Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
Theile [Spaltenumbruch] (x) theilt, und wie sie besser in der geraden Linie
zu liegen komme, welche mit der Achse des Carotisstam-
mes in eines fortgeht (y). Es ist die außere bisweilen
kleiner (z), wenn vorher die Schildader (a) die gemein-
schaftliche Carotis verlassen, da iene von der äußern her-
vorgebracht worden: sie ist ein andermal gleich groß (c),
wenn nemlich diese Schildader aus einer Zerästelung des
gemeinschaftlichen Stammes hervorkömt [Spaltenumbruch] (d): sie ist
endlich größer, wenn sich die Schildader von der äus-
sern Carotis bereits losgemacht hat, und hierauf erst ei-
nige Linien weit davon herauskömt (e). Und auf diese
dreifache Weise pflegt sich die Carotis zu zerästeln.

§. 3.
Die Pulsader des Schlundkopfes.

Wir müssen von den Aesten dieser äußern Carotis
an diesem Orte eine kleine Geschichte liefern, indem
öfters aus derselben, merkwürdige Aeste zu der harten
Gehirnhaut hinlaufen. Hier übergehen wir die obern
Schildpulsader, von der bereits gedacht worden, wir
verschieben die Zungenpulsader bis zur Beschreibung
dieses Werkzeuges. Wir wollen an einem andern Orte
die Lippen- und Schläfenader vornehmen: hingegen be-
rühren wir hier die Schlagader des Schlundkopfes,

wel-
(x) Fascic. anat. 3. tab. art-
pharyng.
S. 2. Fascic. 7. S. 3.
WINSLOW n. 71.
(y) Tab. art. lab. und tab. tot.
corp. ant. CANT. tab. 1. f.
1.
(z) WINSLOW wacht sie
kleiner n. 50. nach der Verbesse-
rung. GAVTIER macht sie
kleiner, tab. 2. f. 2.
(a) Fascic. 7. angef. Ort. tab.
art. maxill. intern. tab. art. thy-
reoid. inf. tab. art. facial. GAV-
TIER
angef. Ort.
(c) LIEVTAVD angef. Ort.
(d) Fascic. 7. icon. art. spin.
post. Fascic. 2. tab. thyr. sup.
EVSTACHIVS tab.
25. und
MEKEL Tabelle des 5ten Ner-
ven. P. HVBER de Nervo
intercost.
S. 7. LANCISIVS
hat sie größer de vena sine pari
T. 2. f.
1. und HVBER S. 6.
(e) Fascic. 8. tab. ant. corp.
Fascic. 3. tab. art. pharyng.
im
Kupfer und S. 2. ich habe gefun-
den, daß sie sich verhalte, wie 15
zu 13.

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
Theile [Spaltenumbruch] (x) theilt, und wie ſie beſſer in der geraden Linie
zu liegen komme, welche mit der Achſe des Carotisſtam-
mes in eines fortgeht (y). Es iſt die außere bisweilen
kleiner (z), wenn vorher die Schildader (a) die gemein-
ſchaftliche Carotis verlaſſen, da iene von der aͤußern her-
vorgebracht worden: ſie iſt ein andermal gleich groß (c),
wenn nemlich dieſe Schildader aus einer Zeraͤſtelung des
gemeinſchaftlichen Stammes hervorkoͤmt [Spaltenumbruch] (d): ſie iſt
endlich groͤßer, wenn ſich die Schildader von der aͤuſ-
ſern Carotis bereits losgemacht hat, und hierauf erſt ei-
nige Linien weit davon herauskoͤmt (e). Und auf dieſe
dreifache Weiſe pflegt ſich die Carotis zu zeraͤſteln.

§. 3.
Die Pulsader des Schlundkopfes.

Wir muͤſſen von den Aeſten dieſer aͤußern Carotis
an dieſem Orte eine kleine Geſchichte liefern, indem
oͤfters aus derſelben, merkwuͤrdige Aeſte zu der harten
Gehirnhaut hinlaufen. Hier uͤbergehen wir die obern
Schildpulsader, von der bereits gedacht worden, wir
verſchieben die Zungenpulsader bis zur Beſchreibung
dieſes Werkzeuges. Wir wollen an einem andern Orte
die Lippen- und Schlaͤfenader vornehmen: hingegen be-
ruͤhren wir hier die Schlagader des Schlundkopfes,

wel-
(x) Faſcic. anat. 3. tab. art-
pharyng.
S. 2. Faſcic. 7. S. 3.
WINSLOW n. 71.
(y) Tab. art. lab. und tab. tot.
corp. ant. CANT. tab. 1. f.
1.
(z) WINSLOW wacht ſie
kleiner n. 50. nach der Verbeſſe-
rung. GAVTIER macht ſie
kleiner, tab. 2. f. 2.
(a) Faſcic. 7. angef. Ort. tab.
art. maxill. intern. tab. art. thy-
reoid. inf. tab. art. facial. GAV-
TIER
angef. Ort.
(c) LIEVTAVD angef. Ort.
(d) Faſcic. 7. icon. art. ſpin.
poſt. Faſcic. 2. tab. thyr. ſup.
EVSTACHIVS tab.
25. und
MEKEL Tabelle des 5ten Ner-
ven. P. HVBER de Nervo
intercoſt.
S. 7. LANCISIVS
hat ſie groͤßer de vena ſine pari
T. 2. f.
1. und HVBER S. 6.
(e) Faſcic. 8. tab. ant. corp.
Faſcic. 3. tab. art. pharyng.
im
Kupfer und S. 2. ich habe gefun-
den, daß ſie ſich verhalte, wie 15
zu 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Theile <cb/>
<note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. anat. 3. tab. art-<lb/>
pharyng.</hi> S. 2. <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic.</hi> 7. S. 3.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n.</hi> 71.</note> theilt, und wie &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er in der geraden Linie<lb/>
zu liegen komme, welche mit der Ach&#x017F;e des Carotis&#x017F;tam-<lb/>
mes in eines fortgeht <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Tab. art. lab.</hi> und <hi rendition="#aq">tab. tot.<lb/>
corp. ant. <hi rendition="#g">CANT.</hi> tab. 1. f.</hi> 1.</note>. Es i&#x017F;t die außere bisweilen<lb/>
kleiner <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi></hi> wacht &#x017F;ie<lb/>
kleiner <hi rendition="#aq">n.</hi> 50. nach der Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAVTIER</hi></hi> macht &#x017F;ie<lb/>
kleiner, <hi rendition="#aq">tab. 2. f.</hi> 2.</note>, wenn vorher die Schildader <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic.</hi> 7. angef. Ort. <hi rendition="#aq">tab.<lb/>
art. maxill. intern. tab. art. thy-<lb/>
reoid. inf. tab. art. facial. <hi rendition="#g">GAV-<lb/>
TIER</hi></hi> angef. Ort.</note> die gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Carotis verla&#x017F;&#x017F;en, da iene von der a&#x0364;ußern her-<lb/>
vorgebracht worden: &#x017F;ie i&#x017F;t ein andermal gleich groß <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEVTAVD</hi></hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
wenn nemlich die&#x017F;e Schildader aus einer Zera&#x0364;&#x017F;telung des<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Stammes hervorko&#x0364;mt <cb/>
<note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. 7. icon. art. &#x017F;pin.<lb/>
po&#x017F;t. Fa&#x017F;cic. 2. tab. thyr. &#x017F;up.<lb/><hi rendition="#g">EVSTACHIVS</hi> tab.</hi> 25. und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEKEL</hi></hi> Tabelle des 5ten Ner-<lb/>
ven. <hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#g">HVBER</hi> de Nervo<lb/>
interco&#x017F;t.</hi> S. 7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LANCISIVS</hi></hi><lb/>
hat &#x017F;ie gro&#x0364;ßer <hi rendition="#aq">de vena &#x017F;ine pari<lb/>
T. 2. f.</hi> 1. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HVBER</hi></hi> S. 6.</note>: &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
endlich gro&#x0364;ßer, wenn &#x017F;ich die Schildader von der a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Carotis bereits losgemacht hat, und hierauf er&#x017F;t ei-<lb/>
nige Linien weit davon herausko&#x0364;mt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. 8. tab. ant. corp.<lb/>
Fa&#x017F;cic. 3. tab. art. pharyng.</hi> im<lb/>
Kupfer und S. 2. ich habe gefun-<lb/>
den, daß &#x017F;ie &#x017F;ich verhalte, wie 15<lb/>
zu 13.</note>. Und auf die&#x017F;e<lb/>
dreifache Wei&#x017F;e pflegt &#x017F;ich die Carotis zu zera&#x0364;&#x017F;teln.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.<lb/>
Die Pulsader des Schlundkopfes.</head><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von den Ae&#x017F;ten die&#x017F;er a&#x0364;ußern Carotis<lb/>
an die&#x017F;em Orte eine kleine Ge&#x017F;chichte liefern, indem<lb/>
o&#x0364;fters aus der&#x017F;elben, merkwu&#x0364;rdige Ae&#x017F;te zu der harten<lb/>
Gehirnhaut hinlaufen. Hier u&#x0364;bergehen wir die obern<lb/>
Schildpulsader, von der bereits gedacht worden, wir<lb/>
ver&#x017F;chieben die Zungenpulsader bis zur Be&#x017F;chreibung<lb/>
die&#x017F;es Werkzeuges. Wir wollen an einem andern Orte<lb/>
die Lippen- und Schla&#x0364;fenader vornehmen: hingegen be-<lb/>
ru&#x0364;hren wir hier <hi rendition="#fr">die Schlagader des Schlundkopfes,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0204] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. Theile (x) theilt, und wie ſie beſſer in der geraden Linie zu liegen komme, welche mit der Achſe des Carotisſtam- mes in eines fortgeht (y). Es iſt die außere bisweilen kleiner (z), wenn vorher die Schildader (a) die gemein- ſchaftliche Carotis verlaſſen, da iene von der aͤußern her- vorgebracht worden: ſie iſt ein andermal gleich groß (c), wenn nemlich dieſe Schildader aus einer Zeraͤſtelung des gemeinſchaftlichen Stammes hervorkoͤmt (d): ſie iſt endlich groͤßer, wenn ſich die Schildader von der aͤuſ- ſern Carotis bereits losgemacht hat, und hierauf erſt ei- nige Linien weit davon herauskoͤmt (e). Und auf dieſe dreifache Weiſe pflegt ſich die Carotis zu zeraͤſteln. §. 3. Die Pulsader des Schlundkopfes. Wir muͤſſen von den Aeſten dieſer aͤußern Carotis an dieſem Orte eine kleine Geſchichte liefern, indem oͤfters aus derſelben, merkwuͤrdige Aeſte zu der harten Gehirnhaut hinlaufen. Hier uͤbergehen wir die obern Schildpulsader, von der bereits gedacht worden, wir verſchieben die Zungenpulsader bis zur Beſchreibung dieſes Werkzeuges. Wir wollen an einem andern Orte die Lippen- und Schlaͤfenader vornehmen: hingegen be- ruͤhren wir hier die Schlagader des Schlundkopfes, wel- (x) Faſcic. anat. 3. tab. art- pharyng. S. 2. Faſcic. 7. S. 3. WINSLOW n. 71. (y) Tab. art. lab. und tab. tot. corp. ant. CANT. tab. 1. f. 1. (z) WINSLOW wacht ſie kleiner n. 50. nach der Verbeſſe- rung. GAVTIER macht ſie kleiner, tab. 2. f. 2. (a) Faſcic. 7. angef. Ort. tab. art. maxill. intern. tab. art. thy- reoid. inf. tab. art. facial. GAV- TIER angef. Ort. (c) LIEVTAVD angef. Ort. (d) Faſcic. 7. icon. art. ſpin. poſt. Faſcic. 2. tab. thyr. ſup. EVSTACHIVS tab. 25. und MEKEL Tabelle des 5ten Ner- ven. P. HVBER de Nervo intercoſt. S. 7. LANCISIVS hat ſie groͤßer de vena ſine pari T. 2. f. 1. und HVBER S. 6. (e) Faſcic. 8. tab. ant. corp. Faſcic. 3. tab. art. pharyng. im Kupfer und S. 2. ich habe gefun- den, daß ſie ſich verhalte, wie 15 zu 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/204
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/204>, abgerufen am 23.11.2024.