Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.VIII. Abschnitt. Die Muthmassungen. Versuche, indem dieselben lehren, daß alle Empfindungim Gehirn und nicht in demienigen Theile vorgehe [Spaltenumbruch] x, welcher die Eindrücke von den Dingen auffängt; ia es streitet endlich auch wider den Augenschein, da man alle Nerven bis zum Gehirn fortlaufen, und nichts, was ei- nem Nerven ähnlich wäre, ausser dem Gehirn, ent- springen sieht. Da man dieser Meinung zum Behuf sagen möchte, Dieienigen Alten, welche die Nerven vom schaften, x p. 296. seqq. y Simson essays T. V. p. 229. z Idem ibid. z* p. 232. a p. 192. b Aristoteles et Praxagoras apud Galenum Plat. et Hipp. decret. L. I. Caesalpin. quaest. perip. L. V. c. 3. [Spaltenumbruch] Cremonin. p. 443. Ludw. Winslow anim. locat. c Hippocraticus auctor [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]& alter de corde. Al- bertin. de adfect. cordes I. p. 136. d Athenaeus apud Galenum
method. med. L. 13. VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen. Verſuche, indem dieſelben lehren, daß alle Empfindungim Gehirn und nicht in demienigen Theile vorgehe [Spaltenumbruch] x, welcher die Eindruͤcke von den Dingen auffaͤngt; ia es ſtreitet endlich auch wider den Augenſchein, da man alle Nerven bis zum Gehirn fortlaufen, und nichts, was ei- nem Nerven aͤhnlich waͤre, auſſer dem Gehirn, ent- ſpringen ſieht. Da man dieſer Meinung zum Behuf ſagen moͤchte, Dieienigen Alten, welche die Nerven vom ſchaften, x p. 296. ſeqq. y Simſon eſſays T. V. p. 229. z Idem ibid. z* p. 232. a p. 192. b Ariſtoteles et Praxagoras apud Galenum Plat. et Hipp. decret. L. I. Caeſalpin. quaeſt. perip. L. V. c. 3. [Spaltenumbruch] Cremonin. p. 443. Ludw. Winslow anim. locat. c Hippocraticus auctor [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]& alter de corde. Al- bertin. de adfect. cordes I. p. 136. d Athenaeus apud Galenum
method. med. L. 13. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0643" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.</hi></fw><lb/> Verſuche, indem dieſelben lehren, daß alle Empfindung<lb/> im Gehirn und nicht in demienigen Theile vorgehe <cb/> <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq">p. 296. ſeqq.</hi></note>,<lb/> welcher die Eindruͤcke von den Dingen auffaͤngt; ia es<lb/> ſtreitet endlich auch wider den Augenſchein, da man alle<lb/> Nerven bis zum Gehirn fortlaufen, und nichts, was ei-<lb/> nem Nerven aͤhnlich waͤre, auſſer dem Gehirn, ent-<lb/> ſpringen ſieht.</p><lb/> <p>Da man dieſer Meinung zum Behuf ſagen moͤchte,<lb/> daß Nerven immer groͤſſer werden <note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Simſon</hi> eſſays T. V. p.</hi> 229.</note>, ie weiter ſie ſich<lb/> vom Gehirn entfernen, und daß auch die Leibesfruͤchte<lb/> aus dem Grunde ohne Gehirn leben koͤnnen, weil den-<lb/> noch ihre Nerven, von ihren kleinen Gefaͤſſen einigen<lb/> Zuſchub erhalten <note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>, und daß das Geſchaͤfte des Ge-<lb/> hirns von den uͤbrigen Nerven des geſammten Koͤrpers,<lb/> erſetzt werden koͤnne <note place="foot" n="z*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 232.</note>, ſo geben wir auf den erſten<lb/> Einwurf ſo viel nach, daß das Zellgewebe, das keinen<lb/> geringen Theil von den Nerven ausmacht, im Fortlau-<lb/> fen groͤſſer werde, und auch Urſache ſei, daß der ganze<lb/> Nerve groͤſſer zu werden ſcheint, und daß an den Glied-<lb/> maſſen offenbar eine Menge dicker, und dichter Zellfaͤ-<lb/> den, nach Art der Membranen <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">p.</hi> 192.</note>, die Nervenſchnuͤre<lb/> umwickele, da ſie ſonſt naͤher am Gehirne blos markig,<lb/> und weich ſind.</p><lb/> <p>Dieienigen Alten, welche die Nerven vom<lb/> Herzen <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtoteles</hi> et <hi rendition="#i">Praxagoras</hi> apud<lb/><hi rendition="#i">Galenum</hi> Plat. et Hipp. decret. L. I.<lb/><hi rendition="#i">Caeſalpin.</hi> quaeſt. perip. L. V. c. 3.<lb/><cb/> <hi rendition="#i">Cremonin.</hi> p. 443. <hi rendition="#i">Ludw. Winslow</hi><lb/> anim. locat.</hi></note>, herleiten, und den Sitz der Seele, oder<lb/> der Hirnwuth ins Herz verlegen <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippocraticus</hi> auctor <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>& alter de corde. <hi rendition="#i">Al-<lb/> bertin.</hi> de adfect. cordes I. p.</hi> 136.</note>, <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Athenaeus</hi> apud <hi rendition="#i">Galenum</hi><lb/> method. med. L.</hi> 13.</note>, richten theils<lb/> ihr Abſehen auf die Wuͤrde des <hi rendition="#aq">primi mobilis</hi> in einem<lb/> belebten Koͤrper, theils auf die Wirkſamkeit der Leiden-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchaften,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [607/0643]
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
Verſuche, indem dieſelben lehren, daß alle Empfindung
im Gehirn und nicht in demienigen Theile vorgehe
x,
welcher die Eindruͤcke von den Dingen auffaͤngt; ia es
ſtreitet endlich auch wider den Augenſchein, da man alle
Nerven bis zum Gehirn fortlaufen, und nichts, was ei-
nem Nerven aͤhnlich waͤre, auſſer dem Gehirn, ent-
ſpringen ſieht.
Da man dieſer Meinung zum Behuf ſagen moͤchte,
daß Nerven immer groͤſſer werden y, ie weiter ſie ſich
vom Gehirn entfernen, und daß auch die Leibesfruͤchte
aus dem Grunde ohne Gehirn leben koͤnnen, weil den-
noch ihre Nerven, von ihren kleinen Gefaͤſſen einigen
Zuſchub erhalten z, und daß das Geſchaͤfte des Ge-
hirns von den uͤbrigen Nerven des geſammten Koͤrpers,
erſetzt werden koͤnne z*, ſo geben wir auf den erſten
Einwurf ſo viel nach, daß das Zellgewebe, das keinen
geringen Theil von den Nerven ausmacht, im Fortlau-
fen groͤſſer werde, und auch Urſache ſei, daß der ganze
Nerve groͤſſer zu werden ſcheint, und daß an den Glied-
maſſen offenbar eine Menge dicker, und dichter Zellfaͤ-
den, nach Art der Membranen a, die Nervenſchnuͤre
umwickele, da ſie ſonſt naͤher am Gehirne blos markig,
und weich ſind.
Dieienigen Alten, welche die Nerven vom
Herzen b, herleiten, und den Sitz der Seele, oder
der Hirnwuth ins Herz verlegen c, d, richten theils
ihr Abſehen auf die Wuͤrde des primi mobilis in einem
belebten Koͤrper, theils auf die Wirkſamkeit der Leiden-
ſchaften,
x p. 296. ſeqq.
y Simſon eſſays T. V. p. 229.
z Idem ibid.
z* p. 232.
a p. 192.
b Ariſtoteles et Praxagoras apud
Galenum Plat. et Hipp. decret. L. I.
Caeſalpin. quaeſt. perip. L. V. c. 3.
Cremonin. p. 443. Ludw. Winslow
anim. locat.
c Hippocraticus auctor _
_& alter de corde. Al-
bertin. de adfect. cordes I. p. 136.
d Athenaeus apud Galenum
method. med. L. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |