Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. und den Nerven.

Es scheint auch nicht die Menge dieser dikken Hü-
gelchen in der Markrinde mit den sehr kleinen Gefäß-
chens des Marks, die auch für ein scharfsichtiges Auge
viel zu fein sind, übereinzustimmen, und eben dieser
Schluß bezieht sich auf den Versuch des Mangets.

Da ferner der ungemein schnelle Wille der Seele, und
die auf die Empfindungen der Nerven, welche oft ziem-
lich weit vom Gehirne berürt worden, auf das schnellste
folgende Gedanken, eine solche Flüßigkeit in den Nerven
zu verlangen scheinen, welche gleichsam wie ein Blitz
durch die Nerven laufen muß; so scheint sich der Drüsen-
bau mit dieser Theorie nicht zuvertragen. Wir haben
nemlich gezeigt [Spaltenumbruch] (g), daß ein Saft sich in einem jeden
Behältnisse verdikke, und sich desto länger darinnen ver-
weile, wofern die Mündung des Bläsgen größer, als
die Mündung der Gefäße ist, welche einen solchen Saft
ausschütten müßen.

Wollte man ferner von dergleichen Drüsen lieber,
als von den Schlageäderchens der Markrinde des Ge-
hirns, diese schnelle Bewegung erwarten, vermöge der ihr
Saft durch das Mark getrieben würde, so kann man
doch von der äußersten Weiche der grauen Markrinde
kein merkliches Zusammenziehen erwarten, indem sie
ausserdem auf keinerlei Weife reizbar ist.

Eben so entstellt das Kochen der Markrinde in Oel,
ohne Zweifel diesen ungemein zarten Brei, und man kann
endlich von der starken Hizze, welche zum Aufsieden des
Oels erfordert wird, nichts anders, als das Verderben
eines so weichen Flockwerks, und ein verwornes Gerin-
nen desselben (h), erwarten. Es ist nemlich mehr als

zu
(g) Libr. VII. S. 449. und prae-
lect. Boerhaav. T. II.
S. 498.
(h) RUYSCH epist. II. S. 15.
Thes. 6 prooem. S. 12. Thes. 8. n.
35. Thes. 10. n.
32. Wenn man das
[Spaltenumbruch] Gehirn kocht, so wird es wie ein
Erdenklos, der allerlei Risse hat,
SBARAGLI mentis et ocul. vigi-
liae
S. 34.
C 4
I. Abſchnitt. und den Nerven.

Es ſcheint auch nicht die Menge dieſer dikken Huͤ-
gelchen in der Markrinde mit den ſehr kleinen Gefaͤß-
chens des Marks, die auch fuͤr ein ſcharfſichtiges Auge
viel zu fein ſind, uͤbereinzuſtimmen, und eben dieſer
Schluß bezieht ſich auf den Verſuch des Mangets.

Da ferner der ungemein ſchnelle Wille der Seele, und
die auf die Empfindungen der Nerven, welche oft ziem-
lich weit vom Gehirne beruͤrt worden, auf das ſchnellſte
folgende Gedanken, eine ſolche Fluͤßigkeit in den Nerven
zu verlangen ſcheinen, welche gleichſam wie ein Blitz
durch die Nerven laufen muß; ſo ſcheint ſich der Druͤſen-
bau mit dieſer Theorie nicht zuvertragen. Wir haben
nemlich gezeigt [Spaltenumbruch] (g), daß ein Saft ſich in einem jeden
Behaͤltniſſe verdikke, und ſich deſto laͤnger darinnen ver-
weile, wofern die Muͤndung des Blaͤsgen groͤßer, als
die Muͤndung der Gefaͤße iſt, welche einen ſolchen Saft
ausſchuͤtten muͤßen.

Wollte man ferner von dergleichen Druͤſen lieber,
als von den Schlageaͤderchens der Markrinde des Ge-
hirns, dieſe ſchnelle Bewegung erwarten, vermoͤge der ihr
Saft durch das Mark getrieben wuͤrde, ſo kann man
doch von der aͤußerſten Weiche der grauen Markrinde
kein merkliches Zuſammenziehen erwarten, indem ſie
auſſerdem auf keinerlei Weife reizbar iſt.

Eben ſo entſtellt das Kochen der Markrinde in Oel,
ohne Zweifel dieſen ungemein zarten Brei, und man kann
endlich von der ſtarken Hizze, welche zum Aufſieden des
Oels erfordert wird, nichts anders, als das Verderben
eines ſo weichen Flockwerks, und ein verwornes Gerin-
nen deſſelben (h), erwarten. Es iſt nemlich mehr als

zu
(g) Libr. VII. S. 449. und prae-
lect. Boerhaav. T. II.
S. 498.
(h) RUYSCH epiſt. II. S. 15.
Theſ. 6 prooem. S. 12. Theſ. 8. n.
35. Theſ. 10. n.
32. Wenn man das
[Spaltenumbruch] Gehirn kocht, ſo wird es wie ein
Erdenklos, der allerlei Riſſe hat,
SBARAGLI mentis et ocul. vigi-
liae
S. 34.
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0075" n="39"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. und den Nerven.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint auch nicht die Menge die&#x017F;er dikken Hu&#x0364;-<lb/>
gelchen in der Markrinde mit den &#x017F;ehr kleinen Gefa&#x0364;ß-<lb/>
chens des Marks, die auch fu&#x0364;r ein &#x017F;charf&#x017F;ichtiges Auge<lb/>
viel zu fein &#x017F;ind, u&#x0364;bereinzu&#x017F;timmen, und eben die&#x017F;er<lb/>
Schluß bezieht &#x017F;ich auf den Ver&#x017F;uch des <hi rendition="#fr">Mangets.</hi></p><lb/>
            <p>Da ferner der ungemein &#x017F;chnelle Wille der Seele, und<lb/>
die auf die Empfindungen der Nerven, welche oft ziem-<lb/>
lich weit vom Gehirne beru&#x0364;rt worden, auf das &#x017F;chnell&#x017F;te<lb/>
folgende Gedanken, eine &#x017F;olche Flu&#x0364;ßigkeit in den Nerven<lb/>
zu verlangen &#x017F;cheinen, welche gleich&#x017F;am wie ein Blitz<lb/>
durch die Nerven laufen muß; &#x017F;o &#x017F;cheint &#x017F;ich der Dru&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
bau mit die&#x017F;er Theorie nicht zuvertragen. Wir haben<lb/>
nemlich gezeigt <cb/>
<note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Libr. VII.</hi> S. 449. und <hi rendition="#aq">prae-<lb/>
lect. Boerhaav. T. II.</hi> S. 498.</note>, daß ein Saft &#x017F;ich in einem jeden<lb/>
Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e verdikke, und &#x017F;ich de&#x017F;to la&#x0364;nger darinnen ver-<lb/>
weile, wofern die Mu&#x0364;ndung des Bla&#x0364;sgen gro&#x0364;ßer, als<lb/>
die Mu&#x0364;ndung der Gefa&#x0364;ße i&#x017F;t, welche einen &#x017F;olchen Saft<lb/>
aus&#x017F;chu&#x0364;tten mu&#x0364;ßen.</p><lb/>
            <p>Wollte man ferner von dergleichen Dru&#x0364;&#x017F;en lieber,<lb/>
als von den Schlagea&#x0364;derchens der Markrinde des Ge-<lb/>
hirns, die&#x017F;e &#x017F;chnelle Bewegung erwarten, vermo&#x0364;ge der ihr<lb/>
Saft durch das Mark getrieben wu&#x0364;rde, &#x017F;o kann man<lb/>
doch von der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Weiche der grauen Markrinde<lb/>
kein merkliches Zu&#x017F;ammenziehen erwarten, indem &#x017F;ie<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erdem auf keinerlei Weife reizbar i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o ent&#x017F;tellt das Kochen der Markrinde in Oel,<lb/>
ohne Zweifel die&#x017F;en ungemein zarten Brei, und man kann<lb/>
endlich von der &#x017F;tarken Hizze, welche zum Auf&#x017F;ieden des<lb/>
Oels erfordert wird, nichts anders, als das Verderben<lb/>
eines &#x017F;o weichen Flockwerks, und ein verwornes Gerin-<lb/>
nen de&#x017F;&#x017F;elben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">RUYSCH epi&#x017F;t. II.</hi> S. 15.<lb/><hi rendition="#aq">The&#x017F;. 6 prooem.</hi> S. 12. <hi rendition="#aq">The&#x017F;. 8. n.<lb/>
35. The&#x017F;. 10. n.</hi> 32. Wenn man das<lb/><cb/>
Gehirn kocht, &#x017F;o wird es wie ein<lb/>
Erdenklos, der allerlei Ri&#x017F;&#x017F;e hat,<lb/><hi rendition="#aq">SBARAGLI mentis et ocul. vigi-<lb/>
liae</hi> S. 34.</note>, erwarten. Es i&#x017F;t nemlich mehr als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0075] I. Abſchnitt. und den Nerven. Es ſcheint auch nicht die Menge dieſer dikken Huͤ- gelchen in der Markrinde mit den ſehr kleinen Gefaͤß- chens des Marks, die auch fuͤr ein ſcharfſichtiges Auge viel zu fein ſind, uͤbereinzuſtimmen, und eben dieſer Schluß bezieht ſich auf den Verſuch des Mangets. Da ferner der ungemein ſchnelle Wille der Seele, und die auf die Empfindungen der Nerven, welche oft ziem- lich weit vom Gehirne beruͤrt worden, auf das ſchnellſte folgende Gedanken, eine ſolche Fluͤßigkeit in den Nerven zu verlangen ſcheinen, welche gleichſam wie ein Blitz durch die Nerven laufen muß; ſo ſcheint ſich der Druͤſen- bau mit dieſer Theorie nicht zuvertragen. Wir haben nemlich gezeigt (g), daß ein Saft ſich in einem jeden Behaͤltniſſe verdikke, und ſich deſto laͤnger darinnen ver- weile, wofern die Muͤndung des Blaͤsgen groͤßer, als die Muͤndung der Gefaͤße iſt, welche einen ſolchen Saft ausſchuͤtten muͤßen. Wollte man ferner von dergleichen Druͤſen lieber, als von den Schlageaͤderchens der Markrinde des Ge- hirns, dieſe ſchnelle Bewegung erwarten, vermoͤge der ihr Saft durch das Mark getrieben wuͤrde, ſo kann man doch von der aͤußerſten Weiche der grauen Markrinde kein merkliches Zuſammenziehen erwarten, indem ſie auſſerdem auf keinerlei Weife reizbar iſt. Eben ſo entſtellt das Kochen der Markrinde in Oel, ohne Zweifel dieſen ungemein zarten Brei, und man kann endlich von der ſtarken Hizze, welche zum Aufſieden des Oels erfordert wird, nichts anders, als das Verderben eines ſo weichen Flockwerks, und ein verwornes Gerin- nen deſſelben (h), erwarten. Es iſt nemlich mehr als zu (g) Libr. VII. S. 449. und prae- lect. Boerhaav. T. II. S. 498. (h) RUYSCH epiſt. II. S. 15. Theſ. 6 prooem. S. 12. Theſ. 8. n. 35. Theſ. 10. n. 32. Wenn man das Gehirn kocht, ſo wird es wie ein Erdenklos, der allerlei Riſſe hat, SBARAGLI mentis et ocul. vigi- liae S. 34. C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/75
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/75>, abgerufen am 21.11.2024.