Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gehirne X. Buch.
oder, wie gemeiniglich geschicht [Spaltenumbruch] (o), zwo Wurzeln in
den Figuren und Erklärungen hergeleitet findet; ich sage,
daß dem ohngeachtet doch allemal, und sowohl nach un-
sern, als des berümten Mekels (p), Albins (q) und
Morgagni [Spaltenumbruch] (r), Beobachtungen, wie auch schon nach
den Warnemungen des Eustachius (s), ganz und gar
nichts von diesem Ausschusse des fünften Nerven zum
Ribbenstamme hingelange. Es scheinet daher die Ursache
dieses Jrrtums auf demienigen Schlagäderchen zu beru-
hen, welches gerade da, wo ein Nerve von dem Aste
des fünften Paars zum Ribbennerven gehen soll, aus
der Carotis, zunächst dem Augennerven, und oberhalb
dem sechsten in den fünften Nerven herauskömmt (t).

Es ist der mittlere und untere derienige, welcher
durch das Loch des grossen Keilflügels, nach aussen und
vorwärts läuft (u). Man pflegt ihn den obern Kiefer-
nerven zu nennen (x).

Der hinterste gehet fast der Queere nach, trennt
sich am ersten unter allen (y), er läust herab, gehet
durch das grössere und eiförmige Loch desselben Flügels
durch, er ist grösser als die übrigen, und wird der un-
tere Kiefernerve genannt (z).

§. 17.
(o) Vom VIEVSSENS, RID-
LEY, PETIT, WINSLOW, VER-
DIER, WILLIS, le CAT.
SCHMIEDEL
hat viele Wurzeln
gemacht, die offenbar, und nach
dem Kupfer zellförmig sind, von
welchen er sagt, daß sie der Caro-
tis einverleibt sind. MORGAGN.
hat an diesem Orre ein zellförmig
Gewebe gesehen.
(p) In diss. cit. p. 25.
(q) In progr. FR. ZWINGER.
(r) Advers. anat. 6. p. 30. Epist.
anat. 16. p.
234.
(s) T. 18. f. 2. Auch der berümte
BOLTEN pflichtet unserer Mei-
nung bei de sternutatione.
(t) Vergl. de vera nerv. interc.
orig. n. 12. tab. bas. cran. e. ME-
KEL
angef. Ort.
(u) Angef. Fasc. MEKEL in ic.
(x) WINSLOW n. 32.
(y) Fig. cit.
(z) N. 33.

Vom Gehirne X. Buch.
oder, wie gemeiniglich geſchicht [Spaltenumbruch] (o), zwo Wurzeln in
den Figuren und Erklaͤrungen hergeleitet findet; ich ſage,
daß dem ohngeachtet doch allemal, und ſowohl nach un-
ſern, als des beruͤmten Mekels (p), Albins (q) und
Morgagni [Spaltenumbruch] (r), Beobachtungen, wie auch ſchon nach
den Warnemungen des Euſtachius (s), ganz und gar
nichts von dieſem Ausſchuſſe des fuͤnften Nerven zum
Ribbenſtamme hingelange. Es ſcheinet daher die Urſache
dieſes Jrrtums auf demienigen Schlagaͤderchen zu beru-
hen, welches gerade da, wo ein Nerve von dem Aſte
des fuͤnften Paars zum Ribbennerven gehen ſoll, aus
der Carotis, zunaͤchſt dem Augennerven, und oberhalb
dem ſechſten in den fuͤnften Nerven herauskoͤmmt (t).

Es iſt der mittlere und untere derienige, welcher
durch das Loch des groſſen Keilfluͤgels, nach auſſen und
vorwaͤrts laͤuft (u). Man pflegt ihn den obern Kiefer-
nerven zu nennen (x).

Der hinterſte gehet faſt der Queere nach, trennt
ſich am erſten unter allen (y), er laͤuſt herab, gehet
durch das groͤſſere und eifoͤrmige Loch deſſelben Fluͤgels
durch, er iſt groͤſſer als die uͤbrigen, und wird der un-
tere Kiefernerve genannt (z).

§. 17.
(o) Vom VIEVSSENS, RID-
LEY, PETIT, WINSLOW, VER-
DIER, WILLIS, le CAT.
SCHMIEDEL
hat viele Wurzeln
gemacht, die offenbar, und nach
dem Kupfer zellfoͤrmig ſind, von
welchen er ſagt, daß ſie der Caro-
tis einverleibt ſind. MORGAGN.
hat an dieſem Orre ein zellfoͤrmig
Gewebe geſehen.
(p) In diſſ. cit. p. 25.
(q) In progr. FR. ZWINGER.
(r) Adverſ. anat. 6. p. 30. Epiſt.
anat. 16. p.
234.
(s) T. 18. f. 2. Auch der beruͤmte
BOLTEN pflichtet unſerer Mei-
nung bei de ſternutatione.
(t) Vergl. de vera nerv. interc.
orig. n. 12. tab. bas. cran. e. ME-
KEL
angef. Ort.
(u) Angef. Faſc. MEKEL in ic.
(x) WINSLOW n. 32.
(y) Fig. cit.
(z) N. 33.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0366" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
oder, wie gemeiniglich ge&#x017F;chicht <cb/>
<note place="foot" n="(o)">Vom <hi rendition="#aq">VIEVSSENS, RID-<lb/>
LEY, PETIT, WINSLOW, VER-<lb/>
DIER, WILLIS, <hi rendition="#k">le</hi> CAT.<lb/>
SCHMIEDEL</hi> hat viele Wurzeln<lb/>
gemacht, die offenbar, und nach<lb/>
dem Kupfer zellfo&#x0364;rmig &#x017F;ind, von<lb/>
welchen er &#x017F;agt, daß &#x017F;ie der Caro-<lb/>
tis einverleibt &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">MORGAGN.</hi><lb/>
hat an die&#x017F;em Orre ein zellfo&#x0364;rmig<lb/>
Gewebe ge&#x017F;ehen.</note>, zwo Wurzeln in<lb/>
den Figuren und Erkla&#x0364;rungen hergeleitet findet; ich &#x017F;age,<lb/>
daß dem ohngeachtet doch allemal, und &#x017F;owohl nach un-<lb/>
&#x017F;ern, als des beru&#x0364;mten <hi rendition="#fr">Mekels</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">In di&#x017F;&#x017F;. cit. p.</hi> 25.</note>, <hi rendition="#fr">Albins</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">In progr. FR. ZWINGER.</hi></note> und<lb/><hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <cb/>
<note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. anat. 6. p. 30. Epi&#x017F;t.<lb/>
anat. 16. p.</hi> 234.</note>, Beobachtungen, wie auch &#x017F;chon nach<lb/>
den Warnemungen des <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">T. 18. f.</hi> 2. Auch der beru&#x0364;mte<lb/><hi rendition="#aq">BOLTEN</hi> pflichtet un&#x017F;erer Mei-<lb/>
nung bei <hi rendition="#aq">de &#x017F;ternutatione.</hi></note>, ganz und gar<lb/>
nichts von die&#x017F;em Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e des fu&#x0364;nften Nerven zum<lb/>
Ribben&#x017F;tamme hingelange. Es &#x017F;cheinet daher die Ur&#x017F;ache<lb/>
die&#x017F;es Jrrtums auf demienigen Schlaga&#x0364;derchen zu beru-<lb/>
hen, welches gerade da, wo ein Nerve von dem A&#x017F;te<lb/>
des fu&#x0364;nften Paars zum Ribbennerven gehen &#x017F;oll, aus<lb/>
der Carotis, zuna&#x0364;ch&#x017F;t dem Augennerven, und oberhalb<lb/>
dem &#x017F;ech&#x017F;ten in den fu&#x0364;nften Nerven herausko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(t)">Vergl. <hi rendition="#aq">de vera nerv. interc.<lb/>
orig. n. 12. tab. bas. cran. e. ME-<lb/>
KEL</hi> angef. Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t der mittlere und untere derienige, welcher<lb/>
durch das Loch des gro&#x017F;&#x017F;en Keilflu&#x0364;gels, nach au&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
vorwa&#x0364;rts la&#x0364;uft <note place="foot" n="(u)">Angef. <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. MEKEL in ic.</hi></note>. Man pflegt ihn den obern Kiefer-<lb/>
nerven zu nennen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 32.</note>.</p><lb/>
            <p>Der hinter&#x017F;te gehet fa&#x017F;t der Queere nach, trennt<lb/>
&#x017F;ich am er&#x017F;ten unter allen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Fig. cit.</hi></note>, er la&#x0364;u&#x017F;t herab, gehet<lb/>
durch das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und eifo&#x0364;rmige Loch de&#x017F;&#x017F;elben Flu&#x0364;gels<lb/>
durch, er i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die u&#x0364;brigen, und wird der un-<lb/>
tere Kiefernerve genannt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">N.</hi> 33.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0366] Vom Gehirne X. Buch. oder, wie gemeiniglich geſchicht (o), zwo Wurzeln in den Figuren und Erklaͤrungen hergeleitet findet; ich ſage, daß dem ohngeachtet doch allemal, und ſowohl nach un- ſern, als des beruͤmten Mekels (p), Albins (q) und Morgagni (r), Beobachtungen, wie auch ſchon nach den Warnemungen des Euſtachius (s), ganz und gar nichts von dieſem Ausſchuſſe des fuͤnften Nerven zum Ribbenſtamme hingelange. Es ſcheinet daher die Urſache dieſes Jrrtums auf demienigen Schlagaͤderchen zu beru- hen, welches gerade da, wo ein Nerve von dem Aſte des fuͤnften Paars zum Ribbennerven gehen ſoll, aus der Carotis, zunaͤchſt dem Augennerven, und oberhalb dem ſechſten in den fuͤnften Nerven herauskoͤmmt (t). Es iſt der mittlere und untere derienige, welcher durch das Loch des groſſen Keilfluͤgels, nach auſſen und vorwaͤrts laͤuft (u). Man pflegt ihn den obern Kiefer- nerven zu nennen (x). Der hinterſte gehet faſt der Queere nach, trennt ſich am erſten unter allen (y), er laͤuſt herab, gehet durch das groͤſſere und eifoͤrmige Loch deſſelben Fluͤgels durch, er iſt groͤſſer als die uͤbrigen, und wird der un- tere Kiefernerve genannt (z). §. 17. (o) Vom VIEVSSENS, RID- LEY, PETIT, WINSLOW, VER- DIER, WILLIS, le CAT. SCHMIEDEL hat viele Wurzeln gemacht, die offenbar, und nach dem Kupfer zellfoͤrmig ſind, von welchen er ſagt, daß ſie der Caro- tis einverleibt ſind. MORGAGN. hat an dieſem Orre ein zellfoͤrmig Gewebe geſehen. (p) In diſſ. cit. p. 25. (q) In progr. FR. ZWINGER. (r) Adverſ. anat. 6. p. 30. Epiſt. anat. 16. p. 234. (s) T. 18. f. 2. Auch der beruͤmte BOLTEN pflichtet unſerer Mei- nung bei de ſternutatione. (t) Vergl. de vera nerv. interc. orig. n. 12. tab. bas. cran. e. ME- KEL angef. Ort. (u) Angef. Faſc. MEKEL in ic. (x) WINSLOW n. 32. (y) Fig. cit. (z) N. 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/366
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/366>, abgerufen am 22.11.2024.