Milzschlagader, zur Milz hin [Spaltenumbruch]n. Von diesen führt Wil- lis einige in den Magen zurücke [Spaltenumbruch]o. Jch habe an dem Anfange dieser Nerven einen Knoten gefunden p.
Es entspringen aus eben diesem Bauchsgeflechte, und zwar aus einerlei Ursprunge mit dem umschweifen- den Nerven, die rechten vordern Nerven der Leber, wie auch die rechten und linken hintern.
Es vermischen sich die vordern Aeste mit den Aesten des umschweifenden, es sind deren etwa sieben oder achte, sie umspannen von allen Seiten die Bauchpulsader, hier- auf die Leberader, wie auch die Pulsader dos Zwölffin- gerdarms, und zerästeln sich bei dem Zwölffingerdarme, bei dem linken Ende der Nabelgrube, wie auch bei dem rechten Ende derselben, bei dem ungenanten Lappen, bei dem rechten Lappen und dem Gallenbläschen. Sie hän- gen ausserhalb der Leber mit den Pulsadern sehr genau zusammen, doch nur schwach, mit diesem Eingeweide selbst. Es entspringen von denenselben, nebst der Zwölf- fingerader, die rechten Magennezznerven q, welche über die grössere Krümmung des Magens, nebst der Schlag- ader, zurücke laufen, und den Magen, und vielleicht auch das Nezz mit Zweigen versorgen.
Es kommen andere, und zwar Hinteräste mit der Pfortader, besonders aber von der hintern Gegend her, entweder für sich allein, oder in Vermischung mit dem hintern Stamme des achten Paars, wie gesagt worden, durch die Pforten an r. Von ihnen laufen besonders die linken, nachdem sie einige Aeste zu sich genommen, welche von der Grube des Blutaderganges herkommen, gegen den Spiegelschen Lappen hin.
Es
nPlexus splenique n. 408. Vieussens n. 65. p. 199. Walther p. 933. Willis[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]. und p. 343. Eu- stach. ph.
o Angef. Ort.
pWalther hat p. 934.
qEustach. tab. 18. f. 2[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]3.
rp. 237.
VI. Abſchnitt. und den Nerven.
Milzſchlagader, zur Milz hin [Spaltenumbruch]n. Von dieſen fuͤhrt Wil- lis einige in den Magen zuruͤcke [Spaltenumbruch]o. Jch habe an dem Anfange dieſer Nerven einen Knoten gefunden p.
Es entſpringen aus eben dieſem Bauchsgeflechte, und zwar aus einerlei Urſprunge mit dem umſchweifen- den Nerven, die rechten vordern Nerven der Leber, wie auch die rechten und linken hintern.
Es vermiſchen ſich die vordern Aeſte mit den Aeſten des umſchweifenden, es ſind deren etwa ſieben oder achte, ſie umſpannen von allen Seiten die Bauchpulsader, hier- auf die Leberader, wie auch die Pulsader dos Zwoͤlffin- gerdarms, und zeraͤſteln ſich bei dem Zwoͤlffingerdarme, bei dem linken Ende der Nabelgrube, wie auch bei dem rechten Ende derſelben, bei dem ungenanten Lappen, bei dem rechten Lappen und dem Gallenblaͤschen. Sie haͤn- gen auſſerhalb der Leber mit den Pulsadern ſehr genau zuſammen, doch nur ſchwach, mit dieſem Eingeweide ſelbſt. Es entſpringen von denenſelben, nebſt der Zwoͤlf- fingerader, die rechten Magennezznerven q, welche uͤber die groͤſſere Kruͤmmung des Magens, nebſt der Schlag- ader, zuruͤcke laufen, und den Magen, und vielleicht auch das Nezz mit Zweigen verſorgen.
Es kommen andere, und zwar Hinteraͤſte mit der Pfortader, beſonders aber von der hintern Gegend her, entweder fuͤr ſich allein, oder in Vermiſchung mit dem hintern Stamme des achten Paars, wie geſagt worden, durch die Pforten an r. Von ihnen laufen beſonders die linken, nachdem ſie einige Aeſte zu ſich genommen, welche von der Grube des Blutaderganges herkommen, gegen den Spiegelſchen Lappen hin.
Es
nPlexus ſplenique n. 408. Vieuſſens n. 65. p. 199. Walther p. 933. Willis[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]. und p. 343. Eu- ſtach. φ.
o Angef. Ort.
pWalther hat p. 934.
qEuſtach. tab. 18. f. 2[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]3.
rp. 237.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0447"n="411"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Abſchnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
Milzſchlagader, zur Milz hin <cb/><noteplace="foot"n="n"><hirendition="#aq">Plexus ſplenique n. 408.<lb/><hirendition="#i">Vieuſſens</hi> n. 65. p. 199. <hirendition="#i">Walther</hi><lb/>
p. 933. <hirendition="#i">Willis</hi></hi><gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>. und <hirendition="#aq">p. 343. <hirendition="#i">Eu-<lb/>ſtach.</hi></hi>φ.</note>. Von dieſen fuͤhrt <hirendition="#fr">Wil-<lb/>
lis</hi> einige in den Magen zuruͤcke <cb/><noteplace="foot"n="o">Angef. Ort.</note>. Jch habe an dem<lb/>
Anfange dieſer Nerven einen Knoten gefunden <noteplace="foot"n="p"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Walther</hi></hi> hat <hirendition="#aq">p.</hi> 934.</note>.</p><lb/><p>Es entſpringen aus eben dieſem Bauchsgeflechte,<lb/>
und zwar aus einerlei Urſprunge mit dem umſchweifen-<lb/>
den Nerven, die rechten vordern Nerven der Leber, wie<lb/>
auch die rechten und linken hintern.</p><lb/><p>Es vermiſchen ſich die vordern Aeſte mit den Aeſten<lb/>
des umſchweifenden, es ſind deren etwa ſieben oder achte,<lb/>ſie umſpannen von allen Seiten die Bauchpulsader, hier-<lb/>
auf die Leberader, wie auch die Pulsader dos Zwoͤlffin-<lb/>
gerdarms, und zeraͤſteln ſich bei dem Zwoͤlffingerdarme,<lb/>
bei dem linken Ende der Nabelgrube, wie auch bei dem<lb/>
rechten Ende derſelben, bei dem ungenanten Lappen, bei<lb/>
dem rechten Lappen und dem Gallenblaͤschen. Sie haͤn-<lb/>
gen auſſerhalb der Leber mit den Pulsadern ſehr genau<lb/>
zuſammen, doch nur ſchwach, mit dieſem Eingeweide<lb/>ſelbſt. Es entſpringen von denenſelben, nebſt der Zwoͤlf-<lb/>
fingerader, die rechten Magennezznerven <noteplace="foot"n="q"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Euſtach.</hi> tab. 18. f.</hi> 2<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>3.</note>, welche uͤber<lb/>
die groͤſſere Kruͤmmung des Magens, nebſt der Schlag-<lb/>
ader, zuruͤcke laufen, und den Magen, und vielleicht auch<lb/>
das Nezz mit Zweigen verſorgen.</p><lb/><p>Es kommen andere, und zwar Hinteraͤſte mit der<lb/>
Pfortader, beſonders aber von der hintern Gegend her,<lb/>
entweder fuͤr ſich allein, oder in Vermiſchung mit dem<lb/>
hintern Stamme des achten Paars, wie geſagt worden,<lb/>
durch die Pforten an <noteplace="foot"n="r"><hirendition="#aq">p.</hi> 237.</note>. Von ihnen laufen beſonders<lb/>
die linken, nachdem ſie einige Aeſte zu ſich genommen,<lb/>
welche von der Grube des Blutaderganges herkommen,<lb/>
gegen den <hirendition="#fr">Spiegelſchen</hi> Lappen hin.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[411/0447]
VI. Abſchnitt. und den Nerven.
Milzſchlagader, zur Milz hin
n. Von dieſen fuͤhrt Wil-
lis einige in den Magen zuruͤcke
o. Jch habe an dem
Anfange dieſer Nerven einen Knoten gefunden p.
Es entſpringen aus eben dieſem Bauchsgeflechte,
und zwar aus einerlei Urſprunge mit dem umſchweifen-
den Nerven, die rechten vordern Nerven der Leber, wie
auch die rechten und linken hintern.
Es vermiſchen ſich die vordern Aeſte mit den Aeſten
des umſchweifenden, es ſind deren etwa ſieben oder achte,
ſie umſpannen von allen Seiten die Bauchpulsader, hier-
auf die Leberader, wie auch die Pulsader dos Zwoͤlffin-
gerdarms, und zeraͤſteln ſich bei dem Zwoͤlffingerdarme,
bei dem linken Ende der Nabelgrube, wie auch bei dem
rechten Ende derſelben, bei dem ungenanten Lappen, bei
dem rechten Lappen und dem Gallenblaͤschen. Sie haͤn-
gen auſſerhalb der Leber mit den Pulsadern ſehr genau
zuſammen, doch nur ſchwach, mit dieſem Eingeweide
ſelbſt. Es entſpringen von denenſelben, nebſt der Zwoͤlf-
fingerader, die rechten Magennezznerven q, welche uͤber
die groͤſſere Kruͤmmung des Magens, nebſt der Schlag-
ader, zuruͤcke laufen, und den Magen, und vielleicht auch
das Nezz mit Zweigen verſorgen.
Es kommen andere, und zwar Hinteraͤſte mit der
Pfortader, beſonders aber von der hintern Gegend her,
entweder fuͤr ſich allein, oder in Vermiſchung mit dem
hintern Stamme des achten Paars, wie geſagt worden,
durch die Pforten an r. Von ihnen laufen beſonders
die linken, nachdem ſie einige Aeſte zu ſich genommen,
welche von der Grube des Blutaderganges herkommen,
gegen den Spiegelſchen Lappen hin.
Es
n Plexus ſplenique n. 408.
Vieuſſens n. 65. p. 199. Walther
p. 933. Willis _. und p. 343. Eu-
ſtach. φ.
o Angef. Ort.
p Walther hat p. 934.
q Euſtach. tab. 18. f. 2_3.
r p. 237.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/447>, abgerufen am 10.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.