Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Es läuft ferner dieser Sinus [Spaltenumbruch] (u) durch die in den
Knochen des Hinterhauptes eingegrabene Hölung, neben
dem Anfange der Gezelter (x), zwischen der äußern
Platte (y) der harten Gehirnhaut, wo diese an dem
Knochen anschließt, und zwischen dem obern und unterm
Platte der innern Membranplatte, nach auswendig
fort, und steiget durch die Furche des Felsenbeins, des
Schläfenknochens und des Hinterhauptbeins, bis zum
Loche der Drosselblutader (z) herab, welches öfters brei-
ter, als das linke Loch ist (a).

Es ist auch dieser Sinus ein stumpfes Dreieck (b),
indem seine Seite, welche dem Knochen zugekehrt ist,
nach außen zu ein wenig erhaben ist, und vorragt. Jch
habe dieses genau betrachtet, als derselbe mit harten
Wachse ausgefüllt war, welches seine Figur abdrückte.
Man nennt ihn gewöhnlicher Weise den Quersinus,
oder auch nach der Sprache der Alten, den ersten, und
zweeten.

Es ist der linke Quersinus gemeiniglich kleiner [Spaltenumbruch] (c),
und er entsteht bei eben dem Drosselloche (d), da, wo
sich das Gezelt mit der Sichel vereinigt, und wirft sich
mitten am Knochen des Hinterhaupts, in den rechten
Sinus herüber (e). Er liegt etwas niedriger und zei-
get sich bisweilen (f) mit zween Eingängen.

Jch habe indessen nebst andern Zergliederern doch
auch gesehen, daß der rechte Quersinus kleiner war (g),

und
(u) WINSLOW n. 40.
(x) Fasc. cit. k. k. RIDLEY
fig. 2. VIEVSSENS tab. 17.
BONHOMME tab. a.
(y) WINSLOW n. 43.
(z) Fascic. 1. L.
(a) HVNAVLD Mem. de
l'Acad. des Scienc.
1740. daß das
linke breiter, sagt JUL. OFRAI
ouvrage de Penelope T.
1. S. 24.
(b) WINSLOW n. 42.
(c) GAVTIER tab. 7. f. 2. t. 8.
(d) BERTIN T. 2. S. 45. 25
TARIN osteograph. tab. 8. f. 9.
daß auch die Furche kleiner sey.
(e) GAVTIER tab. 7. f. 2.
MORGACN. advers.
6. S. 2.
T. I. f. 1. TABARRAN. a. O.
(f) Auch mit dreien, TABAR-
RAN
S. 63.
(g) Nicht selten LIEVTAVD
S. 385.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Es laͤuft ferner dieſer Sinus [Spaltenumbruch] (u) durch die in den
Knochen des Hinterhauptes eingegrabene Hoͤlung, neben
dem Anfange der Gezelter (x), zwiſchen der aͤußern
Platte (y) der harten Gehirnhaut, wo dieſe an dem
Knochen anſchließt, und zwiſchen dem obern und unterm
Platte der innern Membranplatte, nach auswendig
fort, und ſteiget durch die Furche des Felſenbeins, des
Schlaͤfenknochens und des Hinterhauptbeins, bis zum
Loche der Droſſelblutader (z) herab, welches oͤfters brei-
ter, als das linke Loch iſt (a).

Es iſt auch dieſer Sinus ein ſtumpfes Dreieck (b),
indem ſeine Seite, welche dem Knochen zugekehrt iſt,
nach außen zu ein wenig erhaben iſt, und vorragt. Jch
habe dieſes genau betrachtet, als derſelbe mit harten
Wachſe ausgefuͤllt war, welches ſeine Figur abdruͤckte.
Man nennt ihn gewoͤhnlicher Weiſe den Querſinus,
oder auch nach der Sprache der Alten, den erſten, und
zweeten.

Es iſt der linke Querſinus gemeiniglich kleiner [Spaltenumbruch] (c),
und er entſteht bei eben dem Droſſelloche (d), da, wo
ſich das Gezelt mit der Sichel vereinigt, und wirft ſich
mitten am Knochen des Hinterhaupts, in den rechten
Sinus heruͤber (e). Er liegt etwas niedriger und zei-
get ſich bisweilen (f) mit zween Eingaͤngen.

Jch habe indeſſen nebſt andern Zergliederern doch
auch geſehen, daß der rechte Querſinus kleiner war (g),

und
(u) WINSLOW n. 40.
(x) Faſc. cit. k. k. RIDLEY
fig. 2. VIEVSSENS tab. 17.
BONHOMME tab. a.
(y) WINSLOW n. 43.
(z) Faſcic. 1. L.
(a) HVNAVLD Mem. de
l’Acad. des Scienc.
1740. daß das
linke breiter, ſagt JUL. OFRAI
ouvrage de Penelope T.
1. S. 24.
(b) WINSLOW n. 42.
(c) GAVTIER tab. 7. f. 2. t. 8.
(d) BERTIN T. 2. S. 45. 25
TARIN oſteograph. tab. 8. f. 9.
daß auch die Furche kleiner ſey.
(e) GAVTIER tab. 7. f. 2.
MORGACN. adverſ.
6. S. 2.
T. I. f. 1. TABARRAN. a. O.
(f) Auch mit dreien, TABAR-
RAN
S. 63.
(g) Nicht ſelten LIEVTAVD
S. 385.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0264" n="228"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es la&#x0364;uft ferner die&#x017F;er Sinus <cb/>
<note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n.</hi> 40.</note> durch die in den<lb/>
Knochen des Hinterhauptes eingegrabene Ho&#x0364;lung, neben<lb/>
dem Anfange der Gezelter <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. cit. k. k. <hi rendition="#g">RIDLEY</hi><lb/>
fig. 2. <hi rendition="#g">VIEVSSENS</hi> tab. 17.<lb/><hi rendition="#g">BONHOMME</hi> tab. a.</hi></note>, zwi&#x017F;chen der a&#x0364;ußern<lb/>
Platte <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n.</hi> 43.</note> der harten Gehirnhaut, wo die&#x017F;e an dem<lb/>
Knochen an&#x017F;chließt, und zwi&#x017F;chen dem obern und unterm<lb/>
Platte der innern Membranplatte, nach auswendig<lb/>
fort, und &#x017F;teiget durch die Furche des Fel&#x017F;enbeins, des<lb/>
Schla&#x0364;fenknochens und des Hinterhauptbeins, bis zum<lb/>
Loche der Dro&#x017F;&#x017F;elblutader <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. 1. L.</hi></note> herab, welches o&#x0364;fters brei-<lb/>
ter, als das linke Loch i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HVNAVLD</hi> Mem. de<lb/>
l&#x2019;Acad. des Scienc.</hi> 1740. daß das<lb/>
linke breiter, &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">JUL. OFRAI</hi><lb/>
ouvrage de Penelope T.</hi> 1. S. 24.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch die&#x017F;er Sinus ein &#x017F;tumpfes Dreieck <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n.</hi> 42.</note>,<lb/>
indem &#x017F;eine Seite, welche dem Knochen zugekehrt i&#x017F;t,<lb/>
nach außen zu ein wenig erhaben i&#x017F;t, und vorragt. Jch<lb/>
habe die&#x017F;es genau betrachtet, als der&#x017F;elbe mit harten<lb/>
Wach&#x017F;e ausgefu&#x0364;llt war, welches &#x017F;eine Figur abdru&#x0364;ckte.<lb/>
Man nennt ihn gewo&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e <hi rendition="#fr">den Quer&#x017F;inus,</hi><lb/>
oder auch nach der Sprache der Alten, den er&#x017F;ten, und<lb/>
zweeten.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t der linke Quer&#x017F;inus gemeiniglich kleiner <cb/>
<note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAVTIER</hi> tab. 7. f. 2. t.</hi> 8.</note>,<lb/>
und er ent&#x017F;teht bei eben dem Dro&#x017F;&#x017F;elloche <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIN</hi> T.</hi> 2. S. 45. 25<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARIN</hi> o&#x017F;teograph. tab. 8. f.</hi> 9.<lb/>
daß auch die Furche kleiner &#x017F;ey.</note>, da, wo<lb/>
&#x017F;ich das Gezelt mit der Sichel vereinigt, und wirft &#x017F;ich<lb/>
mitten am Knochen des Hinterhaupts, in den rechten<lb/>
Sinus heru&#x0364;ber <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAVTIER</hi> tab. 7. f. 2.<lb/><hi rendition="#g">MORGACN.</hi> adver&#x017F;.</hi> 6. S. 2.<lb/><hi rendition="#aq">T. I. f. 1. <hi rendition="#g">TABARRAN.</hi></hi> a. O.</note>. Er liegt etwas niedriger und zei-<lb/>
get &#x017F;ich bisweilen <note place="foot" n="(f)">Auch mit dreien, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABAR-<lb/>
RAN</hi></hi> S. 63.</note> mit zween Einga&#x0364;ngen.</p><lb/>
            <p>Jch habe inde&#x017F;&#x017F;en neb&#x017F;t andern Zergliederern doch<lb/>
auch ge&#x017F;ehen, daß der rechte Quer&#x017F;inus kleiner war <note place="foot" n="(g)">Nicht &#x017F;elten <hi rendition="#aq">LIEVTAVD</hi><lb/>
S. 385.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0264] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. Es laͤuft ferner dieſer Sinus (u) durch die in den Knochen des Hinterhauptes eingegrabene Hoͤlung, neben dem Anfange der Gezelter (x), zwiſchen der aͤußern Platte (y) der harten Gehirnhaut, wo dieſe an dem Knochen anſchließt, und zwiſchen dem obern und unterm Platte der innern Membranplatte, nach auswendig fort, und ſteiget durch die Furche des Felſenbeins, des Schlaͤfenknochens und des Hinterhauptbeins, bis zum Loche der Droſſelblutader (z) herab, welches oͤfters brei- ter, als das linke Loch iſt (a). Es iſt auch dieſer Sinus ein ſtumpfes Dreieck (b), indem ſeine Seite, welche dem Knochen zugekehrt iſt, nach außen zu ein wenig erhaben iſt, und vorragt. Jch habe dieſes genau betrachtet, als derſelbe mit harten Wachſe ausgefuͤllt war, welches ſeine Figur abdruͤckte. Man nennt ihn gewoͤhnlicher Weiſe den Querſinus, oder auch nach der Sprache der Alten, den erſten, und zweeten. Es iſt der linke Querſinus gemeiniglich kleiner (c), und er entſteht bei eben dem Droſſelloche (d), da, wo ſich das Gezelt mit der Sichel vereinigt, und wirft ſich mitten am Knochen des Hinterhaupts, in den rechten Sinus heruͤber (e). Er liegt etwas niedriger und zei- get ſich bisweilen (f) mit zween Eingaͤngen. Jch habe indeſſen nebſt andern Zergliederern doch auch geſehen, daß der rechte Querſinus kleiner war (g), und (u) WINSLOW n. 40. (x) Faſc. cit. k. k. RIDLEY fig. 2. VIEVSSENS tab. 17. BONHOMME tab. a. (y) WINSLOW n. 43. (z) Faſcic. 1. L. (a) HVNAVLD Mem. de l’Acad. des Scienc. 1740. daß das linke breiter, ſagt JUL. OFRAI ouvrage de Penelope T. 1. S. 24. (b) WINSLOW n. 42. (c) GAVTIER tab. 7. f. 2. t. 8. (d) BERTIN T. 2. S. 45. 25 TARIN oſteograph. tab. 8. f. 9. daß auch die Furche kleiner ſey. (e) GAVTIER tab. 7. f. 2. MORGACN. adverſ. 6. S. 2. T. I. f. 1. TABARRAN. a. O. (f) Auch mit dreien, TABAR- RAN S. 63. (g) Nicht ſelten LIEVTAVD S. 385.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/264
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/264>, abgerufen am 22.11.2024.