Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.VII. Ab. Ersch. d. leb. Geh. Die Empfind. pflegt, den man ohne Nachtheil durchs Gehirn geschla-gen, so ist solches theils falsch [Spaltenumbruch] e, theils ist davon das Gehirn nicht berührt worden f. Da ein Kranker an einer innerlichen Ursache ver- Es ist ferner gewiß, daß die Krankheiten des Ge- Bei einem geronnenen Gallerte, der aufs Gehirn dünne e Daß die mehresten Thiere da- von plötzlich sterben, Heuermann physiol. l. 11. p. 303. f Porta magia natur. L. XX. g Viridet bon chyle p. 651. h Palazzo opus scient. e phylo- log. vol. 13. Das kleine Gehirn war verhärtet, und gleichsam knorplig, als die untern Glied- massen schwach waren, Morgagn. sed. caus. morb. II. p. 413. nach einer Lähmung, Pouteau p. 446. fast das ganze kleine Gehirn war hart ge- worden, und doch verrichtete die Seele ihr Geschäfte vollkommen, [Spaltenumbruch] act. Helvet. T. 5. p. 186. Blut auf dem kleinen Gehirn, Bilguer p. 158. ein Knochen aus dem kleinen Ge- hirn mit glücklichem Erfolge her- ausgenommen p. 144. Vereiterung des cerebelli mit Fühllosigkeit Nannoni. Nach ausgenommenen kleinen Gehirn lebte der Hund noch 33 Minuten, lausserand p. 10. Jn einer Katze, der man das kleine Gehirn verwundete, hörten die Sinnen nicht gleich auf, und das Herz schlug noch, Morgagn. l. c. p. 305. h* Morgagn. advers. VI. p. 109. M m 2
VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind. pflegt, den man ohne Nachtheil durchs Gehirn geſchla-gen, ſo iſt ſolches theils falſch [Spaltenumbruch] e, theils iſt davon das Gehirn nicht beruͤhrt worden f. Da ein Kranker an einer innerlichen Urſache ver- Es iſt ferner gewiß, daß die Krankheiten des Ge- Bei einem geronnenen Gallerte, der aufs Gehirn duͤnne e Daß die mehreſten Thiere da- von ploͤtzlich ſterben, Heuermann phyſiol. l. 11. p. 303. f Porta magia natur. L. XX. g Viridet bon chyle p. 651. h Palazzo opus ſcient. e phylo- log. vol. 13. Das kleine Gehirn war verhaͤrtet, und gleichſam knorplig, als die untern Glied- maſſen ſchwach waren, Morgagn. ſed. cauſ. morb. II. p. 413. nach einer Laͤhmung, Pouteau p. 446. faſt das ganze kleine Gehirn war hart ge- worden, und doch verrichtete die Seele ihr Geſchaͤfte vollkommen, [Spaltenumbruch] act. Helvet. T. 5. p. 186. Blut auf dem kleinen Gehirn, Bilguer p. 158. ein Knochen aus dem kleinen Ge- hirn mit gluͤcklichem Erfolge her- ausgenommen p. 144. Vereiterung des cerebelli mit Fuͤhlloſigkeit Nannoni. Nach ausgenommenen kleinen Gehirn lebte der Hund noch 33 Minuten, lauſſerand p. 10. Jn einer Katze, der man das kleine Gehirn verwundete, hoͤrten die Sinnen nicht gleich auf, und das Herz ſchlug noch, Morgagn. l. c. p. 305. h* Morgagn. adverſ. VI. p. 109. M m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0583" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.</hi></fw><lb/> pflegt, den man ohne Nachtheil durchs Gehirn geſchla-<lb/> gen, ſo iſt ſolches theils falſch <cb/> <note place="foot" n="e">Daß die mehreſten Thiere da-<lb/> von ploͤtzlich ſterben, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heuermann</hi><lb/> phyſiol. l. 11. p.</hi> 303.</note>, theils iſt davon das<lb/> Gehirn nicht beruͤhrt worden <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Porta</hi> magia natur. L. XX.</hi></note>.</p><lb/> <p>Da ein Kranker an einer innerlichen Urſache ver-<lb/> ſtarb, fand man, daß ſich um den Anfang des verlaͤn-<lb/> gerten Markes, Blut angehaͤuft hatte, und der Kranke<lb/> war mit Ohnmachten behaftet geweſen <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Viridet</hi> bon chyle p.</hi> 651.</note>.</p><lb/> <p>Es iſt ferner gewiß, daß die Krankheiten des Ge-<lb/> hirns, auch auf den Quell des Lebens einen Einfluß<lb/> haben, und man urtheilt uͤberhaupt ſehr unrichtig, wenn<lb/> man ſagt, daß die thieriſchen Theile von demſelben ein-<lb/> zig und allein ihre Geiſter bekommen.</p><lb/> <p>Bei einem geronnenen Gallerte, der aufs Gehirn<lb/> druͤckte, blieb der Pulsſchlag mit groſſen Pauſen aus <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palazzo</hi> opus ſcient. e phylo-<lb/> log. vol.</hi> 13. Das kleine Gehirn<lb/> war verhaͤrtet, und gleichſam<lb/> knorplig, als die untern Glied-<lb/> maſſen ſchwach waren, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morgagn.</hi><lb/> ſed. cauſ. morb. II. p.</hi> 413. nach einer<lb/> Laͤhmung, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pouteau</hi> p.</hi> 446. faſt das<lb/> ganze kleine Gehirn war hart ge-<lb/> worden, und doch verrichtete die<lb/> Seele ihr Geſchaͤfte vollkommen,<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">act. Helvet. T. 5. p.</hi> 186. Blut auf<lb/> dem kleinen Gehirn, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bilguer</hi> p.</hi> 158.<lb/> ein Knochen aus dem kleinen Ge-<lb/> hirn mit gluͤcklichem Erfolge her-<lb/> ausgenommen <hi rendition="#aq">p.</hi> 144. Vereiterung<lb/> des <hi rendition="#aq">cerebelli</hi> mit Fuͤhlloſigkeit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nannoni.</hi></hi> Nach ausgenommenen<lb/> kleinen Gehirn lebte der Hund noch<lb/> 33 Minuten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lauſſerand</hi> p.</hi> 10. Jn<lb/> einer Katze, der man das kleine<lb/> Gehirn verwundete, hoͤrten die<lb/> Sinnen nicht gleich auf, und das<lb/> Herz ſchlug noch, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morgagn.</hi> l. c.<lb/> p.</hi> 305.</note>.<lb/> Man fand an einer Frauensperſon, deren Hirnſchaale<lb/> geſchwollen war, und das Gehirn druͤckte, das Herz zer-<lb/> borſten <note place="foot" n="h*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morgagn.</hi> adverſ. VI. p.</hi> 109.</note>. Es iſt mehr als zu bekannt, wie an Per-<lb/> ſonen, die vom Schlage geruͤhrt worden, und die ge-<lb/> meiniglich blos am Gehirne leiden, ein ſcharfer Reitz<lb/> angebracht werden muß, wenn ſich das Gedaͤrme oͤfnen<lb/> ſoll. Es verlor ſich die Luſt zum Eſſen, als die Gefaͤſſe<lb/> des Adergewebes verſtopft, hart geworden, und die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">duͤnne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [547/0583]
VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
pflegt, den man ohne Nachtheil durchs Gehirn geſchla-
gen, ſo iſt ſolches theils falſch
e, theils iſt davon das
Gehirn nicht beruͤhrt worden f.
Da ein Kranker an einer innerlichen Urſache ver-
ſtarb, fand man, daß ſich um den Anfang des verlaͤn-
gerten Markes, Blut angehaͤuft hatte, und der Kranke
war mit Ohnmachten behaftet geweſen g.
Es iſt ferner gewiß, daß die Krankheiten des Ge-
hirns, auch auf den Quell des Lebens einen Einfluß
haben, und man urtheilt uͤberhaupt ſehr unrichtig, wenn
man ſagt, daß die thieriſchen Theile von demſelben ein-
zig und allein ihre Geiſter bekommen.
Bei einem geronnenen Gallerte, der aufs Gehirn
druͤckte, blieb der Pulsſchlag mit groſſen Pauſen aus h.
Man fand an einer Frauensperſon, deren Hirnſchaale
geſchwollen war, und das Gehirn druͤckte, das Herz zer-
borſten h*. Es iſt mehr als zu bekannt, wie an Per-
ſonen, die vom Schlage geruͤhrt worden, und die ge-
meiniglich blos am Gehirne leiden, ein ſcharfer Reitz
angebracht werden muß, wenn ſich das Gedaͤrme oͤfnen
ſoll. Es verlor ſich die Luſt zum Eſſen, als die Gefaͤſſe
des Adergewebes verſtopft, hart geworden, und die
duͤnne
e Daß die mehreſten Thiere da-
von ploͤtzlich ſterben, Heuermann
phyſiol. l. 11. p. 303.
f Porta magia natur. L. XX.
g Viridet bon chyle p. 651.
h Palazzo opus ſcient. e phylo-
log. vol. 13. Das kleine Gehirn
war verhaͤrtet, und gleichſam
knorplig, als die untern Glied-
maſſen ſchwach waren, Morgagn.
ſed. cauſ. morb. II. p. 413. nach einer
Laͤhmung, Pouteau p. 446. faſt das
ganze kleine Gehirn war hart ge-
worden, und doch verrichtete die
Seele ihr Geſchaͤfte vollkommen,
act. Helvet. T. 5. p. 186. Blut auf
dem kleinen Gehirn, Bilguer p. 158.
ein Knochen aus dem kleinen Ge-
hirn mit gluͤcklichem Erfolge her-
ausgenommen p. 144. Vereiterung
des cerebelli mit Fuͤhlloſigkeit
Nannoni. Nach ausgenommenen
kleinen Gehirn lebte der Hund noch
33 Minuten, lauſſerand p. 10. Jn
einer Katze, der man das kleine
Gehirn verwundete, hoͤrten die
Sinnen nicht gleich auf, und das
Herz ſchlug noch, Morgagn. l. c.
p. 305.
h* Morgagn. adverſ. VI. p. 109.
M m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |