Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.V. Abschn. Die Pulsadern des Gehirns. Der Quersinus [Spaltenumbruch]
(n), welcher fast beständig zuge- Es durchläuft oft ein vielfacher Sinus mit verschie- Dieienigen, welche nach der Länge (p) des Keil- vom (n) Tab. art. bas. cran. R. R. not. 13. der Quervereinigende des ORTLOB S. 155. und N. N. N. J. B. hat es BIANCHI beim MANGET angef. Ort. u. u. TABARRAN angef. Ort. Q. schief ist er beim GARENGEOT T. II. S. 229. und unterwärts beim WINSLOW S. 367. Ei- nen, oder zwei hat der berühmte VERDIER. Zwei BONHOM- ME tab. 2. Den hintern, welcher [Spaltenumbruch] die untern Felsensinus vereinigt, und einen andern, der vorwärts liegt. (o) S. das Kupfer des CHE- SELDEN tab. 16. vor 13. und RIDLEY, aber unter dem Na- men einer Blutader. (p) V. Tab. art. cran. P. P. Vielleicht hat es ORTLOB bei L. n. in seinem nicht genug bestimm- ten Kupfer. (q) Q. Q. Eben da. Q 3
V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns. Der Querſinus [Spaltenumbruch]
(n), welcher faſt beſtaͤndig zuge- Es durchlaͤuft oft ein vielfacher Sinus mit verſchie- Dieienigen, welche nach der Laͤnge (p) des Keil- vom (n) Tab. art. baſ. cran. R. R. not. 13. der Quervereinigende des ORTLOB S. 155. und N. N. N. J. B. hat es BIANCHI beim MANGET angef. Ort. u. u. TABARRAN angef. Ort. Q. ſchief iſt er beim GARENGEOT T. II. S. 229. und unterwaͤrts beim WINSLOW S. 367. Ei- nen, oder zwei hat der beruͤhmte VERDIER. Zwei BONHOM- ME tab. 2. Den hintern, welcher [Spaltenumbruch] die untern Felſenſinus vereinigt, und einen andern, der vorwaͤrts liegt. (o) S. das Kupfer des CHE- SELDEN tab. 16. vor 13. und RIDLEY, aber unter dem Na- men einer Blutader. (p) V. Tab. art. cran. P. P. Vielleicht hat es ORTLOB bei L. n. in ſeinem nicht genug beſtimm- ten Kupfer. (q) Q. Q. Eben da. Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0281" n="245"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.</hi> </fw><lb/> <p>Der Querſinus <cb/> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Tab. art. baſ. cran. R. R.<lb/> not.</hi> 13. der Quervereinigende des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORTLOB</hi></hi> S. 155. und <hi rendition="#aq">N. N. N.<lb/> J. B.</hi> hat es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIANCHI</hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MANGET</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">u. u.<lb/><hi rendition="#g">TABARRAN</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">Q.</hi><lb/> ſchief iſt er beim <hi rendition="#aq">GARENGEOT<lb/> T. II.</hi> S. 229. und unterwaͤrts<lb/> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi></hi> S. 367. Ei-<lb/> nen, oder zwei hat der beruͤhmte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERDIER.</hi></hi> Zwei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BONHOM-<lb/> ME</hi> tab.</hi> 2. Den hintern, welcher<lb/><cb/> die untern Felſenſinus vereinigt,<lb/> und einen andern, der vorwaͤrts<lb/> liegt.</note>, welcher faſt beſtaͤndig zuge-<lb/> gen iſt, hat gemeiniglich eine ziemliche Breite und Groͤße,<lb/> verbindet den rechten untern Felſenſinus mit dem linken,<lb/> und unterhaͤlt auch da, wo er ſich mit dieſem zuſammen-<lb/> fuͤgt, mit dem Holſinus eine Gemeinſchaft.</p><lb/> <p>Es durchlaͤuft oft ein vielfacher Sinus mit verſchie-<lb/> denen Aeſten <note place="foot" n="(o)">S. das Kupfer des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHE-<lb/> SELDEN</hi> tab.</hi> 16. vor 13. und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIDLEY,</hi></hi> aber unter dem Na-<lb/> men einer Blutader.</note> die harte Membrane, am keilfoͤrmigen<lb/> Fortſazze des Hinterhauptbeins, und nebſt dem Holſi-<lb/> nus neben dem ſechſten Nerven; er vereinigt ſich hierauf<lb/> eben daſelbſt mit dem untern Felſenſinus auswendig an<lb/> der Carotis, ferner inwendig mit der Carotis, mit dem<lb/> hintern Halbkreiſe des zirkelrunden Sinus, mit dem<lb/> obern Felſenſinus, und endlich mit dem Stamm der<lb/> Droſſelader. Er zeigt ſich bisweilen ſehr einfach und<lb/> vermindert ſich bis auf zween, naͤmlich einen Querſinus,<lb/> und einen andern, der Laͤnge nach laufenden.</p><lb/> <p>Dieienigen, welche nach der Laͤnge <note place="foot" n="(p)">V. <hi rendition="#aq">Tab. art. cran. P. P.</hi><lb/> Vielleicht hat es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORTLOB</hi></hi> bei<lb/><hi rendition="#aq">L. n.</hi> in ſeinem nicht genug beſtimm-<lb/> ten Kupfer.</note> des Keil-<lb/> fortſazzes des Hinterhauptbeins laufen, gehen von der<lb/> Gegend des Gehoͤrnerven abwaͤrts bis zum großen Loche<lb/> hin, und ſind an der Grenze des Felſenbeins meiſten-<lb/> theils gedoppelt, und ſich einander aͤhnlich und gleich.<lb/> Jhr vorderes Ende iſt eine Blutader, welche mit dem<lb/> neunten Nerven aus der holen Hirnſchaale heraus-<lb/> koͤmt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Q. Q.</hi> Eben da.</note>, und nach der Wirbelblutader zugeht. Jn<lb/> ihn werfen ſich vom Urſprunge des Ruͤkkenmarkes und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0281]
V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.
Der Querſinus
(n), welcher faſt beſtaͤndig zuge-
gen iſt, hat gemeiniglich eine ziemliche Breite und Groͤße,
verbindet den rechten untern Felſenſinus mit dem linken,
und unterhaͤlt auch da, wo er ſich mit dieſem zuſammen-
fuͤgt, mit dem Holſinus eine Gemeinſchaft.
Es durchlaͤuft oft ein vielfacher Sinus mit verſchie-
denen Aeſten (o) die harte Membrane, am keilfoͤrmigen
Fortſazze des Hinterhauptbeins, und nebſt dem Holſi-
nus neben dem ſechſten Nerven; er vereinigt ſich hierauf
eben daſelbſt mit dem untern Felſenſinus auswendig an
der Carotis, ferner inwendig mit der Carotis, mit dem
hintern Halbkreiſe des zirkelrunden Sinus, mit dem
obern Felſenſinus, und endlich mit dem Stamm der
Droſſelader. Er zeigt ſich bisweilen ſehr einfach und
vermindert ſich bis auf zween, naͤmlich einen Querſinus,
und einen andern, der Laͤnge nach laufenden.
Dieienigen, welche nach der Laͤnge (p) des Keil-
fortſazzes des Hinterhauptbeins laufen, gehen von der
Gegend des Gehoͤrnerven abwaͤrts bis zum großen Loche
hin, und ſind an der Grenze des Felſenbeins meiſten-
theils gedoppelt, und ſich einander aͤhnlich und gleich.
Jhr vorderes Ende iſt eine Blutader, welche mit dem
neunten Nerven aus der holen Hirnſchaale heraus-
koͤmt (q), und nach der Wirbelblutader zugeht. Jn
ihn werfen ſich vom Urſprunge des Ruͤkkenmarkes und
vom
(n) Tab. art. baſ. cran. R. R.
not. 13. der Quervereinigende des
ORTLOB S. 155. und N. N. N.
J. B. hat es BIANCHI beim
MANGET angef. Ort. u. u.
TABARRAN angef. Ort. Q.
ſchief iſt er beim GARENGEOT
T. II. S. 229. und unterwaͤrts
beim WINSLOW S. 367. Ei-
nen, oder zwei hat der beruͤhmte
VERDIER. Zwei BONHOM-
ME tab. 2. Den hintern, welcher
die untern Felſenſinus vereinigt,
und einen andern, der vorwaͤrts
liegt.
(o) S. das Kupfer des CHE-
SELDEN tab. 16. vor 13. und
RIDLEY, aber unter dem Na-
men einer Blutader.
(p) V. Tab. art. cran. P. P.
Vielleicht hat es ORTLOB bei
L. n. in ſeinem nicht genug beſtimm-
ten Kupfer.
(q) Q. Q. Eben da.
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |