Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.I. Abschnitt. und den Nerven. daß es ein iunges Thier gewesen [Spaltenumbruch]
(i). Das Schaf würdedas kleinste haben, oder wenn man der Rechnung des Buffons folgen will (k). Jm Hammel fand es Schneider etwas größer (l), noch größer aber im Lamme (m), aus welcher Beobachtung also ein höchst- verschiedenes Verhältniß heraus kömmt. Jm Hasen war das Gehirn von seinem Körper, Unter den Thieren, die alles ohne Unterscheid fressen, Wenn wir dahero das, was bisher gesagt worden, Nicht (i) Kurz vorher von iungen Thiere. (k) Der Körver wog 57 Pfunde, das Gehirn 21 1/3 Quent- chen, libr. V. S. 35. (l) 22 Quent- chen, 20 Gran, S. 180. und in ei- nem andern 26 Quentchen. (m) 3 Unz. Schneider angef. Ort. (n) Von 7 Quentchen, gegen 200 Unzen. arlet S. 97. von 3 Quentchen. Schneider, p. 181. (o) 21/2 Quentchen gegen 44 Un- [Spaltenumbruch] zen. Nach dem arlet angeführ- ten Ort beträgts . (p) Von 4 Unzen Schneider, S. 180. (q) 32 Gran, bei 55 Quentchen buffon T. VII. S. 356. (r) 34 Gran bey 36 Quentchen. Ebender, S. 286. 290. (s) 71/2 Gran, bei 324 Gran. Ebender, S. 360. (t) 101/2 Gran, bei 472 Gran. Daselbst S. 336. (u) arlet S. 68.
I. Abſchnitt. und den Nerven. daß es ein iunges Thier geweſen [Spaltenumbruch]
(i). Das Schaf wuͤrdedas kleinſte haben, oder wenn man der Rechnung des Buffons folgen will (k). Jm Hammel fand es Schneider etwas groͤßer (l), noch groͤßer aber im Lamme (m), aus welcher Beobachtung alſo ein hoͤchſt- verſchiedenes Verhaͤltniß heraus koͤmmt. Jm Haſen war das Gehirn von ſeinem Koͤrper, Unter den Thieren, die alles ohne Unterſcheid freſſen, Wenn wir dahero das, was bisher geſagt worden, Nicht (i) Kurz vorher von iungen Thiere. (k) Der Koͤrver wog 57 Pfunde, das Gehirn 21⅓ Quent- chen, libr. V. S. 35. (l) 22 Quent- chen, 20 Gran, S. 180. und in ei- nem andern 26 Quentchen. (m) 3 Unz. Schneider angef. Ort. (n) Von 7 Quentchen, gegen 200 Unzen. arlet S. 97. von 3 Quentchen. Schneider, p. 181. (o) 2½ Quentchen gegen 44 Un- [Spaltenumbruch] zen. Nach dem arlet angefuͤhr- ten Ort betraͤgts . (p) Von 4 Unzen Schneider, S. 180. (q) 32 Gran, bei 55 Quentchen buffon T. VII. S. 356. (r) 34 Gran bey 36 Quentchen. Ebender, S. 286. 290. (s) 7½ Gran, bei 324 Gran. Ebender, S. 360. (t) 10½ Gran, bei 472 Gran. Daſelbſt S. 336. (u) arlet S. 68.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/> daß es ein iunges Thier geweſen <cb/> <note place="foot" n="(i)">Kurz vorher von iungen<lb/> Thiere.</note>. Das Schaf wuͤrde<lb/> das kleinſte haben, oder <formula notation="TeX">\frac{1}{351}</formula> wenn man der Rechnung<lb/> des <hi rendition="#fr">Buffons</hi> folgen will <note place="foot" n="(k)">Der Koͤrver wog<lb/> 57 Pfunde, das Gehirn 21⅓ Quent-<lb/> chen, <hi rendition="#aq">libr. V.</hi> S. 35.</note>. Jm Hammel fand es<lb/><hi rendition="#fr">Schneider</hi> etwas groͤßer <note place="foot" n="(l)">22 Quent-<lb/> chen, 20 Gran, S. 180. und in ei-<lb/> nem andern 26 Quentchen.</note>, noch groͤßer aber im<lb/> Lamme <note place="foot" n="(m)">3 Unz. <hi rendition="#fr">Schneider</hi> angef. Ort.</note>, aus welcher Beobachtung alſo ein hoͤchſt-<lb/> verſchiedenes Verhaͤltniß heraus koͤmmt.</p><lb/> <p>Jm Haſen war das Gehirn <formula notation="TeX">\frac{1}{228}</formula> von ſeinem Koͤrper,<lb/> im Kaninchen, dieſer Art von Haſen <note place="foot" n="(n)">Von 7 Quentchen, gegen<lb/> 200 Unzen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">arlet</hi></hi></hi> S. 97. von<lb/> 3 Quentchen. <hi rendition="#fr">Schneider,</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 181.</note>, <formula notation="TeX">\frac{1}{140}</formula> <note place="foot" n="(o)">2½ Quentchen gegen 44 Un-<lb/><cb/> zen. Nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">arlet</hi></hi></hi> angefuͤhr-<lb/> ten Ort betraͤgts <formula notation="TeX">\frac{1}{35}</formula>.</note>.</p><lb/> <p>Unter den Thieren, die alles ohne Unterſcheid freſſen,<lb/> hat das Schwein, ob es gleich ein ziemlich großes Thier<lb/> iſt, dennoch ein ſehr kleines Gehirn <note place="foot" n="(p)">Von<lb/> 4 Unzen <hi rendition="#fr">Schneider,</hi> S. 180.</note>. Es iſt viel<lb/> groͤßer in den Maͤuſen, wie auch in derienigen. Waſſer-<lb/> maus, die <hi rendition="#fr">Linnaͤus</hi> zu dem Biebergeſchlechte zaͤlet,<lb/> nemlich <formula notation="TeX">\frac{1}{124}</formula> <note place="foot" n="(q)">32 Gran, bei 55 Quentchen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">buffon</hi></hi> T. VII.</hi> S. 356.</note>. Die große Hausmaus hat es bis-<lb/> weilen groͤßer, es iſt nemlich <formula notation="TeX">\frac{1}{76}</formula> <note place="foot" n="(r)">34 Gran bey 36 Quentchen.<lb/> Ebender, S. 286. 290.</note> in der gemeinen<lb/> Maus <formula notation="TeX">\frac{1}{43}</formula> <note place="foot" n="(s)">7½<lb/> Gran, bei 324 Gran. Ebender,<lb/> S. 360.</note>, unter allen hat die Ackermaus das aller-<lb/> groͤßeſte, indem es <formula notation="TeX">\frac{1}{31}</formula> von ihrem Koͤrper iſt <note place="foot" n="(t)">10½ Gran, bei 472<lb/> Gran. Daſelbſt S. 336.</note>.</p><lb/> <p>Wenn wir dahero das, was bisher geſagt worden,<lb/> zuſammenziehen, ſo hat unter den vierfuͤßigen der Ochſe<lb/> oder Elephant das kleinſte Gehirn, hingegen die Maus<lb/> das groͤßte, und es ſcheint ſich alſo das Gehirn verkehrt<lb/> gegen die Groͤßen der Koͤrper zu verhalten. Doch<lb/> darum haben nicht die traͤgen Thiere weniger, und die<lb/> ſchnellen mehr Gehirn <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">arlet</hi></hi></hi> S. 68.</note>. Es iſt nemlich im Eſel<lb/> groͤßer, als im Pferde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0047]
I. Abſchnitt. und den Nerven.
daß es ein iunges Thier geweſen
(i). Das Schaf wuͤrde
das kleinſte haben, oder [FORMEL] wenn man der Rechnung
des Buffons folgen will (k). Jm Hammel fand es
Schneider etwas groͤßer (l), noch groͤßer aber im
Lamme (m), aus welcher Beobachtung alſo ein hoͤchſt-
verſchiedenes Verhaͤltniß heraus koͤmmt.
Jm Haſen war das Gehirn [FORMEL] von ſeinem Koͤrper,
im Kaninchen, dieſer Art von Haſen (n), [FORMEL] (o).
Unter den Thieren, die alles ohne Unterſcheid freſſen,
hat das Schwein, ob es gleich ein ziemlich großes Thier
iſt, dennoch ein ſehr kleines Gehirn (p). Es iſt viel
groͤßer in den Maͤuſen, wie auch in derienigen. Waſſer-
maus, die Linnaͤus zu dem Biebergeſchlechte zaͤlet,
nemlich [FORMEL] (q). Die große Hausmaus hat es bis-
weilen groͤßer, es iſt nemlich [FORMEL] (r) in der gemeinen
Maus [FORMEL] (s), unter allen hat die Ackermaus das aller-
groͤßeſte, indem es [FORMEL] von ihrem Koͤrper iſt (t).
Wenn wir dahero das, was bisher geſagt worden,
zuſammenziehen, ſo hat unter den vierfuͤßigen der Ochſe
oder Elephant das kleinſte Gehirn, hingegen die Maus
das groͤßte, und es ſcheint ſich alſo das Gehirn verkehrt
gegen die Groͤßen der Koͤrper zu verhalten. Doch
darum haben nicht die traͤgen Thiere weniger, und die
ſchnellen mehr Gehirn (u). Es iſt nemlich im Eſel
groͤßer, als im Pferde.
Nicht
(i) Kurz vorher von iungen
Thiere.
(k) Der Koͤrver wog
57 Pfunde, das Gehirn 21⅓ Quent-
chen, libr. V. S. 35.
(l) 22 Quent-
chen, 20 Gran, S. 180. und in ei-
nem andern 26 Quentchen.
(m) 3 Unz. Schneider angef. Ort.
(n) Von 7 Quentchen, gegen
200 Unzen. arlet S. 97. von
3 Quentchen. Schneider, p. 181.
(o) 2½ Quentchen gegen 44 Un-
zen. Nach dem arlet angefuͤhr-
ten Ort betraͤgts [FORMEL].
(p) Von
4 Unzen Schneider, S. 180.
(q) 32 Gran, bei 55 Quentchen
buffon T. VII. S. 356.
(r) 34 Gran bey 36 Quentchen.
Ebender, S. 286. 290.
(s) 7½
Gran, bei 324 Gran. Ebender,
S. 360.
(t) 10½ Gran, bei 472
Gran. Daſelbſt S. 336.
(u) arlet S. 68.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |