Jch finde gegentheils, laut der von mir angestellten Versuchen, daß die harte Gehirnhaut kein dergleichen Gefühl besitze, daß solches an einem lebendigen Thiere, oder auch an verletzten Menschen, Schmerzen zu erregen vermögend sei.
Es hat bereits das Alterthum die Erfahrung ge- macht, daß nicht nur die harte Gehirnhaut scharse Arze- neimittel vertrage, sondern solche vielmehr selbst erfor- dere [Spaltenumbruch]h.
Man hat in der Caries die harte Gehirnhaut ohne Empfindung, doch aber härter, als sonst gefunden i, und man hat diese harte Membrane ohne alle Krämpfe zerrissen i*
Daß die Empfindung der harten Membrane gar nicht genau sei, lernte Wilhelm de la Motte aus den zweifelhaften Begebenheiten bei den Wunden [Spaltenumbruch]k, und es sahe vor kurzen der berümte Laisse, daß die Empfin- dung ganzer vier bis fünf Tage vollkommen war, und dennoch kein Zufall dazu kam, ob gleich ein Stamm in die harte Gehirnhaut hineingetrieben war und darinnen feste saß l.
Jch habe aus einem Briefe des Caldans ersehen, daß P. P. Molinelli bereits im Jahr 1725 die Erfah- rung gemacht, wie die harte Gehirnhaut ohne alle Schmerzen mit Brand. und Reitzmitteln angegriffen werden könne m.
Ein
hPare L. 9. c. 21.
iBlancaard chir. p. 592.
i*Willis de morb. convuls. p. 28.
kChirurg. comp. T. 1. p. 56.
lObs. 41.
mp. 292. beim Fabri ed. nostr. T. 3. p. 53.
H h 2
VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
§. 18. Gegenſeitige Verſuche.
Jch finde gegentheils, laut der von mir angeſtellten Verſuchen, daß die harte Gehirnhaut kein dergleichen Gefuͤhl beſitze, daß ſolches an einem lebendigen Thiere, oder auch an verletzten Menſchen, Schmerzen zu erregen vermoͤgend ſei.
Es hat bereits das Alterthum die Erfahrung ge- macht, daß nicht nur die harte Gehirnhaut ſcharſe Arze- neimittel vertrage, ſondern ſolche vielmehr ſelbſt erfor- dere [Spaltenumbruch]h.
Man hat in der Caries die harte Gehirnhaut ohne Empfindung, doch aber haͤrter, als ſonſt gefunden i, und man hat dieſe harte Membrane ohne alle Kraͤmpfe zerriſſen i*
Daß die Empfindung der harten Membrane gar nicht genau ſei, lernte Wilhelm de la Motte aus den zweifelhaften Begebenheiten bei den Wunden [Spaltenumbruch]k, und es ſahe vor kurzen der beruͤmte Laiſſe, daß die Empfin- dung ganzer vier bis fuͤnf Tage vollkommen war, und dennoch kein Zufall dazu kam, ob gleich ein Stamm in die harte Gehirnhaut hineingetrieben war und darinnen feſte ſaß l.
Jch habe aus einem Briefe des Caldans erſehen, daß P. P. Molinelli bereits im Jahr 1725 die Erfah- rung gemacht, wie die harte Gehirnhaut ohne alle Schmerzen mit Brand. und Reitzmitteln angegriffen werden koͤnne m.
Ein
hPare L. 9. c. 21.
iBlancaard chir. p. 592.
i*Willis de morb. convuls. p. 28.
kChirurg. comp. T. 1. p. 56.
lObſ. 41.
mp. 292. beim Fabri ed. noſtr. T. 3. p. 53.
H h 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0519"n="483"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/>
Gegenſeitige Verſuche.</head><lb/><p>Jch finde gegentheils, laut der von mir angeſtellten<lb/>
Verſuchen, daß die harte Gehirnhaut kein dergleichen<lb/>
Gefuͤhl beſitze, daß ſolches an einem lebendigen Thiere,<lb/>
oder auch an verletzten Menſchen, Schmerzen zu erregen<lb/>
vermoͤgend ſei.</p><lb/><p>Es hat bereits das Alterthum die Erfahrung ge-<lb/>
macht, daß nicht nur die harte Gehirnhaut ſcharſe Arze-<lb/>
neimittel vertrage, ſondern ſolche vielmehr ſelbſt erfor-<lb/>
dere <cb/><noteplace="foot"n="h"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pare</hi> L. 9. c.</hi> 21.</note>.</p><lb/><p>Man hat in der Caries die harte Gehirnhaut ohne<lb/>
Empfindung, doch aber haͤrter, als ſonſt gefunden <noteplace="foot"n="i"><hirendition="#aq">B<hirendition="#i">lancaard</hi> chir. p.</hi> 592.</note>,<lb/>
und man hat dieſe harte Membrane ohne alle Kraͤmpfe<lb/>
zerriſſen <noteplace="foot"n="i*"><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">illis</hi> de morb. convuls.<lb/>
p.</hi> 28.</note></p><lb/><p>Daß die Empfindung der harten Membrane gar<lb/>
nicht genau ſei, lernte Wilhelm de la <hirendition="#fr">Motte</hi> aus den<lb/>
zweifelhaften Begebenheiten bei den Wunden <cb/><noteplace="foot"n="k"><hirendition="#aq">Chirurg. comp. T. 1. p.</hi> 56.</note>, und<lb/>
es ſahe vor kurzen der beruͤmte <hirendition="#fr">Laiſſe,</hi> daß die Empfin-<lb/>
dung ganzer vier bis fuͤnf Tage vollkommen war, und<lb/>
dennoch kein Zufall dazu kam, ob gleich ein Stamm in<lb/>
die harte Gehirnhaut hineingetrieben war und darinnen<lb/>
feſte ſaß <noteplace="foot"n="l"><hirendition="#aq">Obſ.</hi> 41.</note>.</p><lb/><p>Jch habe aus einem Briefe des <hirendition="#fr">Caldans</hi> erſehen,<lb/>
daß P. P. <hirendition="#fr">Molinelli</hi> bereits im Jahr 1725 die Erfah-<lb/>
rung gemacht, wie die harte Gehirnhaut ohne alle<lb/>
Schmerzen mit Brand. und Reitzmitteln angegriffen<lb/>
werden koͤnne <noteplace="foot"n="m"><hirendition="#aq">p.</hi> 292. beim <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fabri</hi> ed. noſtr.<lb/>
T. 3. p.</hi> 53.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[483/0519]
VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
§. 18.
Gegenſeitige Verſuche.
Jch finde gegentheils, laut der von mir angeſtellten
Verſuchen, daß die harte Gehirnhaut kein dergleichen
Gefuͤhl beſitze, daß ſolches an einem lebendigen Thiere,
oder auch an verletzten Menſchen, Schmerzen zu erregen
vermoͤgend ſei.
Es hat bereits das Alterthum die Erfahrung ge-
macht, daß nicht nur die harte Gehirnhaut ſcharſe Arze-
neimittel vertrage, ſondern ſolche vielmehr ſelbſt erfor-
dere
h.
Man hat in der Caries die harte Gehirnhaut ohne
Empfindung, doch aber haͤrter, als ſonſt gefunden i,
und man hat dieſe harte Membrane ohne alle Kraͤmpfe
zerriſſen i*
Daß die Empfindung der harten Membrane gar
nicht genau ſei, lernte Wilhelm de la Motte aus den
zweifelhaften Begebenheiten bei den Wunden
k, und
es ſahe vor kurzen der beruͤmte Laiſſe, daß die Empfin-
dung ganzer vier bis fuͤnf Tage vollkommen war, und
dennoch kein Zufall dazu kam, ob gleich ein Stamm in
die harte Gehirnhaut hineingetrieben war und darinnen
feſte ſaß l.
Jch habe aus einem Briefe des Caldans erſehen,
daß P. P. Molinelli bereits im Jahr 1725 die Erfah-
rung gemacht, wie die harte Gehirnhaut ohne alle
Schmerzen mit Brand. und Reitzmitteln angegriffen
werden koͤnne m.
Ein
h Pare L. 9. c. 21.
i Blancaard chir. p. 592.
i* Willis de morb. convuls.
p. 28.
k Chirurg. comp. T. 1. p. 56.
l Obſ. 41.
m p. 292. beim Fabri ed. noſtr.
T. 3. p. 53.
H h 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/519>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.