Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gehirne X. Buch.
streifigen Körpern hinablaufen, und solche von einander
trennen. Die untere Fläche der Hirnschwiele, aus
welcher die helle Scheidewand herabgeht, hat, wenn
man diese Scheidewand forträumt, gleichsam ebenfals
ihre Naht [Spaltenumbruch] (z*), welche mitten durch die ganze Länge und
durch die Querfasern geht (a). Da die Platte der
Scheidewand gedoppelt ist, so wird diese Naht gleichsam
durch eine Spalte von einander getheilt (b).

Man hat auch von Punkten gesprochen, da wo sich
die Fläche dieses Körpers gegen das Gewölbe hinkehret,
und es sollen dieselbe in einer gedoppelten Reihe vertheilt
seyn (c), und gleichsam von einem besondern kleinen
Schließmuskel umgeben werden; ich halte diese Punkte
aber für Gefäße, welche in das Mark dieses Gewölbes
eindringen.

Vieleicht hat es mit den Wärzgen eben die Beschaf-
fenheit, die von berühmten Männern in den Tafeln der
hellen Scheidewand gesehen worden sind (d).

§. 18.
Die Seitenkammern.

Es ist die Masse des Gehirns im Menschen, in
den Vierfüßigen (e), und selbst in den Vögeln [Spaltenumbruch] (f), und

Fischen
(z*) PLATER anat. S. 180.
CASSER. libr. X. T. 4. f. 2.
WINSLOW n. 68. WILLIS f.
7.
und anim. brutor. T. 5.
(a) GVNZ progr. 1. S. 9.
WILLIS anim. brut. T. 5. Pfell-
förmig nennt sie WILLIS f. 7.
(b) TARIN T. 1. f. 4. R. f. 5. S.
SYLVIVS dissert. 4. n.
13.
(c) PETIT angeführt. Ort.
(d) DUVERNOI angef. Ort.
S. 133. und in T.
(e) WILLIS S. 23.
(f) Es leugnet solches HARVE-
IVS de circulo sanguinis
S. 159.
Doch beiaht es PERAVLT essays
de Physiq. T.
33. S. 162. T. 9 f. 1.
Die Pariser am Straußen und
selbst an der Gans, der es HARV-
VEY
abspricht, habe ich es zuver-
läßig so gefunden. Am Adler be-
schreibt es BORRICHIVS hermer.
sapient.
S. 266. und dieses nimt
auch an WILLIS. in angef Ort.
S. 69. und WILLOUGBY orni-
tholog.
S. 5. und MALPIGHI
posth.
S. 82.

Vom Gehirne X. Buch.
ſtreifigen Koͤrpern hinablaufen, und ſolche von einander
trennen. Die untere Flaͤche der Hirnſchwiele, aus
welcher die helle Scheidewand herabgeht, hat, wenn
man dieſe Scheidewand fortraͤumt, gleichſam ebenfals
ihre Naht [Spaltenumbruch] (z*), welche mitten durch die ganze Laͤnge und
durch die Querfaſern geht (a). Da die Platte der
Scheidewand gedoppelt iſt, ſo wird dieſe Naht gleichſam
durch eine Spalte von einander getheilt (b).

Man hat auch von Punkten geſprochen, da wo ſich
die Flaͤche dieſes Koͤrpers gegen das Gewoͤlbe hinkehret,
und es ſollen dieſelbe in einer gedoppelten Reihe vertheilt
ſeyn (c), und gleichſam von einem beſondern kleinen
Schließmuskel umgeben werden; ich halte dieſe Punkte
aber fuͤr Gefaͤße, welche in das Mark dieſes Gewoͤlbes
eindringen.

Vieleicht hat es mit den Waͤrzgen eben die Beſchaf-
fenheit, die von beruͤhmten Maͤnnern in den Tafeln der
hellen Scheidewand geſehen worden ſind (d).

§. 18.
Die Seitenkammern.

Es iſt die Maſſe des Gehirns im Menſchen, in
den Vierfuͤßigen (e), und ſelbſt in den Voͤgeln [Spaltenumbruch] (f), und

Fiſchen
(z*) PLATER anat. S. 180.
CASSER. libr. X. T. 4. f. 2.
WINSLOW n. 68. WILLIS f.
7.
und anim. brutor. T. 5.
(a) GVNZ progr. 1. S. 9.
WILLIS anim. brut. T. 5. Pfell-
foͤrmig nennt ſie WILLIS f. 7.
(b) TARIN T. 1. f. 4. R. f. 5. S.
SYLVIVS diſſert. 4. n.
13.
(c) PETIT angefuͤhrt. Ort.
(d) DUVERNOI angef. Ort.
S. 133. und in T.
(e) WILLIS S. 23.
(f) Es leugnet ſolches HARVE-
IVS de circulo ſanguinis
S. 159.
Doch beiaht es PERAVLT eſſays
de Phyſiq. T.
33. S. 162. T. 9 f. 1.
Die Pariſer am Straußen und
ſelbſt an der Gans, der es HARV-
VEY
abſpricht, habe ich es zuver-
laͤßig ſo gefunden. Am Adler be-
ſchreibt es BORRICHIVS hermer.
ſapient.
S. 266. und dieſes nimt
auch an WILLIS. in angef Ort.
S. 69. und WILLOUGBY orni-
tholog.
S. 5. und MALPIGHI
poſth.
S. 82.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;treifigen Ko&#x0364;rpern hinablaufen, und &#x017F;olche von einander<lb/>
trennen. Die untere Fla&#x0364;che der Hirn&#x017F;chwiele, aus<lb/>
welcher die helle Scheidewand herabgeht, hat, wenn<lb/>
man die&#x017F;e Scheidewand fortra&#x0364;umt, gleich&#x017F;am ebenfals<lb/>
ihre Naht <cb/>
<note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLATER</hi> anat.</hi> S. 180.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> libr. X. T. 4. f. 2.<lb/>
WINSLOW n. 68. WILLIS f.</hi> 7.<lb/>
und <hi rendition="#aq">anim. brutor. T.</hi> 5.</note>, welche mitten durch die ganze La&#x0364;nge und<lb/>
durch die Querfa&#x017F;ern geht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNZ</hi> progr.</hi> 1. S. 9.<lb/><hi rendition="#aq">WILLIS anim. brut. T.</hi> 5. Pfell-<lb/>
fo&#x0364;rmig nennt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">WILLIS f.</hi> 7.</note>. Da die Platte der<lb/>
Scheidewand gedoppelt i&#x017F;t, &#x017F;o wird die&#x017F;e Naht gleich&#x017F;am<lb/>
durch eine Spalte von einander getheilt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">TARIN T. 1. f. 4. R. f. 5. S.<lb/>
SYLVIVS di&#x017F;&#x017F;ert. 4. n.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
            <p>Man hat auch von Punkten ge&#x017F;prochen, da wo &#x017F;ich<lb/>
die Fla&#x0364;che die&#x017F;es Ko&#x0364;rpers gegen das Gewo&#x0364;lbe hinkehret,<lb/>
und es &#x017F;ollen die&#x017F;elbe in einer gedoppelten Reihe vertheilt<lb/>
&#x017F;eyn <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">PETIT</hi> angefu&#x0364;hrt. Ort.</note>, und gleich&#x017F;am von einem be&#x017F;ondern kleinen<lb/>
Schließmuskel umgeben werden; ich halte die&#x017F;e Punkte<lb/>
aber fu&#x0364;r Gefa&#x0364;ße, welche in das Mark die&#x017F;es Gewo&#x0364;lbes<lb/>
eindringen.</p><lb/>
            <p>Vieleicht hat es mit den Wa&#x0364;rzgen eben die Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit, die von beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern in den Tafeln der<lb/>
hellen Scheidewand ge&#x017F;ehen worden &#x017F;ind <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNOI</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 133. und in <hi rendition="#aq">T.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.<lb/>
Die Seitenkammern.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die Ma&#x017F;&#x017F;e des Gehirns im Men&#x017F;chen, in<lb/>
den Vierfu&#x0364;ßigen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS</hi></hi> S. 23.</note>, und &#x017F;elb&#x017F;t in den Vo&#x0364;geln <cb/>
<note place="foot" n="(f)">Es leugnet &#x017F;olches <hi rendition="#aq">HARVE-<lb/>
IVS de circulo &#x017F;anguinis</hi> S. 159.<lb/>
Doch beiaht es <hi rendition="#aq">PERAVLT e&#x017F;&#x017F;ays<lb/>
de Phy&#x017F;iq. T.</hi> 33. S. 162. <hi rendition="#aq">T. 9 f.</hi> 1.<lb/>
Die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er</hi> am Straußen und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an der Gans, der es <hi rendition="#aq">HARV-<lb/>
VEY</hi> ab&#x017F;pricht, habe ich es zuver-<lb/>
la&#x0364;ßig &#x017F;o gefunden. Am Adler be-<lb/>
&#x017F;chreibt es <hi rendition="#aq">BORRICHIVS hermer.<lb/>
&#x017F;apient.</hi> S. 266. und die&#x017F;es nimt<lb/>
auch an <hi rendition="#aq">WILLIS.</hi> in angef Ort.<lb/>
S. 69. und <hi rendition="#aq">WILLOUGBY orni-<lb/>
tholog.</hi> S. 5. und <hi rendition="#aq">MALPIGHI<lb/>
po&#x017F;th.</hi> S. 82.</note>, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fi&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0096] Vom Gehirne X. Buch. ſtreifigen Koͤrpern hinablaufen, und ſolche von einander trennen. Die untere Flaͤche der Hirnſchwiele, aus welcher die helle Scheidewand herabgeht, hat, wenn man dieſe Scheidewand fortraͤumt, gleichſam ebenfals ihre Naht (z*), welche mitten durch die ganze Laͤnge und durch die Querfaſern geht (a). Da die Platte der Scheidewand gedoppelt iſt, ſo wird dieſe Naht gleichſam durch eine Spalte von einander getheilt (b). Man hat auch von Punkten geſprochen, da wo ſich die Flaͤche dieſes Koͤrpers gegen das Gewoͤlbe hinkehret, und es ſollen dieſelbe in einer gedoppelten Reihe vertheilt ſeyn (c), und gleichſam von einem beſondern kleinen Schließmuskel umgeben werden; ich halte dieſe Punkte aber fuͤr Gefaͤße, welche in das Mark dieſes Gewoͤlbes eindringen. Vieleicht hat es mit den Waͤrzgen eben die Beſchaf- fenheit, die von beruͤhmten Maͤnnern in den Tafeln der hellen Scheidewand geſehen worden ſind (d). §. 18. Die Seitenkammern. Es iſt die Maſſe des Gehirns im Menſchen, in den Vierfuͤßigen (e), und ſelbſt in den Voͤgeln (f), und Fiſchen (z*) PLATER anat. S. 180. CASSER. libr. X. T. 4. f. 2. WINSLOW n. 68. WILLIS f. 7. und anim. brutor. T. 5. (a) GVNZ progr. 1. S. 9. WILLIS anim. brut. T. 5. Pfell- foͤrmig nennt ſie WILLIS f. 7. (b) TARIN T. 1. f. 4. R. f. 5. S. SYLVIVS diſſert. 4. n. 13. (c) PETIT angefuͤhrt. Ort. (d) DUVERNOI angef. Ort. S. 133. und in T. (e) WILLIS S. 23. (f) Es leugnet ſolches HARVE- IVS de circulo ſanguinis S. 159. Doch beiaht es PERAVLT eſſays de Phyſiq. T. 33. S. 162. T. 9 f. 1. Die Pariſer am Straußen und ſelbſt an der Gans, der es HARV- VEY abſpricht, habe ich es zuver- laͤßig ſo gefunden. Am Adler be- ſchreibt es BORRICHIVS hermer. ſapient. S. 266. und dieſes nimt auch an WILLIS. in angef Ort. S. 69. und WILLOUGBY orni- tholog. S. 5. und MALPIGHI poſth. S. 82.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/96
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/96>, abgerufen am 21.11.2024.