Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abschn. Die Pulsadern des Gehirns.

Morgagni [Spaltenumbruch] (i) hat ihn in denienigen Sinus,
welcher beide Quersinus vereinigte, laufen gefunden.
Er empfängt nicht weit von seinem Ende wiederum vom
kleinen Gehirne einige, und von den Gezelten andere
Blutadern (k), bisweilen nimt er auch die Hinterhaupts-
ader in sich (k*).

Es bestreicht die untere Schärfe der Sichel eine an-
dere Blutader (l), oder der untere Sichelsinus des
Vesals
(m). Es ist dieser nicht groß, oft um den dritten
Theil kürzer, als die Sichel, und läuft einigermaßen, doch
nicht genau, mit der dikken Schärfe der Sichel parallel,
und empfängt von der Sichel ebenfals einige herablau-
fende Blutadern, darunter einige mit den Blutadern,
welche sich in den obern Sichelsinus werfen, in Gemein-
schaft stehen (n). Da dieser Sinus rundlich ist, so
giebt es Schriftsteller, welche ihn vor keinen Sinus hal-
ten wollen (o), indessen, daß ihn andere gar nicht ge-
funden haben (p).

Jn diesen begeben sich einige andere Blutadern,
welche von denen Halbkugeln des großen Gehirns, die
zu beiden Seiten an die Sichel gränzen, herkommen,
und sich von der Hirnschwiele rükwärts wenden. Jhr
gemeinschaftlicher Stamm neiget sich bei dem vordern
Ende des Gezelts in den eben beschriebenen Sinus nie-

der
(i) Jn eine von FLEISCH-
MANN
n. 13. WINSLOW
n.
44.
(k) RIDLEY T. 4. L. L.
VESAL.
499. Das nennt er die
untern Sinus in den vierten einge-
fügt. BARTHOLIN. S. 463.
(k*) CANT angeführt. Ort.
(l) Der Erfinder ist VESAL.
ob er sie gleich eine Blutader nennt
[Spaltenumbruch] Lib. III. c. 14. S. 499. Lib. VII.
f. 3. F. G. G.
(m) BIDLOO tab. 8. f. 4.
(n) WINSLOW n. 39.
HIGHMOR. T. 18. LYSER
cult. anat.
S. 102.
(o) HEISTER not. ad. com-
pend. anat. n.
48.
(p) SCHELHAMMER diss.
13. n. 9. MORGAGN.
S. 3.
V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.

Morgagni [Spaltenumbruch] (i) hat ihn in denienigen Sinus,
welcher beide Querſinus vereinigte, laufen gefunden.
Er empfaͤngt nicht weit von ſeinem Ende wiederum vom
kleinen Gehirne einige, und von den Gezelten andere
Blutadern (k), bisweilen nimt er auch die Hinterhaupts-
ader in ſich (k*).

Es beſtreicht die untere Schaͤrfe der Sichel eine an-
dere Blutader (l), oder der untere Sichelſinus des
Veſals
(m). Es iſt dieſer nicht groß, oft um den dritten
Theil kuͤrzer, als die Sichel, und laͤuft einigermaßen, doch
nicht genau, mit der dikken Schaͤrfe der Sichel parallel,
und empfaͤngt von der Sichel ebenfals einige herablau-
fende Blutadern, darunter einige mit den Blutadern,
welche ſich in den obern Sichelſinus werfen, in Gemein-
ſchaft ſtehen (n). Da dieſer Sinus rundlich iſt, ſo
giebt es Schriftſteller, welche ihn vor keinen Sinus hal-
ten wollen (o), indeſſen, daß ihn andere gar nicht ge-
funden haben (p).

Jn dieſen begeben ſich einige andere Blutadern,
welche von denen Halbkugeln des großen Gehirns, die
zu beiden Seiten an die Sichel graͤnzen, herkommen,
und ſich von der Hirnſchwiele ruͤkwaͤrts wenden. Jhr
gemeinſchaftlicher Stamm neiget ſich bei dem vordern
Ende des Gezelts in den eben beſchriebenen Sinus nie-

der
(i) Jn eine von FLEISCH-
MANN
n. 13. WINSLOW
n.
44.
(k) RIDLEY T. 4. L. L.
VESAL.
499. Das nennt er die
untern Sinus in den vierten einge-
fuͤgt. BARTHOLIN. S. 463.
(k*) CANT angefuͤhrt. Ort.
(l) Der Erfinder iſt VESAL.
ob er ſie gleich eine Blutader nennt
[Spaltenumbruch] Lib. III. c. 14. S. 499. Lib. VII.
f. 3. F. G. G.
(m) BIDLOO tab. 8. f. 4.
(n) WINSLOW n. 39.
HIGHMOR. T. 18. LYSER
cult. anat.
S. 102.
(o) HEISTER not. ad. com-
pend. anat. n.
48.
(p) SCHELHAMMER diſſ.
13. n. 9. MORGAGN.
S. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0271" n="235"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Pulsadern des Gehirns.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Morgagni</hi><cb/><note place="foot" n="(i)">Jn eine von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FLEISCH-<lb/>
MANN</hi> n. 13. <hi rendition="#g">WINSLOW</hi><lb/>
n.</hi> 44.</note> hat ihn in denienigen Sinus,<lb/>
welcher beide Quer&#x017F;inus vereinigte, laufen gefunden.<lb/>
Er empfa&#x0364;ngt nicht weit von &#x017F;einem Ende wiederum vom<lb/>
kleinen Gehirne einige, und von den Gezelten andere<lb/>
Blutadern <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIDLEY</hi> T. 4. L. L.<lb/><hi rendition="#g">VESAL.</hi></hi> 499. Das nennt er die<lb/>
untern Sinus in den vierten einge-<lb/>
fu&#x0364;gt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOLIN.</hi></hi> S. 463.</note>, bisweilen nimt er auch die Hinterhaupts-<lb/>
ader in &#x017F;ich <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CANT</hi></hi> angefu&#x0364;hrt. Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Es be&#x017F;treicht die untere Scha&#x0364;rfe der Sichel eine an-<lb/>
dere Blutader <note place="foot" n="(l)">Der Erfinder i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi></hi><lb/>
ob er &#x017F;ie gleich eine Blutader nennt<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Lib. III. c.</hi> 14. S. 499. <hi rendition="#aq">Lib. VII.<lb/>
f. 3. F. G. G.</hi></note>, oder der <hi rendition="#fr">untere Sichel&#x017F;inus des<lb/>
Ve&#x017F;als</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIDLOO</hi> tab. 8. f.</hi> 4.</note>. Es i&#x017F;t die&#x017F;er nicht groß, oft um den dritten<lb/>
Theil ku&#x0364;rzer, als die Sichel, und la&#x0364;uft einigermaßen, doch<lb/>
nicht genau, mit der dikken Scha&#x0364;rfe der Sichel parallel,<lb/>
und empfa&#x0364;ngt von der Sichel ebenfals einige herablau-<lb/>
fende Blutadern, darunter einige mit den Blutadern,<lb/>
welche &#x017F;ich in den obern Sichel&#x017F;inus werfen, in Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;tehen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n. 39.<lb/><hi rendition="#g">HIGHMOR.</hi> T. 18. <hi rendition="#g">LYSER</hi><lb/>
cult. anat.</hi> S. 102.</note>. Da die&#x017F;er Sinus rundlich i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
giebt es Schrift&#x017F;teller, welche ihn vor keinen Sinus hal-<lb/>
ten wollen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEISTER</hi> not. ad. com-<lb/>
pend. anat. n.</hi> 48.</note>, inde&#x017F;&#x017F;en, daß ihn andere gar nicht ge-<lb/>
funden haben <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHELHAMMER</hi> di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
13. n. 9. <hi rendition="#g">MORGAGN.</hi></hi> S. 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;en begeben &#x017F;ich einige andere Blutadern,<lb/>
welche von denen Halbkugeln des großen Gehirns, die<lb/>
zu beiden Seiten an die Sichel gra&#x0364;nzen, herkommen,<lb/>
und &#x017F;ich von der Hirn&#x017F;chwiele ru&#x0364;kwa&#x0364;rts wenden. Jhr<lb/>
gemein&#x017F;chaftlicher Stamm neiget &#x017F;ich bei dem vordern<lb/>
Ende des Gezelts in den eben be&#x017F;chriebenen Sinus nie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0271] V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns. Morgagni (i) hat ihn in denienigen Sinus, welcher beide Querſinus vereinigte, laufen gefunden. Er empfaͤngt nicht weit von ſeinem Ende wiederum vom kleinen Gehirne einige, und von den Gezelten andere Blutadern (k), bisweilen nimt er auch die Hinterhaupts- ader in ſich (k*). Es beſtreicht die untere Schaͤrfe der Sichel eine an- dere Blutader (l), oder der untere Sichelſinus des Veſals (m). Es iſt dieſer nicht groß, oft um den dritten Theil kuͤrzer, als die Sichel, und laͤuft einigermaßen, doch nicht genau, mit der dikken Schaͤrfe der Sichel parallel, und empfaͤngt von der Sichel ebenfals einige herablau- fende Blutadern, darunter einige mit den Blutadern, welche ſich in den obern Sichelſinus werfen, in Gemein- ſchaft ſtehen (n). Da dieſer Sinus rundlich iſt, ſo giebt es Schriftſteller, welche ihn vor keinen Sinus hal- ten wollen (o), indeſſen, daß ihn andere gar nicht ge- funden haben (p). Jn dieſen begeben ſich einige andere Blutadern, welche von denen Halbkugeln des großen Gehirns, die zu beiden Seiten an die Sichel graͤnzen, herkommen, und ſich von der Hirnſchwiele ruͤkwaͤrts wenden. Jhr gemeinſchaftlicher Stamm neiget ſich bei dem vordern Ende des Gezelts in den eben beſchriebenen Sinus nie- der (i) Jn eine von FLEISCH- MANN n. 13. WINSLOW n. 44. (k) RIDLEY T. 4. L. L. VESAL. 499. Das nennt er die untern Sinus in den vierten einge- fuͤgt. BARTHOLIN. S. 463. (k*) CANT angefuͤhrt. Ort. (l) Der Erfinder iſt VESAL. ob er ſie gleich eine Blutader nennt Lib. III. c. 14. S. 499. Lib. VII. f. 3. F. G. G. (m) BIDLOO tab. 8. f. 4. (n) WINSLOW n. 39. HIGHMOR. T. 18. LYSER cult. anat. S. 102. (o) HEISTER not. ad. com- pend. anat. n. 48. (p) SCHELHAMMER diſſ. 13. n. 9. MORGAGN. S. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/271
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/271>, abgerufen am 22.11.2024.