndeſſen nennt er doch<lb/>
die meiſten gerade und ſchiefe Faſern, welche ſich aber<lb/>
neben dem Seitenſinus in einen Bogen kruͤmmen, und<lb/>
in den Gezelten ſehr dichte zuſammengehaͤuft ſind.</p><lb/><p>Jch werde nunmehr erzaͤhlen, was ich an haͤufigen<lb/>
Koͤrpern bemerkt habe, ob ich wol die Beſchaffenheit die-<lb/>ſer Faſerſtreifen veraͤnderlich gefunden habe. Jch habe<lb/>
demnach an der harten Membrane, welche die hole Hirn-<lb/>ſchaale begleitet, die aͤußern Faͤden uͤberhaupt der Laͤnge<lb/>
nach, hingegen die inwendigen, der Quere nach laufen<lb/>
geſehen <noteplace="foot"n="(o)">Etwas aͤhnliches hat <hirendition="#aq">COLL.</hi><lb/>
S. 980, ob er es aber aus der<lb/>
beobachteten Natur habe, weiß ich<lb/><cb/>
nicht. Auf eine etwas andere Art<lb/>
beſchreibt es <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIEVSSENS</hi></hi> S. 3<lb/>
daß ſich naͤmlich die inwendigen<lb/>
von den aͤußern ſchief durchkreuzen<lb/>
laſſen.</note>. Sie ſind an dem Grunde des Gehirns<lb/>
neben dem blinden Loche nach der Quere gelagert.</p><lb/><p>Es iſt bekannt, daß die mehreſten Faſern an der<lb/>
Sichel mehrentheils neben dem obern <hirendition="#fr">Sinus,</hi> und nicht<lb/>ſelten auch neben dem untern, von hinten nach vorne<lb/>
zu laufen und dieſe hat <hirendition="#fr">Ridley</hi> gemeynet, hingegen be-<lb/>ſchreibt ſie <hirendition="#fr">Pacchionus</hi> nicht, oder er nennt ſie wenig-<lb/>ſtens doch nur mit dunklen Worten.</p><lb/><p>Es ſteigen ferner an dem hintern Theile der Si-<lb/>
chel, und da, wo ſie an die Gezelte grenzt, einige Fa-<lb/>ſern gegen den Sinus hinauf, welcher der Laͤnge nach<lb/>
liegt, und dieſe breiten ſich durch die Sichel, wie breite<lb/>
Haͤnde aus. Von dieſen habe ich vorne keine gefunden.<lb/>
Die hinterſten derſelben laufen, von der Vereinigung mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0193]
IV. Abſchn. Die harte Membran.
mehr ſenkrechte da, welche von dem fuͤnften Sinus zum
dritten hinaufſteigen, und an dem vordern Theile der
Sichel deutlicher ſind.
Es vergleicht ſie der beruͤhmte Abraham Sle-
vogt
(n) mit den Faſern der Harnblaſe, weil dieſelbe
verſchiedene Richtungen haben. Jndeſſen nennt er doch
die meiſten gerade und ſchiefe Faſern, welche ſich aber
neben dem Seitenſinus in einen Bogen kruͤmmen, und
in den Gezelten ſehr dichte zuſammengehaͤuft ſind.
Jch werde nunmehr erzaͤhlen, was ich an haͤufigen
Koͤrpern bemerkt habe, ob ich wol die Beſchaffenheit die-
ſer Faſerſtreifen veraͤnderlich gefunden habe. Jch habe
demnach an der harten Membrane, welche die hole Hirn-
ſchaale begleitet, die aͤußern Faͤden uͤberhaupt der Laͤnge
nach, hingegen die inwendigen, der Quere nach laufen
geſehen (o). Sie ſind an dem Grunde des Gehirns
neben dem blinden Loche nach der Quere gelagert.
Es iſt bekannt, daß die mehreſten Faſern an der
Sichel mehrentheils neben dem obern Sinus, und nicht
ſelten auch neben dem untern, von hinten nach vorne
zu laufen und dieſe hat Ridley gemeynet, hingegen be-
ſchreibt ſie Pacchionus nicht, oder er nennt ſie wenig-
ſtens doch nur mit dunklen Worten.
Es ſteigen ferner an dem hintern Theile der Si-
chel, und da, wo ſie an die Gezelte grenzt, einige Fa-
ſern gegen den Sinus hinauf, welcher der Laͤnge nach
liegt, und dieſe breiten ſich durch die Sichel, wie breite
Haͤnde aus. Von dieſen habe ich vorne keine gefunden.
Die hinterſten derſelben laufen, von der Vereinigung mit
den
(n) De dura matre n. 6.
(o) Etwas aͤhnliches hat COLL.
S. 980, ob er es aber aus der
beobachteten Natur habe, weiß ich
nicht. Auf eine etwas andere Art
beſchreibt es VIEVSSENS S. 3
daß ſich naͤmlich die inwendigen
von den aͤußern ſchief durchkreuzen
laſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/193>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.