ten, daß es wenig Nerven gebe, die nicht Röhrchen von beiderlei Arten, nämlich theils solche, die das Leben re- gierten, theils solche, die den thierischen Verrichtun- gen vorgesetzt wären, zugleich enthalten [Spaltenumbruch]k. Es sei nur hiebei wahrscheinlich, daß die Nerven des Lebens mehr vom kleinen Gehirne bekommen, hingegen mehr Ner- venröhrchen, die thierisch wären, aus dem grossen Ge- hirne entspringen l. Sie lehrten auch, wie die Ner- ven vom grossen und kleinen Gehirne gemeinschafliche Wurzeln bekommen könnten.
Man glaubt, daß das dritte [Spaltenumbruch]m, fünfte n, sechste Paar, und der harte Theil des siebenten Paares von der Brücke an, theils vom grossen Gehirne, theils von den grossen Schenkeln des kleinen Gehirnes, welche, nebst dem grossen Gehirne, die Brücke ausmachen, ihr Mark her haben, welches von dem grossen Gehirne ge- mischt sei p.
Unter den übrigen Nerven soll das vierte Paar, der weiche Fortsatz des siebenten Paares, und das neunte Paar, weil sie dem kleinen Gehirne näher liegen, von den langen Markzügen, die von der Gegend des Hintern bis zum kleinen Gehirne hinablaufen q, und theils vom grossen Gehirne, ihr Mark bekommen.
Ausserdem sei das achte Paar, davon ein Theil aus der vierten Hirnkammer entspringt, zum Theil von den piramidenförmigen Zügen, die von der Brücke bis zum Ursprunge des verlängerten Markes herablaufeu r, zum Theil vom Anfange des Rückenmarkes, und also aus beiden gemischt sein.
Rid-
o) p. 222.
kPraelect. ad n. 273.
l So habe das kleine Gehirn mehr Lebenskraft, das Gehirn mehr thierische Kraft, sagt Bayle p. 502.
mp. 207.
np. 208.
pp. 197.
qp. 74. conf. Ridley p. 199.
rVieussens T. XVIII.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
ten, daß es wenig Nerven gebe, die nicht Roͤhrchen von beiderlei Arten, naͤmlich theils ſolche, die das Leben re- gierten, theils ſolche, die den thieriſchen Verrichtun- gen vorgeſetzt waͤren, zugleich enthalten [Spaltenumbruch]k. Es ſei nur hiebei wahrſcheinlich, daß die Nerven des Lebens mehr vom kleinen Gehirne bekommen, hingegen mehr Ner- venroͤhrchen, die thieriſch waͤren, aus dem groſſen Ge- hirne entſpringen l. Sie lehrten auch, wie die Ner- ven vom groſſen und kleinen Gehirne gemeinſchafliche Wurzeln bekommen koͤnnten.
Man glaubt, daß das dritte [Spaltenumbruch]m, fuͤnfte n, ſechſte Paar, und der harte Theil des ſiebenten Paares von der Bruͤcke an, theils vom groſſen Gehirne, theils von den groſſen Schenkeln des kleinen Gehirnes, welche, nebſt dem groſſen Gehirne, die Bruͤcke ausmachen, ihr Mark her haben, welches von dem groſſen Gehirne ge- miſcht ſei p.
Unter den uͤbrigen Nerven ſoll das vierte Paar, der weiche Fortſatz des ſiebenten Paares, und das neunte Paar, weil ſie dem kleinen Gehirne naͤher liegen, von den langen Markzuͤgen, die von der Gegend des Hintern bis zum kleinen Gehirne hinablaufen q, und theils vom groſſen Gehirne, ihr Mark bekommen.
Auſſerdem ſei das achte Paar, davon ein Theil aus der vierten Hirnkammer entſpringt, zum Theil von den piramidenfoͤrmigen Zuͤgen, die von der Bruͤcke bis zum Urſprunge des verlaͤngerten Markes herablaufeu r, zum Theil vom Anfange des Ruͤckenmarkes, und alſo aus beiden gemiſcht ſein.
Rid-
o) p. 222.
kPraelect. ad n. 273.
l So habe das kleine Gehirn mehr Lebenskraft, das Gehirn mehr thieriſche Kraft, ſagt Bayle p. 502.
mp. 207.
np. 208.
pp. 197.
qp. 74. conf. Ridley p. 199.
rVieuſſens T. XVIII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0646"n="610"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ten, daß es wenig Nerven gebe, die nicht Roͤhrchen von<lb/>
beiderlei Arten, naͤmlich theils ſolche, die das Leben re-<lb/>
gierten, theils ſolche, die den thieriſchen Verrichtun-<lb/>
gen vorgeſetzt waͤren, zugleich enthalten <cb/><noteplace="foot"n="k"><hirendition="#aq">Praelect. ad n.</hi> 273.</note>. Es ſei nur<lb/>
hiebei wahrſcheinlich, daß die Nerven des Lebens mehr<lb/>
vom kleinen Gehirne bekommen, hingegen mehr Ner-<lb/>
venroͤhrchen, die thieriſch waͤren, aus dem groſſen Ge-<lb/>
hirne entſpringen <noteplace="foot"n="l">So habe das kleine Gehirn<lb/>
mehr Lebenskraft, das Gehirn<lb/>
mehr thieriſche Kraft, ſagt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bayle</hi><lb/>
p.</hi> 502.</note>. Sie lehrten auch, wie die Ner-<lb/>
ven vom groſſen und kleinen Gehirne gemeinſchafliche<lb/>
Wurzeln bekommen koͤnnten.</p><lb/><p>Man glaubt, daß das dritte <cb/><noteplace="foot"n="m"><hirendition="#aq">p.</hi> 207.</note>, fuͤnfte <noteplace="foot"n="n"><hirendition="#aq">p.</hi> 208.</note>, ſechſte<lb/>
Paar, und der harte Theil des ſiebenten Paares von der<lb/>
Bruͤcke an, theils vom groſſen Gehirne, theils von den<lb/>
groſſen Schenkeln des kleinen Gehirnes, welche, nebſt<lb/>
dem groſſen Gehirne, die Bruͤcke ausmachen, ihr<lb/>
Mark her haben, welches von dem groſſen Gehirne ge-<lb/>
miſcht ſei <noteplace="foot"n="p"><hirendition="#aq">p.</hi> 197.</note>.</p><lb/><p>Unter den uͤbrigen Nerven ſoll das vierte Paar,<lb/>
der weiche Fortſatz des ſiebenten Paares, und das neunte<lb/>
Paar, weil ſie dem kleinen Gehirne naͤher liegen, von<lb/>
den langen Markzuͤgen, die von der Gegend des Hintern<lb/>
bis zum kleinen Gehirne hinablaufen <noteplace="foot"n="q"><hirendition="#aq">p. 74. conf. <hirendition="#i">Ridley</hi> p.</hi> 199.</note>, und theils vom<lb/>
groſſen Gehirne, ihr Mark bekommen.</p><lb/><p>Auſſerdem ſei das achte Paar, davon ein Theil<lb/>
aus der vierten Hirnkammer entſpringt, zum Theil von<lb/>
den piramidenfoͤrmigen Zuͤgen, die von der Bruͤcke bis<lb/>
zum Urſprunge des verlaͤngerten Markes herablaufeu <noteplace="foot"n="r"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vieuſſens</hi> T. XVIII.</hi></note>,<lb/>
zum Theil vom Anfange des Ruͤckenmarkes, und alſo<lb/>
aus beiden gemiſcht ſein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Rid-</hi></fw><lb/><p><notexml:id="f76"prev="#f75"place="foot"n="i"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">o</hi></hi>) <hirendition="#aq">p.</hi> 222.</note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[610/0646]
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
ten, daß es wenig Nerven gebe, die nicht Roͤhrchen von
beiderlei Arten, naͤmlich theils ſolche, die das Leben re-
gierten, theils ſolche, die den thieriſchen Verrichtun-
gen vorgeſetzt waͤren, zugleich enthalten
k. Es ſei nur
hiebei wahrſcheinlich, daß die Nerven des Lebens mehr
vom kleinen Gehirne bekommen, hingegen mehr Ner-
venroͤhrchen, die thieriſch waͤren, aus dem groſſen Ge-
hirne entſpringen l. Sie lehrten auch, wie die Ner-
ven vom groſſen und kleinen Gehirne gemeinſchafliche
Wurzeln bekommen koͤnnten.
Man glaubt, daß das dritte
m, fuͤnfte n, ſechſte
Paar, und der harte Theil des ſiebenten Paares von der
Bruͤcke an, theils vom groſſen Gehirne, theils von den
groſſen Schenkeln des kleinen Gehirnes, welche, nebſt
dem groſſen Gehirne, die Bruͤcke ausmachen, ihr
Mark her haben, welches von dem groſſen Gehirne ge-
miſcht ſei p.
Unter den uͤbrigen Nerven ſoll das vierte Paar,
der weiche Fortſatz des ſiebenten Paares, und das neunte
Paar, weil ſie dem kleinen Gehirne naͤher liegen, von
den langen Markzuͤgen, die von der Gegend des Hintern
bis zum kleinen Gehirne hinablaufen q, und theils vom
groſſen Gehirne, ihr Mark bekommen.
Auſſerdem ſei das achte Paar, davon ein Theil
aus der vierten Hirnkammer entſpringt, zum Theil von
den piramidenfoͤrmigen Zuͤgen, die von der Bruͤcke bis
zum Urſprunge des verlaͤngerten Markes herablaufeu r,
zum Theil vom Anfange des Ruͤckenmarkes, und alſo
aus beiden gemiſcht ſein.
Rid-
i
k Praelect. ad n. 273.
l So habe das kleine Gehirn
mehr Lebenskraft, das Gehirn
mehr thieriſche Kraft, ſagt Bayle
p. 502.
m p. 207.
n p. 208.
p p. 197.
q p. 74. conf. Ridley p. 199.
r Vieuſſens T. XVIII.
i o) p. 222.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/646>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.