Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Abschnitt. Die Muthmassungen.
zen thierischen Körper, als die Nerven erstreckten, und
es ist diese Meinung hie und da von der Schule der
Stahlianer p gebilligt worden. So verlegte auch
Alexander Stuart q, den Empfindungsquell allenthal-
ben hin, wo sich das letzte Ende des Nerven befand, und
es glauben die neuern Schriftsteller, daß das empfinden-
de Wesen r der Quell der thierischen Handlungen, und
das Leben aller Orten im Körper anzutreffen sei, daß
das Gehirn hierinnen keinen Vorzug besitze, und daß die
Gebrechen desselben uns nicht in größre Verwirrung brin-
gen, als wenn die Membranen andrer Theile Schaden
litten t. Es trug auch der berümte Scotus kein Be-
denken, die Seele aller Orten gegenwärtig zu machen,
und er läst diese allenthalben, und auch alsdenn em-
pfinden, wenn der Nerve unterbunden worden u, ohne
zu befürchten, daß mit der Zeit die Seele theilbar ge-
macht werde x, ia er versichert, daß die Seele auch
noch in denienigen Theilen fortwirke, welche vom thieri-
schen Körper abgesondert worden y.

Jch weiß nicht, ob dieses ganze Gezänke nicht aus
der Erklärung des Empfindens entstanden sei. Denn
wenn das Empfinden blos irgend eine Veränderung, oder
ein Druck im Nerven von den äusserlichen Dingen ist;
so wird freilich das Empfinden aller Orten geschehen;
wenn das Empfinden aber eine Sache der Seele ist, und
eine Veränderung in der Seele bedeutet, davon die Ur-
sache in dem Drücke eines Körpers ausser uns, auf unsre
Nerven liegt, so geschicht in der That die Ewpfindung
des Nerven in keinem einzigen Theile des belebten Kör-
pers, ausser im Gehirne; denn wenn man deren Zu-
[Spaltenumbruch]
[Spaltenumbruch] s)

sammen-
prius Fortunius, Licetus. Vide
Behrens de anim. constit. med. p.
17.
p Tabor tract. III. c. 3. p. 302. &c.
q De motu musc. p. 24. & Cl.
Supprian. p.
77.
r R. Whytt l. c. Andreae l. c.
t Simson p. 217. 218.
u Whytt p. 168.
x On vital. motion p. 381. für
die Jnsekten p. 383. und Thiere.
y p. 383.
s) Woodward supplem. p. 103.

VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
zen thieriſchen Koͤrper, als die Nerven erſtreckten, und
es iſt dieſe Meinung hie und da von der Schule der
Stahlianer p gebilligt worden. So verlegte auch
Alexander Stuart q, den Empfindungsquell allenthal-
ben hin, wo ſich das letzte Ende des Nerven befand, und
es glauben die neuern Schriftſteller, daß das empfinden-
de Weſen r der Quell der thieriſchen Handlungen, und
das Leben aller Orten im Koͤrper anzutreffen ſei, daß
das Gehirn hierinnen keinen Vorzug beſitze, und daß die
Gebrechen deſſelben uns nicht in groͤßre Verwirrung brin-
gen, als wenn die Membranen andrer Theile Schaden
litten t. Es trug auch der beruͤmte Scotus kein Be-
denken, die Seele aller Orten gegenwaͤrtig zu machen,
und er laͤſt dieſe allenthalben, und auch alsdenn em-
pfinden, wenn der Nerve unterbunden worden u, ohne
zu befuͤrchten, daß mit der Zeit die Seele theilbar ge-
macht werde x, ia er verſichert, daß die Seele auch
noch in denienigen Theilen fortwirke, welche vom thieri-
ſchen Koͤrper abgeſondert worden y.

Jch weiß nicht, ob dieſes ganze Gezaͤnke nicht aus
der Erklaͤrung des Empfindens entſtanden ſei. Denn
wenn das Empfinden blos irgend eine Veraͤnderung, oder
ein Druck im Nerven von den aͤuſſerlichen Dingen iſt;
ſo wird freilich das Empfinden aller Orten geſchehen;
wenn das Empfinden aber eine Sache der Seele iſt, und
eine Veraͤnderung in der Seele bedeutet, davon die Ur-
ſache in dem Druͤcke eines Koͤrpers auſſer uns, auf unſre
Nerven liegt, ſo geſchicht in der That die Ewpfindung
des Nerven in keinem einzigen Theile des belebten Koͤr-
pers, auſſer im Gehirne; denn wenn man deren Zu-
[Spaltenumbruch]
[Spaltenumbruch] s)

ſammen-
prius Fortunius, Licetus. Vide
Behrens de anim. conſtit. med. p.
17.
p Tabor tract. III. c. 3. p. 302. &c.
q De motu muſc. p. 24. & Cl.
Supprian. p.
77.
r R. Whytt l. c. Andreae l. c.
t Simſon p. 217. 218.
u Whytt p. 168.
x On vital. motion p. 381. fuͤr
die Jnſekten p. 383. und Thiere.
y p. 383.
s) Woodward ſupplem. p. 103.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0657" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Muthma&#x017F;&#x017F;ungen.</hi></fw><lb/>
zen thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, als die Nerven er&#x017F;treckten, und<lb/>
es i&#x017F;t die&#x017F;e Meinung hie und da von der Schule der<lb/><hi rendition="#fr">Stahlianer</hi> <note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabor</hi> tract. III. c. 3. p. 302. &amp;c.</hi></note> gebilligt worden. So verlegte auch<lb/>
Alexander <hi rendition="#fr">Stuart</hi> <note place="foot" n="q"><hi rendition="#aq">De motu mu&#x017F;c. p. 24. &amp; Cl.<lb/><hi rendition="#i">Supprian.</hi> p.</hi> 77.</note>, den Empfindungsquell allenthal-<lb/>
ben hin, wo &#x017F;ich das letzte Ende des Nerven befand, und<lb/>
es glauben die neuern Schrift&#x017F;teller, daß das empfinden-<lb/>
de We&#x017F;en <note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R. Whytt</hi> l. c. <hi rendition="#i">Andreae</hi> l. c.</hi></note> der Quell der thieri&#x017F;chen Handlungen, und<lb/>
das Leben aller Orten im Ko&#x0364;rper anzutreffen &#x017F;ei, daß<lb/>
das Gehirn hierinnen keinen Vorzug be&#x017F;itze, und daß die<lb/>
Gebrechen de&#x017F;&#x017F;elben uns nicht in gro&#x0364;ßre Verwirrung brin-<lb/>
gen, als wenn die Membranen andrer Theile Schaden<lb/>
litten <note place="foot" n="t"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sim&#x017F;on</hi> p.</hi> 217. 218.</note>. Es trug auch der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Scotus</hi> kein Be-<lb/>
denken, die Seele aller Orten gegenwa&#x0364;rtig zu machen,<lb/>
und er la&#x0364;&#x017F;t die&#x017F;e allenthalben, und auch alsdenn em-<lb/>
pfinden, wenn der Nerve unterbunden worden <note place="foot" n="u"><hi rendition="#aq">W<hi rendition="#i">hytt</hi> p.</hi> 168.</note>, ohne<lb/>
zu befu&#x0364;rchten, daß mit der Zeit die Seele theilbar ge-<lb/>
macht werde <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq">On vital. motion p.</hi> 381. fu&#x0364;r<lb/>
die Jn&#x017F;ekten <hi rendition="#aq">p.</hi> 383. und Thiere.</note>, ia er ver&#x017F;ichert, daß die Seele auch<lb/>
noch in denienigen Theilen fortwirke, welche vom thieri-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;rper abge&#x017F;ondert worden <note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq">p.</hi> 383.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch weiß nicht, ob die&#x017F;es ganze Geza&#x0364;nke nicht aus<lb/>
der Erkla&#x0364;rung des Empfindens ent&#x017F;tanden &#x017F;ei. Denn<lb/>
wenn das Empfinden blos irgend eine Vera&#x0364;nderung, oder<lb/>
ein Druck im Nerven von den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Dingen i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;o wird freilich das Empfinden aller Orten ge&#x017F;chehen;<lb/>
wenn das Empfinden aber eine Sache der Seele i&#x017F;t, und<lb/>
eine Vera&#x0364;nderung in der Seele bedeutet, davon die Ur-<lb/>
&#x017F;ache in dem Dru&#x0364;cke eines Ko&#x0364;rpers au&#x017F;&#x017F;er uns, auf un&#x017F;re<lb/>
Nerven liegt, &#x017F;o ge&#x017F;chicht in der That die Ewpfindung<lb/>
des Nerven in keinem einzigen Theile des belebten Ko&#x0364;r-<lb/>
pers, au&#x017F;&#x017F;er im Gehirne; denn wenn man deren Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ammen-</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="f80" prev="#f79" place="foot" n="o"><hi rendition="#aq">prius <hi rendition="#i">Fortunius, Licetus.</hi> Vide<lb/>
B<hi rendition="#i">ehrens</hi> de anim. con&#x017F;tit. med. p.</hi> 17.</note><lb/><cb/>
<note place="foot" n="s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Woodward</hi> &#x017F;upplem. p.</hi> 103.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0657] VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen. zen thieriſchen Koͤrper, als die Nerven erſtreckten, und es iſt dieſe Meinung hie und da von der Schule der Stahlianer p gebilligt worden. So verlegte auch Alexander Stuart q, den Empfindungsquell allenthal- ben hin, wo ſich das letzte Ende des Nerven befand, und es glauben die neuern Schriftſteller, daß das empfinden- de Weſen r der Quell der thieriſchen Handlungen, und das Leben aller Orten im Koͤrper anzutreffen ſei, daß das Gehirn hierinnen keinen Vorzug beſitze, und daß die Gebrechen deſſelben uns nicht in groͤßre Verwirrung brin- gen, als wenn die Membranen andrer Theile Schaden litten t. Es trug auch der beruͤmte Scotus kein Be- denken, die Seele aller Orten gegenwaͤrtig zu machen, und er laͤſt dieſe allenthalben, und auch alsdenn em- pfinden, wenn der Nerve unterbunden worden u, ohne zu befuͤrchten, daß mit der Zeit die Seele theilbar ge- macht werde x, ia er verſichert, daß die Seele auch noch in denienigen Theilen fortwirke, welche vom thieri- ſchen Koͤrper abgeſondert worden y. Jch weiß nicht, ob dieſes ganze Gezaͤnke nicht aus der Erklaͤrung des Empfindens entſtanden ſei. Denn wenn das Empfinden blos irgend eine Veraͤnderung, oder ein Druck im Nerven von den aͤuſſerlichen Dingen iſt; ſo wird freilich das Empfinden aller Orten geſchehen; wenn das Empfinden aber eine Sache der Seele iſt, und eine Veraͤnderung in der Seele bedeutet, davon die Ur- ſache in dem Druͤcke eines Koͤrpers auſſer uns, auf unſre Nerven liegt, ſo geſchicht in der That die Ewpfindung des Nerven in keinem einzigen Theile des belebten Koͤr- pers, auſſer im Gehirne; denn wenn man deren Zu- ſammen- o s) p Tabor tract. III. c. 3. p. 302. &c. q De motu muſc. p. 24. & Cl. Supprian. p. 77. r R. Whytt l. c. Andreae l. c. t Simſon p. 217. 218. u Whytt p. 168. x On vital. motion p. 381. fuͤr die Jnſekten p. 383. und Thiere. y p. 383. o prius Fortunius, Licetus. Vide Behrens de anim. conſtit. med. p. 17. s) Woodward ſupplem. p. 103.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/657
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/657>, abgerufen am 22.11.2024.