Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschn. Die Pulsadern des Gehirns.
Wesen zwischen den Sehnerven [Spaltenumbruch] (t), den Trichter, die
Sehnerven, die Schenkel des verlängerten Markes, das
Adergewebe (u) und das Gehirn selbst.

Sie verdient in so fern den Namen eines Kreises,
weil ihre Figur von allen Seiten geschlossen ist, ob sie
wol mit einem Zirkel weniger Aehnlichkeit hat, indem der
Zusammenhang mit den Schlagadern (x) der Hirn-
schwiele, ferner die Schlagadern der Hirnschwiele selbst,
die mittheilenden Schlagadern und die Gehirnäste der
Wirbelschlagader einigermaßen ein Trapezium aus-
machen.

Es giebt zwar unter den Schlagadern der Carotis
und den Wirbelschlagadern noch einige andere Zusam-
menhänge, doch ist dieses im Menschen der vornehmste
davon. Durch ihn erhält die Natur, daß das Blut
einen ganz freien Weg zum Gehirn findet, indem nur
eine einzige von den vier großen Schlagadern des Ge-
hirns offen ist (y), nämlich eine von den Wirbelschlag-
adern, oder eine von denen Carotisadern, und daher
bringt die nicht ungewöhnliche Ausartung der Carotis-
adern zu einem knochigen Wesen [Spaltenumbruch] (z), oder eine Ver-
stopfung derselben (a), überhaupt dem Menschen oder
Thieren wenig Schaden. Es hat nämlich Willis die
eine Carotis blind, steinigt und knochig gefunden, hin-
gegen die Wirbelader an eben derselben Seite, um drei-
mal kleiner angetroffen, welches ich ebenfals von beiden
bezeugen kann, ob gleich kein Werkmal von einem ver-
dorbenen Gehirne vorhanden war (b).

Hieraus ersieht man auch, warum eine Schnur,

wo-
(t) Tab. 1. Fascic. 7.
(u) Eben da. S. 5.
(x) Fascic. 7. tab. 1.
(y) ALBIN. adnot. Lib. II.
c. 10. WILLIS
S. 60.
(z) Steinige nennt er sie Eph.
Nat. Cur. Dec. I. ann. I. obs.
127.
(a) S. 95. Eben das ist die
Erzählung S. COLLINS S. 989.
(b) Opuscul. patholog. obs. 19.
H. Phisiol. 4. B. N

V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.
Weſen zwiſchen den Sehnerven [Spaltenumbruch] (t), den Trichter, die
Sehnerven, die Schenkel des verlaͤngerten Markes, das
Adergewebe (u) und das Gehirn ſelbſt.

Sie verdient in ſo fern den Namen eines Kreiſes,
weil ihre Figur von allen Seiten geſchloſſen iſt, ob ſie
wol mit einem Zirkel weniger Aehnlichkeit hat, indem der
Zuſammenhang mit den Schlagadern (x) der Hirn-
ſchwiele, ferner die Schlagadern der Hirnſchwiele ſelbſt,
die mittheilenden Schlagadern und die Gehirnaͤſte der
Wirbelſchlagader einigermaßen ein Trapezium aus-
machen.

Es giebt zwar unter den Schlagadern der Carotis
und den Wirbelſchlagadern noch einige andere Zuſam-
menhaͤnge, doch iſt dieſes im Menſchen der vornehmſte
davon. Durch ihn erhaͤlt die Natur, daß das Blut
einen ganz freien Weg zum Gehirn findet, indem nur
eine einzige von den vier großen Schlagadern des Ge-
hirns offen iſt (y), naͤmlich eine von den Wirbelſchlag-
adern, oder eine von denen Carotisadern, und daher
bringt die nicht ungewoͤhnliche Ausartung der Carotis-
adern zu einem knochigen Weſen [Spaltenumbruch] (z), oder eine Ver-
ſtopfung derſelben (a), uͤberhaupt dem Menſchen oder
Thieren wenig Schaden. Es hat naͤmlich Willis die
eine Carotis blind, ſteinigt und knochig gefunden, hin-
gegen die Wirbelader an eben derſelben Seite, um drei-
mal kleiner angetroffen, welches ich ebenfals von beiden
bezeugen kann, ob gleich kein Werkmal von einem ver-
dorbenen Gehirne vorhanden war (b).

Hieraus erſieht man auch, warum eine Schnur,

wo-
(t) Tab. 1. Faſcic. 7.
(u) Eben da. S. 5.
(x) Faſcic. 7. tab. 1.
(y) ALBIN. adnot. Lib. II.
c. 10. WILLIS
S. 60.
(z) Steinige nennt er ſie Eph.
Nat. Cur. Dec. I. ann. I. obſ.
127.
(a) S. 95. Eben das iſt die
Erzaͤhlung S. COLLINS S. 989.
(b) Opuſcul. patholog. obſ. 19.
H. Phiſiol. 4. B. N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Pulsadern des Gehirns.</hi></fw><lb/>
We&#x017F;en zwi&#x017F;chen den Sehnerven <cb/>
<note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Tab. 1. Fa&#x017F;cic.</hi> 7.</note>, den Trichter, die<lb/>
Sehnerven, die Schenkel des verla&#x0364;ngerten Markes, das<lb/>
Adergewebe <note place="foot" n="(u)">Eben da. S. 5.</note> und das Gehirn &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Sie verdient in &#x017F;o fern den Namen eines Krei&#x017F;es,<lb/>
weil ihre Figur von allen Seiten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, ob &#x017F;ie<lb/>
wol mit einem Zirkel weniger Aehnlichkeit hat, indem der<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang mit den Schlagadern <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. 7. tab.</hi> 1.</note> der Hirn-<lb/>
&#x017F;chwiele, ferner die Schlagadern der Hirn&#x017F;chwiele &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
die mittheilenden Schlagadern und die Gehirna&#x0364;&#x017F;te der<lb/>
Wirbel&#x017F;chlagader einigermaßen ein Trapezium aus-<lb/>
machen.</p><lb/>
            <p>Es giebt zwar unter den Schlagadern der Carotis<lb/>
und den Wirbel&#x017F;chlagadern noch einige andere Zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;nge, doch i&#x017F;t die&#x017F;es im Men&#x017F;chen der vornehm&#x017F;te<lb/>
davon. Durch ihn erha&#x0364;lt die Natur, daß das Blut<lb/>
einen ganz freien Weg zum Gehirn findet, indem nur<lb/>
eine einzige von den vier großen Schlagadern des Ge-<lb/>
hirns offen i&#x017F;t <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> adnot. Lib. II.<lb/>
c. 10. <hi rendition="#g">WILLIS</hi></hi> S. 60.</note>, na&#x0364;mlich eine von den Wirbel&#x017F;chlag-<lb/>
adern, oder eine von denen Carotisadern, und daher<lb/>
bringt die nicht ungewo&#x0364;hnliche Ausartung der Carotis-<lb/>
adern zu einem knochigen We&#x017F;en <cb/>
<note place="foot" n="(z)">Steinige nennt er &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Eph.<lb/>
Nat. Cur. Dec. I. ann. I. ob&#x017F;.</hi> 127.</note>, oder eine Ver-<lb/>
&#x017F;topfung der&#x017F;elben <note place="foot" n="(a)">S. 95. Eben das i&#x017F;t die<lb/>
Erza&#x0364;hlung <hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#g">COLLINS</hi></hi> S. 989.</note>, u&#x0364;berhaupt dem Men&#x017F;chen oder<lb/>
Thieren wenig Schaden. Es hat na&#x0364;mlich <hi rendition="#fr">Willis</hi> die<lb/>
eine Carotis blind, &#x017F;teinigt und knochig gefunden, hin-<lb/>
gegen die Wirbelader an eben der&#x017F;elben Seite, um drei-<lb/>
mal kleiner angetroffen, welches ich ebenfals von beiden<lb/>
bezeugen kann, ob gleich kein Werkmal von einem ver-<lb/>
dorbenen Gehirne vorhanden war <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;cul. patholog. ob&#x017F;.</hi> 19.</note>.</p><lb/>
            <p>Hieraus er&#x017F;ieht man auch, warum eine Schnur,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 4. B.</hi> N</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0229] V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns. Weſen zwiſchen den Sehnerven (t), den Trichter, die Sehnerven, die Schenkel des verlaͤngerten Markes, das Adergewebe (u) und das Gehirn ſelbſt. Sie verdient in ſo fern den Namen eines Kreiſes, weil ihre Figur von allen Seiten geſchloſſen iſt, ob ſie wol mit einem Zirkel weniger Aehnlichkeit hat, indem der Zuſammenhang mit den Schlagadern (x) der Hirn- ſchwiele, ferner die Schlagadern der Hirnſchwiele ſelbſt, die mittheilenden Schlagadern und die Gehirnaͤſte der Wirbelſchlagader einigermaßen ein Trapezium aus- machen. Es giebt zwar unter den Schlagadern der Carotis und den Wirbelſchlagadern noch einige andere Zuſam- menhaͤnge, doch iſt dieſes im Menſchen der vornehmſte davon. Durch ihn erhaͤlt die Natur, daß das Blut einen ganz freien Weg zum Gehirn findet, indem nur eine einzige von den vier großen Schlagadern des Ge- hirns offen iſt (y), naͤmlich eine von den Wirbelſchlag- adern, oder eine von denen Carotisadern, und daher bringt die nicht ungewoͤhnliche Ausartung der Carotis- adern zu einem knochigen Weſen (z), oder eine Ver- ſtopfung derſelben (a), uͤberhaupt dem Menſchen oder Thieren wenig Schaden. Es hat naͤmlich Willis die eine Carotis blind, ſteinigt und knochig gefunden, hin- gegen die Wirbelader an eben derſelben Seite, um drei- mal kleiner angetroffen, welches ich ebenfals von beiden bezeugen kann, ob gleich kein Werkmal von einem ver- dorbenen Gehirne vorhanden war (b). Hieraus erſieht man auch, warum eine Schnur, wo- (t) Tab. 1. Faſcic. 7. (u) Eben da. S. 5. (x) Faſcic. 7. tab. 1. (y) ALBIN. adnot. Lib. II. c. 10. WILLIS S. 60. (z) Steinige nennt er ſie Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. I. obſ. 127. (a) S. 95. Eben das iſt die Erzaͤhlung S. COLLINS S. 989. (b) Opuſcul. patholog. obſ. 19. H. Phiſiol. 4. B. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/229
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/229>, abgerufen am 23.11.2024.