Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Zergliederung einiger Fischköpfe.
förmig keglig, bringen die äussere obere Wurzel des Ge-
ruchsnerven hervor, werden durch einen markigen Queer-
streif zusammengehängt, und liegen auf den Sehnerven
auf.

Der andern Hügelgen Beschaffenheit ist schon zu-
sammengesezzter, und ob sie gleich einfach und olivenför-
mig zu seyn scheinen, so lassen sie sich doch, wenn die
allerwenigsten zugegen sind, in drei Paar Hügelgen ab-
teilen. Man muß hierbei aber die dünne Gehirnhaut,
welche das Jnnere bedekkt, auf die Seite schaffen.

Es ist der erste äussere entblöste Theil, die wirk-
liche Sehkammer (thalamus opticus), er nimmt die Sei-
ten ein, und sieht wie eine Muschel aus. Er ist nach
aussenzu gewölbt, inwendig aber hol, und er schlißt sich
an das Ammonshorn an, wovon sogleich geredet werden
soll. Er hängt sich mit seinem vordern Ende längst der
Schreibefeder an die Säulen an, entspringt aus diesen
rükkwerts, und kömmt von den untern äussern Hügelgen
hinterwerts, wie auch von der innern Binde der untern
Säulen hervor, welche sich in das hintere Ende der
Säulen hineinwirft. Es teilen auch beide untere Hügel-
gen, der Queerfuge der Sehnerven einige Fasern mit.

Eben diese Sehkammer ist inwendig und auswen-
dig mit abwechselnden weissen Fasern bemalt, welche
mit dem rindigen Wesen Wechselstreife ausmachen. Die
innern Fasern entspringen aus einem halbkreisigen Bo-
gen, von welchem wir reden wollen, und sie begeben sich
alle zusammen in den Sehnerven. Auswendig samm-
len sich dergleichen Fasern aus dem gewölbten Rükken
der Sehkammer, in die hintere Wurzel des Sehnerven.

Es entspringt aber aus dieser Sehkammer der
Sehnerve mit seiner vordern Wurzel, welche nahe an

den
X x 5

oder Zergliederung einiger Fiſchkoͤpfe.
foͤrmig keglig, bringen die aͤuſſere obere Wurzel des Ge-
ruchsnerven hervor, werden durch einen markigen Queer-
ſtreif zuſammengehaͤngt, und liegen auf den Sehnerven
auf.

Der andern Huͤgelgen Beſchaffenheit iſt ſchon zu-
ſammengeſezzter, und ob ſie gleich einfach und olivenfoͤr-
mig zu ſeyn ſcheinen, ſo laſſen ſie ſich doch, wenn die
allerwenigſten zugegen ſind, in drei Paar Huͤgelgen ab-
teilen. Man muß hierbei aber die duͤnne Gehirnhaut,
welche das Jnnere bedekkt, auf die Seite ſchaffen.

Es iſt der erſte aͤuſſere entbloͤſte Theil, die wirk-
liche Sehkammer (thalamus opticus), er nimmt die Sei-
ten ein, und ſieht wie eine Muſchel aus. Er iſt nach
auſſenzu gewoͤlbt, inwendig aber hol, und er ſchlißt ſich
an das Ammonshorn an, wovon ſogleich geredet werden
ſoll. Er haͤngt ſich mit ſeinem vordern Ende laͤngſt der
Schreibefeder an die Saͤulen an, entſpringt aus dieſen
ruͤkkwerts, und koͤmmt von den untern aͤuſſern Huͤgelgen
hinterwerts, wie auch von der innern Binde der untern
Saͤulen hervor, welche ſich in das hintere Ende der
Saͤulen hineinwirft. Es teilen auch beide untere Huͤgel-
gen, der Queerfuge der Sehnerven einige Faſern mit.

Eben dieſe Sehkammer iſt inwendig und auswen-
dig mit abwechſelnden weiſſen Faſern bemalt, welche
mit dem rindigen Weſen Wechſelſtreife ausmachen. Die
innern Faſern entſpringen aus einem halbkreiſigen Bo-
gen, von welchem wir reden wollen, und ſie begeben ſich
alle zuſammen in den Sehnerven. Auswendig ſamm-
len ſich dergleichen Faſern aus dem gewoͤlbten Ruͤkken
der Sehkammer, in die hintere Wurzel des Sehnerven.

Es entſpringt aber aus dieſer Sehkammer der
Sehnerve mit ſeiner vordern Wurzel, welche nahe an

den
X x 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0733" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder Zergliederung einiger Fi&#x017F;chko&#x0364;pfe.</hi></fw><lb/>
fo&#x0364;rmig keglig, bringen die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere obere Wurzel des Ge-<lb/>
ruchsnerven hervor, werden durch einen markigen Queer-<lb/>
&#x017F;treif zu&#x017F;ammengeha&#x0364;ngt, und liegen auf den Sehnerven<lb/>
auf.</p><lb/>
        <p>Der andern Hu&#x0364;gelgen Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t &#x017F;chon zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;ezzter, und ob &#x017F;ie gleich einfach und olivenfo&#x0364;r-<lb/>
mig zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich doch, wenn die<lb/>
allerwenig&#x017F;ten zugegen &#x017F;ind, in drei Paar Hu&#x0364;gelgen ab-<lb/>
teilen. Man muß hierbei aber die du&#x0364;nne Gehirnhaut,<lb/>
welche das Jnnere bedekkt, auf die Seite &#x017F;chaffen.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t der er&#x017F;te a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere entblo&#x0364;&#x017F;te Theil, die wirk-<lb/>
liche <hi rendition="#fr">Sehkammer</hi> (<hi rendition="#aq">thalamus opticus</hi>), er nimmt die Sei-<lb/>
ten ein, und &#x017F;ieht wie eine Mu&#x017F;chel aus. Er i&#x017F;t nach<lb/>
au&#x017F;&#x017F;enzu gewo&#x0364;lbt, inwendig aber hol, und er &#x017F;chlißt &#x017F;ich<lb/>
an das Ammonshorn an, wovon &#x017F;ogleich geredet werden<lb/>
&#x017F;oll. Er ha&#x0364;ngt &#x017F;ich mit &#x017F;einem vordern Ende la&#x0364;ng&#x017F;t der<lb/>
Schreibefeder an die Sa&#x0364;ulen an, ent&#x017F;pringt aus die&#x017F;en<lb/>
ru&#x0364;kkwerts, und ko&#x0364;mmt von den untern a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Hu&#x0364;gelgen<lb/>
hinterwerts, wie auch von der innern Binde der untern<lb/>
Sa&#x0364;ulen hervor, welche &#x017F;ich in das hintere Ende der<lb/>
Sa&#x0364;ulen hineinwirft. Es teilen auch beide untere Hu&#x0364;gel-<lb/>
gen, der Queerfuge der Sehnerven einige Fa&#x017F;ern mit.</p><lb/>
        <p>Eben die&#x017F;e Sehkammer i&#x017F;t inwendig und auswen-<lb/>
dig mit abwech&#x017F;elnden wei&#x017F;&#x017F;en Fa&#x017F;ern bemalt, welche<lb/>
mit dem rindigen We&#x017F;en Wech&#x017F;el&#x017F;treife ausmachen. Die<lb/>
innern Fa&#x017F;ern ent&#x017F;pringen aus einem halbkrei&#x017F;igen Bo-<lb/>
gen, von welchem wir reden wollen, und &#x017F;ie begeben &#x017F;ich<lb/>
alle zu&#x017F;ammen in den Sehnerven. Auswendig &#x017F;amm-<lb/>
len &#x017F;ich dergleichen Fa&#x017F;ern aus dem gewo&#x0364;lbten Ru&#x0364;kken<lb/>
der Sehkammer, in die hintere Wurzel des Sehnerven.</p><lb/>
        <p>Es ent&#x017F;pringt aber aus die&#x017F;er Sehkammer der<lb/>
Sehnerve mit &#x017F;einer vordern Wurzel, welche nahe an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0733] oder Zergliederung einiger Fiſchkoͤpfe. foͤrmig keglig, bringen die aͤuſſere obere Wurzel des Ge- ruchsnerven hervor, werden durch einen markigen Queer- ſtreif zuſammengehaͤngt, und liegen auf den Sehnerven auf. Der andern Huͤgelgen Beſchaffenheit iſt ſchon zu- ſammengeſezzter, und ob ſie gleich einfach und olivenfoͤr- mig zu ſeyn ſcheinen, ſo laſſen ſie ſich doch, wenn die allerwenigſten zugegen ſind, in drei Paar Huͤgelgen ab- teilen. Man muß hierbei aber die duͤnne Gehirnhaut, welche das Jnnere bedekkt, auf die Seite ſchaffen. Es iſt der erſte aͤuſſere entbloͤſte Theil, die wirk- liche Sehkammer (thalamus opticus), er nimmt die Sei- ten ein, und ſieht wie eine Muſchel aus. Er iſt nach auſſenzu gewoͤlbt, inwendig aber hol, und er ſchlißt ſich an das Ammonshorn an, wovon ſogleich geredet werden ſoll. Er haͤngt ſich mit ſeinem vordern Ende laͤngſt der Schreibefeder an die Saͤulen an, entſpringt aus dieſen ruͤkkwerts, und koͤmmt von den untern aͤuſſern Huͤgelgen hinterwerts, wie auch von der innern Binde der untern Saͤulen hervor, welche ſich in das hintere Ende der Saͤulen hineinwirft. Es teilen auch beide untere Huͤgel- gen, der Queerfuge der Sehnerven einige Faſern mit. Eben dieſe Sehkammer iſt inwendig und auswen- dig mit abwechſelnden weiſſen Faſern bemalt, welche mit dem rindigen Weſen Wechſelſtreife ausmachen. Die innern Faſern entſpringen aus einem halbkreiſigen Bo- gen, von welchem wir reden wollen, und ſie begeben ſich alle zuſammen in den Sehnerven. Auswendig ſamm- len ſich dergleichen Faſern aus dem gewoͤlbten Ruͤkken der Sehkammer, in die hintere Wurzel des Sehnerven. Es entſpringt aber aus dieſer Sehkammer der Sehnerve mit ſeiner vordern Wurzel, welche nahe an den X x 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/733
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/733>, abgerufen am 26.11.2024.