Daß man in der Markrinde des Gehirns noch andre Gefäße finde, welche zärter als die rothen sind, und welche wenigstens im gesunden Menschen ohne alle rothe Farbe sind, dieses lehrt nicht nur ihre graue Farbe an sich, sondern man sieht auch, wie sich die Röthe, sowol durch Entzündungen [Spaltenumbruch](b), als auch durch das Einspriz- zen der Wachsmaterie (c), vermehren lasse. Es entsteht nemlich diese Röthe offenbar von dem rothen Blute, oder von einem andern rothgefärbten Safte, welcher in die Gefäße eindringt, die zuvor nicht roth waren. Ja es scheint diese äußerste Zartheit, welche so gar die aller- kleinsten Blut - und Haargefäße, die nur ein Kügelchen aufnehmen können, übertrift, an den Tag zu legen, daß sich in der Markrinde des Gehirns Gefäße befinden müssen, welche viel zärter, als dieienigen sind, die die Natur zum Aufnehmen der rothen Kügelchen bestimt hat, und hiermit stimmen die Leeuwenhökschen Bemer- kungen (d) überein.
Daher kann man nicht nur rothe Schlagadergefäße, sondern auch Gefäße ohne Farbe, in der Markrinde des Gehirns nicht nur annehmen, sondern auch offenbar antreffen.
Besteht aber darum die ganze Markrinde aus nichts als Gefäßchen? Da ein großer Theil derselben unaus- gespritzt übrig bleibt, und da dieses selbst der vortrefliche Albin gesteht (e), dessen Ansehen billig in der Anatomie groß ist, so kann man darauf nicht anders, als mit ei- nem zweifelhaften Tone antworten. Offenbar ist es, daß ein großer Theil der Markrinde aus Gefäßen besteht, indem die ganze Markrinde eine einförmige und graue Glaßfarbe an sich hat, ehe der Zerleger dieselbe vor- nimmt. Wenn man ferner mit einem mäßigen Geschikke [Spaltenumbruch]
einen
nem Gallenfieber H. v. HEERS, obs. oppido rar. S. 45. an Men- schen, welche zum zweiten mal Kindisch geworden waren.
(b) S. 23.
(c) Eben da.
(d) S. 27.
(e) Angef. Ort. S. 52.
Vom Gehirne X. Buch.
Daß man in der Markrinde des Gehirns noch andre Gefaͤße finde, welche zaͤrter als die rothen ſind, und welche wenigſtens im geſunden Menſchen ohne alle rothe Farbe ſind, dieſes lehrt nicht nur ihre graue Farbe an ſich, ſondern man ſieht auch, wie ſich die Roͤthe, ſowol durch Entzuͤndungen [Spaltenumbruch](b), als auch durch das Einſpriz- zen der Wachsmaterie (c), vermehren laſſe. Es entſteht nemlich dieſe Roͤthe offenbar von dem rothen Blute, oder von einem andern rothgefaͤrbten Safte, welcher in die Gefaͤße eindringt, die zuvor nicht roth waren. Ja es ſcheint dieſe aͤußerſte Zartheit, welche ſo gar die aller- kleinſten Blut - und Haargefaͤße, die nur ein Kuͤgelchen aufnehmen koͤnnen, uͤbertrift, an den Tag zu legen, daß ſich in der Markrinde des Gehirns Gefaͤße befinden muͤſſen, welche viel zaͤrter, als dieienigen ſind, die die Natur zum Aufnehmen der rothen Kuͤgelchen beſtimt hat, und hiermit ſtimmen die Leeuwenhoͤkſchen Bemer- kungen (d) uͤberein.
Daher kann man nicht nur rothe Schlagadergefaͤße, ſondern auch Gefaͤße ohne Farbe, in der Markrinde des Gehirns nicht nur annehmen, ſondern auch offenbar antreffen.
Beſteht aber darum die ganze Markrinde aus nichts als Gefaͤßchen? Da ein großer Theil derſelben unaus- geſpritzt uͤbrig bleibt, und da dieſes ſelbſt der vortrefliche Albin geſteht (e), deſſen Anſehen billig in der Anatomie groß iſt, ſo kann man darauf nicht anders, als mit ei- nem zweifelhaften Tone antworten. Offenbar iſt es, daß ein großer Theil der Markrinde aus Gefaͤßen beſteht, indem die ganze Markrinde eine einfoͤrmige und graue Glaßfarbe an ſich hat, ehe der Zerleger dieſelbe vor- nimmt. Wenn man ferner mit einem maͤßigen Geſchikke [Spaltenumbruch]
einen
nem Gallenfieber H. v. HEERS, obſ. oppido rar. S. 45. an Men- ſchen, welche zum zweiten mal Kindiſch geworden waren.
(b) S. 23.
(c) Eben da.
(d) S. 27.
(e) Angef. Ort. S. 52.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0080"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Daß man in der Markrinde des Gehirns noch andre<lb/>
Gefaͤße finde, welche zaͤrter als die rothen ſind, und<lb/>
welche wenigſtens im geſunden Menſchen ohne alle rothe<lb/>
Farbe ſind, dieſes lehrt nicht nur ihre graue Farbe an<lb/>ſich, ſondern man ſieht auch, wie ſich die Roͤthe, ſowol<lb/>
durch Entzuͤndungen <cb/><noteplace="foot"n="(b)">S. 23.</note>, als auch durch das Einſpriz-<lb/>
zen der Wachsmaterie <noteplace="foot"n="(c)">Eben da.</note>, vermehren laſſe. Es entſteht<lb/>
nemlich dieſe Roͤthe offenbar von dem rothen Blute, oder<lb/>
von einem andern rothgefaͤrbten Safte, welcher in die<lb/>
Gefaͤße eindringt, die zuvor nicht roth waren. Ja es<lb/>ſcheint dieſe aͤußerſte Zartheit, welche ſo gar die aller-<lb/>
kleinſten Blut - und Haargefaͤße, die nur ein Kuͤgelchen<lb/>
aufnehmen koͤnnen, uͤbertrift, an den Tag zu legen, daß<lb/>ſich in der Markrinde des Gehirns Gefaͤße befinden<lb/>
muͤſſen, welche viel zaͤrter, als dieienigen ſind, die die<lb/>
Natur zum Aufnehmen der rothen Kuͤgelchen beſtimt hat,<lb/>
und hiermit ſtimmen die <hirendition="#fr">Leeuwenhoͤkſchen</hi> Bemer-<lb/>
kungen <noteplace="foot"n="(d)">S. 27.</note> uͤberein.</p><lb/><p>Daher kann man nicht nur rothe Schlagadergefaͤße,<lb/>ſondern auch Gefaͤße ohne Farbe, in der Markrinde des<lb/>
Gehirns nicht nur annehmen, ſondern auch offenbar<lb/>
antreffen.</p><lb/><p>Beſteht aber darum die ganze Markrinde aus nichts<lb/>
als Gefaͤßchen? Da ein großer Theil derſelben unaus-<lb/>
geſpritzt uͤbrig bleibt, und da dieſes ſelbſt der vortrefliche<lb/><hirendition="#fr">Albin</hi> geſteht <noteplace="foot"n="(e)">Angef. Ort. S. 52.</note>, deſſen Anſehen billig in der Anatomie<lb/>
groß iſt, ſo kann man darauf nicht anders, als mit ei-<lb/>
nem zweifelhaften Tone antworten. Offenbar iſt es,<lb/>
daß ein großer Theil der Markrinde aus Gefaͤßen beſteht,<lb/>
indem die ganze Markrinde eine einfoͤrmige und graue<lb/>
Glaßfarbe an ſich hat, ehe der Zerleger dieſelbe vor-<lb/>
nimmt. Wenn man ferner mit einem maͤßigen Geſchikke<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/><cb/><notexml:id="f08"prev="#f07"place="foot"n="(a)">nem Gallenfieber <hirendition="#aq">H. v. <hirendition="#g">HEERS,</hi><lb/>
obſ. oppido rar.</hi> S. 45. an Men-<lb/>ſchen, welche zum zweiten mal<lb/>
Kindiſch geworden waren.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0080]
Vom Gehirne X. Buch.
Daß man in der Markrinde des Gehirns noch andre
Gefaͤße finde, welche zaͤrter als die rothen ſind, und
welche wenigſtens im geſunden Menſchen ohne alle rothe
Farbe ſind, dieſes lehrt nicht nur ihre graue Farbe an
ſich, ſondern man ſieht auch, wie ſich die Roͤthe, ſowol
durch Entzuͤndungen
(b), als auch durch das Einſpriz-
zen der Wachsmaterie (c), vermehren laſſe. Es entſteht
nemlich dieſe Roͤthe offenbar von dem rothen Blute, oder
von einem andern rothgefaͤrbten Safte, welcher in die
Gefaͤße eindringt, die zuvor nicht roth waren. Ja es
ſcheint dieſe aͤußerſte Zartheit, welche ſo gar die aller-
kleinſten Blut - und Haargefaͤße, die nur ein Kuͤgelchen
aufnehmen koͤnnen, uͤbertrift, an den Tag zu legen, daß
ſich in der Markrinde des Gehirns Gefaͤße befinden
muͤſſen, welche viel zaͤrter, als dieienigen ſind, die die
Natur zum Aufnehmen der rothen Kuͤgelchen beſtimt hat,
und hiermit ſtimmen die Leeuwenhoͤkſchen Bemer-
kungen (d) uͤberein.
Daher kann man nicht nur rothe Schlagadergefaͤße,
ſondern auch Gefaͤße ohne Farbe, in der Markrinde des
Gehirns nicht nur annehmen, ſondern auch offenbar
antreffen.
Beſteht aber darum die ganze Markrinde aus nichts
als Gefaͤßchen? Da ein großer Theil derſelben unaus-
geſpritzt uͤbrig bleibt, und da dieſes ſelbſt der vortrefliche
Albin geſteht (e), deſſen Anſehen billig in der Anatomie
groß iſt, ſo kann man darauf nicht anders, als mit ei-
nem zweifelhaften Tone antworten. Offenbar iſt es,
daß ein großer Theil der Markrinde aus Gefaͤßen beſteht,
indem die ganze Markrinde eine einfoͤrmige und graue
Glaßfarbe an ſich hat, ehe der Zerleger dieſelbe vor-
nimmt. Wenn man ferner mit einem maͤßigen Geſchikke
einen
(a)
(b) S. 23.
(c) Eben da.
(d) S. 27.
(e) Angef. Ort. S. 52.
(a) nem Gallenfieber H. v. HEERS,
obſ. oppido rar. S. 45. an Men-
ſchen, welche zum zweiten mal
Kindiſch geworden waren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/80>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.