Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. und den Nerven.
Einsiedlerkrebse (cancelli) [Spaltenumbruch] (d), die Krebsarten (e), die
Spinnen (f), Milben (g), das Einauge (h), die Kefer (i),
Fliegen (k), Bienen (l), die Fliegen von einem Tage (m),
die Raupen (n), Läuse (o), ihr Gehirn, und folglich haben
diejenigen Schriftsteller Unrecht, welche vorgeben, daß
Jnseckten ohne Gehirn wären (p).

Zur Entschuldigung dieses Lehrsazzes, mus man ein-
gestehen, daß das Gehirn in diesen Thierchen sehr ein-
fach ist, und daß man unter ihnen nicht wenige antrift,
welche nur etwas wenig Mark im Gehirn, ausser dem
Ursprunge der Sehenerven, haben, wie solches von der
Laus (q), der Milbe (r), dem Einauge (s), der Fliege (t),
Biene (u), dem Krebschen (x), und der Natter selbst
bekant ist. Am allergemeinsten ist das Gehirn in den
kleinen Thieren halbgespalten, und sehr selten in zween
Lappen unterschieden. Einfach und halbgespalten ist es
in der Biene (y), der Raupe (z), dem Wurm von einem
Tage (a), dem Kefer (b), dem Wurme (c), der Thier-

flie-
(d) swammerdam ebendas.
tab. XI. f. 9. S. 134.
(e) willis anim. brutor. tab. 3.
f.
1. S. 19.
(f) Die Tarantel besitzt ein gros-
ses Gehirn, sagt der vortrefliche
Serao von diesem Jnseckte. S. 50.
(g) swammerdam tab. 43.
f.
7. S. 706.
(h) Schäfer vom Wasserfloh
(monoculus), Einaug, weil er
stosweise im Wasser fortrudere und
einäugig ist) S. 39.
(i) swammerdam angeführt.
Ort tab. 28. f. 1. 3. tab. 29. f. 7.
S. 315.
(k) Musca asilo swammerd.
tab. 41. f.
7. S. 665. 680.
(l) Ebender. S. 429. 497. tab.
20. f. 4. 5. 6. tab. 22. f.
6.
(m) Ebender. S. 253. 254. tab. 14.
f. 1. tab. 15. f.
1.
(n) Ebender. tab. 34. f. 7. S. 577.
578. Am Seidenwurme tab. 28.
[Spaltenumbruch] f.
3. an der Weidenraupe, der ber.
Lyonnet, in der unvergleichlichen
Zerlegung dieses Jnseckts, die mir
erst jezzo zu Händen gekommen.
(o) Ebender. tab. 2. f. 6.
(p) linnaevs Sistem. nat.
Ed. X.
S. 339.
(q) swammerd. angeführten
Ort. tab. 2. f. 7.
(r) Ebender. angeführten Ort.
(s) Schafer angeführten Ort.
(t) swammerd. angef. Ort.
(u) Ebender, ebenda.
(x) Ebender, ebenda.
(y) swammerdAm tab. 22.
f. 6. tab. 20. f. 4. 5. 6. S.
429. 497.
(z) tab. 34. f. 7. tab. 28. f. 3.
lyonnet. tab. 18. f.
1. 2.
(a) swammerdam tab. 14.
f.
1.
(b) tab. 28. f. 1.
(c) tab. 40. f. 5. tab. 41. f. 17.
S. 680.
A 2

I. Abſchnitt. und den Nerven.
Einſiedlerkrebſe (cancelli) [Spaltenumbruch] (d), die Krebsarten (e), die
Spinnen (f), Milben (g), das Einauge (h), die Kefer (i),
Fliegen (k), Bienen (l), die Fliegen von einem Tage (m),
die Raupen (n), Laͤuſe (o), ihr Gehirn, und folglich haben
diejenigen Schriftſteller Unrecht, welche vorgeben, daß
Jnſeckten ohne Gehirn waͤren (p).

Zur Entſchuldigung dieſes Lehrſazzes, mus man ein-
geſtehen, daß das Gehirn in dieſen Thierchen ſehr ein-
fach iſt, und daß man unter ihnen nicht wenige antrift,
welche nur etwas wenig Mark im Gehirn, auſſer dem
Urſprunge der Sehenerven, haben, wie ſolches von der
Laus (q), der Milbe (r), dem Einauge (s), der Fliege (t),
Biene (u), dem Krebschen (x), und der Natter ſelbſt
bekant iſt. Am allergemeinſten iſt das Gehirn in den
kleinen Thieren halbgeſpalten, und ſehr ſelten in zween
Lappen unterſchieden. Einfach und halbgeſpalten iſt es
in der Biene (y), der Raupe (z), dem Wurm von einem
Tage (a), dem Kefer (b), dem Wurme (c), der Thier-

flie-
(d) ſwammerdam ebendaſ.
tab. XI. f. 9. S. 134.
(e) williſ anim. brutor. tab. 3.
f.
1. S. 19.
(f) Die Tarantel beſitzt ein groſ-
ſes Gehirn, ſagt der vortrefliche
Serao von dieſem Jnſeckte. S. 50.
(g) ſwammerdam tab. 43.
f.
7. S. 706.
(h) Schaͤfer vom Waſſerfloh
(monoculus), Einaug, weil er
ſtosweiſe im Waſſer fortrudere und
einaͤugig iſt) S. 39.
(i) ſwammerdam angefuͤhrt.
Ort tab. 28. f. 1. 3. tab. 29. f. 7.
S. 315.
(k) Muſca aſilo ſwammerd.
tab. 41. f.
7. S. 665. 680.
(l) Ebender. S. 429. 497. tab.
20. f. 4. 5. 6. tab. 22. f.
6.
(m) Ebender. S. 253. 254. tab. 14.
f. 1. tab. 15. f.
1.
(n) Ebender. tab. 34. f. 7. S. 577.
578. Am Seidenwurme tab. 28.
[Spaltenumbruch] f.
3. an der Weidenraupe, der ber.
Lyonnet, in der unvergleichlichen
Zerlegung dieſes Jnſeckts, die mir
erſt jezzo zu Haͤnden gekommen.
(o) Ebender. tab. 2. f. 6.
(p) linnaevſ Siſtem. nat.
Ed. X.
S. 339.
(q) ſwammerd. angefuͤhrten
Ort. tab. 2. f. 7.
(r) Ebender. angefuͤhrten Ort.
(s) Schafer angefuͤhrten Ort.
(t) ſwammerd. angef. Ort.
(u) Ebender, ebenda.
(x) Ebender, ebenda.
(y) ſwammerdAm tab. 22.
f. 6. tab. 20. f. 4. 5. 6. S.
429. 497.
(z) tab. 34. f. 7. tab. 28. f. 3.
lyonnet. tab. 18. f.
1. 2.
(a) ſwammerdam tab. 14.
f.
1.
(b) tab. 28. f. 1.
(c) tab. 40. f. 5. tab. 41. f. 17.
S. 680.
A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
Ein&#x017F;iedlerkreb&#x017F;e (<hi rendition="#aq">cancelli</hi>) <cb/>
<note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerdam</hi></hi></hi> ebenda&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">tab. XI. f.</hi> 9. S. 134.</note>, die Krebsarten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">willi&#x017F;</hi></hi> anim. brutor. tab. 3.<lb/>
f.</hi> 1. S. 19.</note>, die<lb/>
Spinnen <note place="foot" n="(f)">Die Tarantel be&#x017F;itzt ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Gehirn, &#x017F;agt der vortrefliche<lb/><hi rendition="#fr">Serao</hi> von die&#x017F;em Jn&#x017F;eckte. S. 50.</note>, Milben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerdam</hi></hi> tab. 43.<lb/>
f.</hi> 7. S. 706.</note>, das Einauge <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#fr">Scha&#x0364;fer</hi> vom Wa&#x017F;&#x017F;erfloh<lb/>
(<hi rendition="#aq">monoculus</hi>), Einaug, weil er<lb/>
&#x017F;toswei&#x017F;e im Wa&#x017F;&#x017F;er fortrudere und<lb/>
eina&#x0364;ugig i&#x017F;t) S. 39.</note>, die Kefer <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerdam</hi></hi></hi> angefu&#x0364;hrt.<lb/>
Ort <hi rendition="#aq">tab. 28. f. 1. 3. tab. 29. f.</hi> 7.<lb/>
S. 315.</note>,<lb/>
Fliegen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ca a&#x017F;ilo <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi></hi><lb/>
tab. 41. f.</hi> 7. S. 665. 680.</note>, Bienen <note place="foot" n="(l)">Ebender. S. 429. 497. <hi rendition="#aq">tab.<lb/>
20. f. 4. 5. 6. tab. 22. f.</hi> 6.</note>, die Fliegen von einem Tage <note place="foot" n="(m)">Ebender. S. 253. 254. <hi rendition="#aq">tab. 14.<lb/>
f. 1. tab. 15. f.</hi> 1.</note>,<lb/>
die Raupen <note place="foot" n="(n)">Ebender. <hi rendition="#aq">tab. 34. f.</hi> 7. S. 577.<lb/>
578. Am Seidenwurme <hi rendition="#aq">tab. 28.<lb/><cb/>
f.</hi> 3. an der Weidenraupe, der ber.<lb/><hi rendition="#fr">Lyonnet,</hi> in der unvergleichlichen<lb/>
Zerlegung die&#x017F;es Jn&#x017F;eckts, die mir<lb/>
er&#x017F;t jezzo zu Ha&#x0364;nden gekommen.</note>, La&#x0364;u&#x017F;e <note place="foot" n="(o)">Ebender. <hi rendition="#aq">tab. 2. f.</hi> 6.</note>, ihr Gehirn, und folglich haben<lb/>
diejenigen Schrift&#x017F;teller Unrecht, welche vorgeben, daß<lb/>
Jn&#x017F;eckten ohne Gehirn wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">linnaev&#x017F;</hi></hi> Si&#x017F;tem. nat.<lb/>
Ed. X.</hi> S. 339.</note>.</p><lb/>
            <p>Zur Ent&#x017F;chuldigung die&#x017F;es Lehr&#x017F;azzes, mus man ein-<lb/>
ge&#x017F;tehen, daß das Gehirn in die&#x017F;en Thierchen &#x017F;ehr ein-<lb/>
fach i&#x017F;t, und daß man unter ihnen nicht wenige antrift,<lb/>
welche nur etwas wenig Mark im Gehirn, au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Ur&#x017F;prunge der Sehenerven, haben, wie &#x017F;olches von der<lb/>
Laus <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi></hi></hi> angefu&#x0364;hrten<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq">tab. 2. f.</hi> 7.</note>, der Milbe <note place="foot" n="(r)">Ebender. angefu&#x0364;hrten Ort.</note>, dem Einauge <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Schafer</hi> angefu&#x0364;hrten Ort.</note>, der Fliege <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
Biene <note place="foot" n="(u)">Ebender, ebenda.</note>, dem Krebschen <note place="foot" n="(x)">Ebender, ebenda.</note>, und der Natter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bekant i&#x017F;t. Am allergemein&#x017F;ten i&#x017F;t das Gehirn in den<lb/>
kleinen Thieren halbge&#x017F;palten, und &#x017F;ehr &#x017F;elten in zween<lb/>
Lappen unter&#x017F;chieden. Einfach und halbge&#x017F;palten i&#x017F;t es<lb/>
in der Biene <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerdAm</hi></hi> tab. 22.<lb/>
f. 6. tab. 20. f. 4. 5. 6. S.</hi> 429. 497.</note>, der Raupe <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">tab. 34. f. 7. tab. 28. f. 3.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lyonnet.</hi></hi> tab. 18. f.</hi> 1. 2.</note>, dem Wurm von einem<lb/>
Tage <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerdam</hi></hi> tab. 14.<lb/>
f.</hi> 1.</note>, dem Kefer <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">tab. 28. f.</hi> 1.</note>, dem Wurme <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">tab. 40. f. 5. tab. 41. f.</hi> 17.<lb/>
S. 680.</note>, der Thier-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">flie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0039] I. Abſchnitt. und den Nerven. Einſiedlerkrebſe (cancelli) (d), die Krebsarten (e), die Spinnen (f), Milben (g), das Einauge (h), die Kefer (i), Fliegen (k), Bienen (l), die Fliegen von einem Tage (m), die Raupen (n), Laͤuſe (o), ihr Gehirn, und folglich haben diejenigen Schriftſteller Unrecht, welche vorgeben, daß Jnſeckten ohne Gehirn waͤren (p). Zur Entſchuldigung dieſes Lehrſazzes, mus man ein- geſtehen, daß das Gehirn in dieſen Thierchen ſehr ein- fach iſt, und daß man unter ihnen nicht wenige antrift, welche nur etwas wenig Mark im Gehirn, auſſer dem Urſprunge der Sehenerven, haben, wie ſolches von der Laus (q), der Milbe (r), dem Einauge (s), der Fliege (t), Biene (u), dem Krebschen (x), und der Natter ſelbſt bekant iſt. Am allergemeinſten iſt das Gehirn in den kleinen Thieren halbgeſpalten, und ſehr ſelten in zween Lappen unterſchieden. Einfach und halbgeſpalten iſt es in der Biene (y), der Raupe (z), dem Wurm von einem Tage (a), dem Kefer (b), dem Wurme (c), der Thier- flie- (d) ſwammerdam ebendaſ. tab. XI. f. 9. S. 134. (e) williſ anim. brutor. tab. 3. f. 1. S. 19. (f) Die Tarantel beſitzt ein groſ- ſes Gehirn, ſagt der vortrefliche Serao von dieſem Jnſeckte. S. 50. (g) ſwammerdam tab. 43. f. 7. S. 706. (h) Schaͤfer vom Waſſerfloh (monoculus), Einaug, weil er ſtosweiſe im Waſſer fortrudere und einaͤugig iſt) S. 39. (i) ſwammerdam angefuͤhrt. Ort tab. 28. f. 1. 3. tab. 29. f. 7. S. 315. (k) Muſca aſilo ſwammerd. tab. 41. f. 7. S. 665. 680. (l) Ebender. S. 429. 497. tab. 20. f. 4. 5. 6. tab. 22. f. 6. (m) Ebender. S. 253. 254. tab. 14. f. 1. tab. 15. f. 1. (n) Ebender. tab. 34. f. 7. S. 577. 578. Am Seidenwurme tab. 28. f. 3. an der Weidenraupe, der ber. Lyonnet, in der unvergleichlichen Zerlegung dieſes Jnſeckts, die mir erſt jezzo zu Haͤnden gekommen. (o) Ebender. tab. 2. f. 6. (p) linnaevſ Siſtem. nat. Ed. X. S. 339. (q) ſwammerd. angefuͤhrten Ort. tab. 2. f. 7. (r) Ebender. angefuͤhrten Ort. (s) Schafer angefuͤhrten Ort. (t) ſwammerd. angef. Ort. (u) Ebender, ebenda. (x) Ebender, ebenda. (y) ſwammerdAm tab. 22. f. 6. tab. 20. f. 4. 5. 6. S. 429. 497. (z) tab. 34. f. 7. tab. 28. f. 3. lyonnet. tab. 18. f. 1. 2. (a) ſwammerdam tab. 14. f. 1. (b) tab. 28. f. 1. (c) tab. 40. f. 5. tab. 41. f. 17. S. 680. A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/39
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/39>, abgerufen am 23.11.2024.