Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Muskelbau überhaupt.
auch vom Stockfische [Spaltenumbruch] k, haben den Geist vom Salze
geschieden.

Jm Stockfische traf man eine grosse Menge
Geist an l.

An Oel fand sich im Ochsen der zehnte Theil m,
fast der eilfte, oder vierzehnte n. o. Jm Stockfische
betrug dasselbe [Spaltenumbruch] p .

An Kole war fast der zwanzigste Theil q, ein an-
dermal aber fast r, rückständig.

Von feuerfesten Salze erhielte Barchusen s, sehr
wenig, und der berümte Geofroi blos Meersalz t.

Vom Stockfische kommen aus eben so viel, nur
fünf Gran zum Vorschein u. Es befand sich aber im
Salze des Stockfisches Salzlake x.

Etwas häufiger ist die Erde, und sie stieg im
Rindfleische bis y, und bis in dem Fleisch der
Fische z, indem das Fleisch dieser Thiere sehr zart ist.

Die
k Grana 12. ex unciis 4. Bar-
chusen.
exp. 20. grana 10. ex un-
ciis 4. Neumann. oper. edit. Zimm.
p.
1286.
l Drei Unzen, drei und ein
halb Quentgen, von vier Unzen;
aber von trocknen Fleische Barchu-
sen.
Zehn Quentgen und ein hal-
bes von vier Unzen. Neumann.
m Von vier Unzen, drei Quent-
gen, und achtzehn Gran. Barchu-
sen
exp.
9.
n Ex unciis 32. sechs Quentgen
zwanzig Gran. B. Langrisch. musc.
mot.
o Jn sechzehn Unzen neun
Quentgen. Idem pract.
p Drei Quentgen in vier Un-
zen. Neumann.
q Jn sechzehn Unzen sechs
Quentgen zwanzig Gran. Lang-
risch
pract.
r Idem m. motion.
s Drei Gran, von vier Unzen
t p. 219. auch in der Lacke des
Kalbfleisches Spuren davon p. 224.
u Barchusen l. c. Jm Versuche
des Neumanns ist der Unterschied
unmäßig, denn dieser hat siebenzig
Gran.
x Barchusen.
y Grana 40 in vier Unzen
Barchusen. Grana 120 Neumann.
z Grana 12 in gleich grosser
Masse Barchusen.
X x 3

I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
auch vom Stockfiſche [Spaltenumbruch] k, haben den Geiſt vom Salze
geſchieden.

Jm Stockfiſche traf man eine groſſe Menge
Geiſt an l.

An Oel fand ſich im Ochſen der zehnte Theil m,
faſt der eilfte, oder vierzehnte n. o. Jm Stockfiſche
betrug daſſelbe [Spaltenumbruch] p .

An Kole war faſt der zwanzigſte Theil q, ein an-
dermal aber faſt r, ruͤckſtaͤndig.

Von feuerfeſten Salze erhielte Barchuſen s, ſehr
wenig, und der beruͤmte Geofroi blos Meerſalz t.

Vom Stockfiſche kommen aus eben ſo viel, nur
fuͤnf Gran zum Vorſchein u. Es befand ſich aber im
Salze des Stockfiſches Salzlake x.

Etwas haͤufiger iſt die Erde, und ſie ſtieg im
Rindfleiſche bis y, und bis in dem Fleiſch der
Fiſche z, indem das Fleiſch dieſer Thiere ſehr zart iſt.

Die
k Grana 12. ex unciis 4. Bar-
chuſen.
exp. 20. grana 10. ex un-
ciis 4. Neumann. oper. edit. Zimm.
p.
1286.
l Drei Unzen, drei und ein
halb Quentgen, von vier Unzen;
aber von trocknen Fleiſche Barchu-
ſen.
Zehn Quentgen und ein hal-
bes von vier Unzen. Neumann.
m Von vier Unzen, drei Quent-
gen, und achtzehn Gran. Barchu-
ſen
exp.
9.
n Ex unciis 32. ſechs Quentgen
zwanzig Gran. B. Langriſch. muſc.
mot.
o Jn ſechzehn Unzen neun
Quentgen. Idem pract.
p Drei Quentgen in vier Un-
zen. Neumann.
q Jn ſechzehn Unzen ſechs
Quentgen zwanzig Gran. Lang-
riſch
pract.
r Idem m. motion.
s Drei Gran, von vier Unzen
t p. 219. auch in der Lacke des
Kalbfleiſches Spuren davon p. 224.
u Barchuſen l. c. Jm Verſuche
des Neumanns iſt der Unterſchied
unmaͤßig, denn dieſer hat ſiebenzig
Gran.
x Barchuſen.
y Grana 40 in vier Unzen
Barchuſen. Grana 120 Neumann.
z Grana 12 in gleich groſſer
Maſſe Barchuſen.
X x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0729" n="693"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Muskelbau u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
auch vom Stockfi&#x017F;che <cb/>
<note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq">Grana 12. ex unciis 4. <hi rendition="#i">Bar-<lb/>
chu&#x017F;en.</hi> exp. 20. grana 10. ex un-<lb/>
ciis 4. <hi rendition="#i">Neumann.</hi> oper. edit. <hi rendition="#i">Zimm.</hi><lb/>
p.</hi> 1286.</note>, haben den Gei&#x017F;t vom Salze<lb/>
ge&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>Jm Stockfi&#x017F;che traf man eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge<lb/>
Gei&#x017F;t an <note place="foot" n="l">Drei Unzen, drei und ein<lb/>
halb Quentgen, von vier Unzen;<lb/>
aber von trocknen Flei&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barchu-<lb/>
&#x017F;en.</hi></hi> Zehn Quentgen und ein hal-<lb/>
bes von vier Unzen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neumann.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>An Oel fand &#x017F;ich im Och&#x017F;en der zehnte Theil <note place="foot" n="m">Von vier Unzen, drei Quent-<lb/>
gen, und achtzehn Gran. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barchu-<lb/>
&#x017F;en</hi> exp.</hi> 9.</note>,<lb/>
fa&#x017F;t der eilfte, oder vierzehnte <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq">Ex unciis</hi> 32. &#x017F;echs Quentgen<lb/>
zwanzig Gran. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B. Langri&#x017F;ch.</hi> mu&#x017F;c.<lb/>
mot.</hi></note>. <note place="foot" n="o">Jn &#x017F;echzehn Unzen neun<lb/>
Quentgen. <hi rendition="#aq">Idem pract.</hi></note>. Jm Stockfi&#x017F;che<lb/>
betrug da&#x017F;&#x017F;elbe <cb/>
<note place="foot" n="p">Drei Quentgen in vier Un-<lb/>
zen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neumann.</hi></hi></note> <formula notation="TeX">\frac{1}{11}</formula>.</p><lb/>
            <p>An Kole war fa&#x017F;t der zwanzig&#x017F;te Theil <note place="foot" n="q">Jn &#x017F;echzehn Unzen &#x017F;echs<lb/>
Quentgen zwanzig Gran. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lang-<lb/>
ri&#x017F;ch</hi> pract.</hi></note>, ein an-<lb/>
dermal aber fa&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{1}{13}</formula> <note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq">Idem m. motion.</hi></note>, ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;ndig.</p><lb/>
            <p>Von feuerfe&#x017F;ten Salze erhielte <hi rendition="#fr">Barchu&#x017F;en</hi> <note place="foot" n="s">Drei Gran, von vier Unzen</note>, &#x017F;ehr<lb/>
wenig, und der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Geofroi</hi> blos Meer&#x017F;alz <note place="foot" n="t"><hi rendition="#aq">p.</hi> 219. auch in der Lacke des<lb/>
Kalbflei&#x017F;ches Spuren davon <hi rendition="#aq">p.</hi> 224.</note>.</p><lb/>
            <p>Vom Stockfi&#x017F;che kommen aus eben &#x017F;o viel, nur<lb/>
fu&#x0364;nf Gran zum Vor&#x017F;chein <note place="foot" n="u"><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">archu&#x017F;en</hi> l. c.</hi> Jm Ver&#x017F;uche<lb/>
des <hi rendition="#fr">Neumanns</hi> i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied<lb/>
unma&#x0364;ßig, denn die&#x017F;er hat &#x017F;iebenzig<lb/>
Gran.</note>. Es befand &#x017F;ich aber im<lb/>
Salze des Stockfi&#x017F;ches Salzlake <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">archu&#x017F;en.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Etwas ha&#x0364;ufiger i&#x017F;t die Erde, und &#x017F;ie &#x017F;tieg im<lb/>
Rindflei&#x017F;che bis <formula notation="TeX">\frac{1}{48}</formula> <note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq">Grana</hi> 40 in vier Unzen<lb/><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">archu&#x017F;en.</hi> Grana 120 <hi rendition="#i">Neumann.</hi></hi></note>, und bis <formula notation="TeX">\frac{1}{144}</formula> in dem Flei&#x017F;ch der<lb/>
Fi&#x017F;che <note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq">Grana</hi> 12 in gleich gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barchu&#x017F;en.</hi></hi></note>, indem das Flei&#x017F;ch die&#x017F;er Thiere &#x017F;ehr zart i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0729] I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt. auch vom Stockfiſche k, haben den Geiſt vom Salze geſchieden. Jm Stockfiſche traf man eine groſſe Menge Geiſt an l. An Oel fand ſich im Ochſen der zehnte Theil m, faſt der eilfte, oder vierzehnte n. o. Jm Stockfiſche betrug daſſelbe p [FORMEL]. An Kole war faſt der zwanzigſte Theil q, ein an- dermal aber faſt [FORMEL] r, ruͤckſtaͤndig. Von feuerfeſten Salze erhielte Barchuſen s, ſehr wenig, und der beruͤmte Geofroi blos Meerſalz t. Vom Stockfiſche kommen aus eben ſo viel, nur fuͤnf Gran zum Vorſchein u. Es befand ſich aber im Salze des Stockfiſches Salzlake x. Etwas haͤufiger iſt die Erde, und ſie ſtieg im Rindfleiſche bis [FORMEL] y, und bis [FORMEL] in dem Fleiſch der Fiſche z, indem das Fleiſch dieſer Thiere ſehr zart iſt. Die k Grana 12. ex unciis 4. Bar- chuſen. exp. 20. grana 10. ex un- ciis 4. Neumann. oper. edit. Zimm. p. 1286. l Drei Unzen, drei und ein halb Quentgen, von vier Unzen; aber von trocknen Fleiſche Barchu- ſen. Zehn Quentgen und ein hal- bes von vier Unzen. Neumann. m Von vier Unzen, drei Quent- gen, und achtzehn Gran. Barchu- ſen exp. 9. n Ex unciis 32. ſechs Quentgen zwanzig Gran. B. Langriſch. muſc. mot. o Jn ſechzehn Unzen neun Quentgen. Idem pract. p Drei Quentgen in vier Un- zen. Neumann. q Jn ſechzehn Unzen ſechs Quentgen zwanzig Gran. Lang- riſch pract. r Idem m. motion. s Drei Gran, von vier Unzen t p. 219. auch in der Lacke des Kalbfleiſches Spuren davon p. 224. u Barchuſen l. c. Jm Verſuche des Neumanns iſt der Unterſchied unmaͤßig, denn dieſer hat ſiebenzig Gran. x Barchuſen. y Grana 40 in vier Unzen Barchuſen. Grana 120 Neumann. z Grana 12 in gleich groſſer Maſſe Barchuſen. X x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/729
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/729>, abgerufen am 03.06.2024.