Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gehirne X. Buch.
Sie nehmen in dem Menschen die Seiten der beyden
Halbkugeln, neben dem beiderseitigen Rande des Ge-
wölbes ein, wodurch nicht nur vorne, sondern auch hin-
terwärts und an den Seiten viel Gehirnmark mitten
einbegriffen wird.

Wir haben eine rechte und linke Kammer, welche
einander gleich und ähnlich sind, und den Namen der
Seitenkammer (m), oder der Kammer mit 3 Hörnern (n)
verdienen, indem das hintere Horn, welches sich ganz
offenbar hinter der dritten Kammer verlängert, im Wege
steht, daß man sie nicht die Vorderkammern nennen
kann (o).

Es findet die Figur der Kammer im menschlichen
Gehirne zu bestimmen einige Schwierigkeit, indem solche
nicht völlig in einerley Fläche liegt, sondern der größte
Theil derselben, welcher gemeiniglich bekannt ist, folgt
der Länge des Gehirns nach, und er läuft beinahe mit
dem Horizonte parallel; ob gleich sein hinteres Ende
etwas niedriger liegt, hingegen läuft ein Theil derselben
niederwärts und verliert sich allmählich in einer viel
tiefern Fläche.

Es macht der obere und lange Theil der Kammer (p)
eine Biegung, und seine Hörner wenden sich nach entgegen-
[Spaltenumbruch]

ge-
die gestreift, und stralenförmig sind,
und man das Mark aus dem rück-
wärts aufsteigenden Gewölbe weg-
nimt, mit einer einzigen windigen
Erhabenheit, die dem gestreiften
Körper ähnlich ist. Wenn man
diese Membrane wegnimt, so folgt
ein kleines markiges Hügelchen,
welches sich nicht völlig bis nach
vorne hin verlängert, sondern die-
ses vielmehr gegen den hintern Theil
zu verrichtet, und es liegt der ganz
untere Theil der Kammer auf den-
ienigen Körpern auf, welche die Vö-
gel statt der streifigen haben, und
[Spaltenumbruch] solches ist der wahre vordere Schen-
kel ihres Gehirns.
(m) STENONIS, WINSLOW
n. 65. BARTHOLINVS
S. 490.
(n) Vergleicht lconem novam
ventriculi cerebri
des berühmten
C. A. a BERGEN.
(o) So nannten sie die Alten,
wie auch ORIBASIVS S. 8. Be-
reits ARISTOTELES kannte die
Kammern im Gehirne hist. animal.
und ERASISTRATVS beim GA-
LENO de Hyppocr. et Platon.
decret. libr. VII. cap.
3.
(p) EVSTACHIVS T. 17. f. 3. 4. 5.

Vom Gehirne X. Buch.
Sie nehmen in dem Menſchen die Seiten der beyden
Halbkugeln, neben dem beiderſeitigen Rande des Ge-
woͤlbes ein, wodurch nicht nur vorne, ſondern auch hin-
terwaͤrts und an den Seiten viel Gehirnmark mitten
einbegriffen wird.

Wir haben eine rechte und linke Kammer, welche
einander gleich und aͤhnlich ſind, und den Namen der
Seitenkammer (m), oder der Kammer mit 3 Hoͤrnern (n)
verdienen, indem das hintere Horn, welches ſich ganz
offenbar hinter der dritten Kammer verlaͤngert, im Wege
ſteht, daß man ſie nicht die Vorderkammern nennen
kann (o).

Es findet die Figur der Kammer im menſchlichen
Gehirne zu beſtimmen einige Schwierigkeit, indem ſolche
nicht voͤllig in einerley Flaͤche liegt, ſondern der groͤßte
Theil derſelben, welcher gemeiniglich bekannt iſt, folgt
der Laͤnge des Gehirns nach, und er laͤuft beinahe mit
dem Horizonte parallel; ob gleich ſein hinteres Ende
etwas niedriger liegt, hingegen laͤuft ein Theil derſelben
niederwaͤrts und verliert ſich allmaͤhlich in einer viel
tiefern Flaͤche.

Es macht der obere und lange Theil der Kammer (p)
eine Biegung, und ſeine Hoͤrner wenden ſich nach entgegen-
[Spaltenumbruch]

ge-
die geſtreift, und ſtralenfoͤrmig ſind,
und man das Mark aus dem ruͤck-
waͤrts aufſteigenden Gewoͤlbe weg-
nimt, mit einer einzigen windigen
Erhabenheit, die dem geſtreiften
Koͤrper aͤhnlich iſt. Wenn man
dieſe Membrane wegnimt, ſo folgt
ein kleines markiges Huͤgelchen,
welches ſich nicht voͤllig bis nach
vorne hin verlaͤngert, ſondern die-
ſes vielmehr gegen den hintern Theil
zu verrichtet, und es liegt der ganz
untere Theil der Kammer auf den-
ienigen Koͤrpern auf, welche die Voͤ-
gel ſtatt der ſtreifigen haben, und
[Spaltenumbruch] ſolches iſt der wahre vordere Schen-
kel ihres Gehirns.
(m) STENONIS, WINSLOW
n. 65. BARTHOLINVS
S. 490.
(n) Vergleicht lconem novam
ventriculi cerebri
des beruͤhmten
C. A. a BERGEN.
(o) So nannten ſie die Alten,
wie auch ORIBASIVS S. 8. Be-
reits ARISTOTELES kannte die
Kammern im Gehirne hiſt. animal.
und ERASISTRATVS beim GA-
LENO de Hyppocr. et Platon.
decret. libr. VII. cap.
3.
(p) EVSTACHIVS T. 17. f. 3. 4. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Sie nehmen in dem Men&#x017F;chen die Seiten der beyden<lb/>
Halbkugeln, neben dem beider&#x017F;eitigen Rande des Ge-<lb/>
wo&#x0364;lbes ein, wodurch nicht nur vorne, &#x017F;ondern auch hin-<lb/>
terwa&#x0364;rts und an den Seiten viel Gehirnmark mitten<lb/>
einbegriffen wird.</p><lb/>
            <p>Wir haben eine rechte und linke Kammer, welche<lb/>
einander gleich und a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, und den Namen der<lb/>
Seitenkammer <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">STENONIS, WINSLOW<lb/>
n. 65. BARTHOLINVS</hi> S. 490.</note>, oder der Kammer mit 3 Ho&#x0364;rnern <note place="foot" n="(n)">Vergleicht <hi rendition="#aq">lconem novam<lb/>
ventriculi cerebri</hi> des beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#aq">C. A. a BERGEN.</hi></note><lb/>
verdienen, indem das hintere Horn, welches &#x017F;ich ganz<lb/>
offenbar hinter der dritten Kammer verla&#x0364;ngert, im Wege<lb/>
&#x017F;teht, daß man &#x017F;ie nicht die <hi rendition="#fr">Vorderkammern</hi> nennen<lb/>
kann <note place="foot" n="(o)">So nannten &#x017F;ie die Alten,<lb/>
wie auch <hi rendition="#aq">ORIBASIVS</hi> S. 8. Be-<lb/>
reits <hi rendition="#aq">ARISTOTELES</hi> kannte die<lb/>
Kammern im Gehirne <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. animal.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">ERASISTRATVS</hi> beim <hi rendition="#aq">GA-<lb/>
LENO de Hyppocr. et Platon.<lb/>
decret. libr. VII. cap.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Es findet die Figur der Kammer im men&#x017F;chlichen<lb/>
Gehirne zu be&#x017F;timmen einige Schwierigkeit, indem &#x017F;olche<lb/>
nicht vo&#x0364;llig in einerley Fla&#x0364;che liegt, &#x017F;ondern der gro&#x0364;ßte<lb/>
Theil der&#x017F;elben, welcher gemeiniglich bekannt i&#x017F;t, folgt<lb/>
der La&#x0364;nge des Gehirns nach, und er la&#x0364;uft beinahe mit<lb/>
dem Horizonte parallel; ob gleich &#x017F;ein hinteres Ende<lb/>
etwas niedriger liegt, hingegen la&#x0364;uft ein Theil der&#x017F;elben<lb/>
niederwa&#x0364;rts und verliert &#x017F;ich allma&#x0364;hlich in einer viel<lb/>
tiefern Fla&#x0364;che.</p><lb/>
            <p>Es macht der obere und lange Theil der Kammer <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">EVSTACHIVS T. 17. f.</hi> 3. 4. 5.</note><lb/>
eine Biegung, und &#x017F;eine Ho&#x0364;rner wenden &#x017F;ich nach entgegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="f10" prev="#f09" place="foot" n="(l)">die ge&#x017F;treift, und &#x017F;tralenfo&#x0364;rmig &#x017F;ind,<lb/>
und man das Mark aus dem ru&#x0364;ck-<lb/>
wa&#x0364;rts auf&#x017F;teigenden Gewo&#x0364;lbe weg-<lb/>
nimt, mit einer einzigen windigen<lb/>
Erhabenheit, die dem ge&#x017F;treiften<lb/>
Ko&#x0364;rper a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Wenn man<lb/>
die&#x017F;e Membrane wegnimt, &#x017F;o folgt<lb/>
ein kleines markiges Hu&#x0364;gelchen,<lb/>
welches &#x017F;ich nicht vo&#x0364;llig bis nach<lb/>
vorne hin verla&#x0364;ngert, &#x017F;ondern die-<lb/>
&#x017F;es vielmehr gegen den hintern Theil<lb/>
zu verrichtet, und es liegt der ganz<lb/>
untere Theil der Kammer auf den-<lb/>
ienigen Ko&#x0364;rpern auf, welche die Vo&#x0364;-<lb/>
gel &#x017F;tatt der &#x017F;treifigen haben, und<lb/><cb/>
&#x017F;olches i&#x017F;t der wahre vordere Schen-<lb/>
kel ihres Gehirns.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0098] Vom Gehirne X. Buch. Sie nehmen in dem Menſchen die Seiten der beyden Halbkugeln, neben dem beiderſeitigen Rande des Ge- woͤlbes ein, wodurch nicht nur vorne, ſondern auch hin- terwaͤrts und an den Seiten viel Gehirnmark mitten einbegriffen wird. Wir haben eine rechte und linke Kammer, welche einander gleich und aͤhnlich ſind, und den Namen der Seitenkammer (m), oder der Kammer mit 3 Hoͤrnern (n) verdienen, indem das hintere Horn, welches ſich ganz offenbar hinter der dritten Kammer verlaͤngert, im Wege ſteht, daß man ſie nicht die Vorderkammern nennen kann (o). Es findet die Figur der Kammer im menſchlichen Gehirne zu beſtimmen einige Schwierigkeit, indem ſolche nicht voͤllig in einerley Flaͤche liegt, ſondern der groͤßte Theil derſelben, welcher gemeiniglich bekannt iſt, folgt der Laͤnge des Gehirns nach, und er laͤuft beinahe mit dem Horizonte parallel; ob gleich ſein hinteres Ende etwas niedriger liegt, hingegen laͤuft ein Theil derſelben niederwaͤrts und verliert ſich allmaͤhlich in einer viel tiefern Flaͤche. Es macht der obere und lange Theil der Kammer (p) eine Biegung, und ſeine Hoͤrner wenden ſich nach entgegen- ge- (l) (m) STENONIS, WINSLOW n. 65. BARTHOLINVS S. 490. (n) Vergleicht lconem novam ventriculi cerebri des beruͤhmten C. A. a BERGEN. (o) So nannten ſie die Alten, wie auch ORIBASIVS S. 8. Be- reits ARISTOTELES kannte die Kammern im Gehirne hiſt. animal. und ERASISTRATVS beim GA- LENO de Hyppocr. et Platon. decret. libr. VII. cap. 3. (p) EVSTACHIVS T. 17. f. 3. 4. 5. (l) die geſtreift, und ſtralenfoͤrmig ſind, und man das Mark aus dem ruͤck- waͤrts aufſteigenden Gewoͤlbe weg- nimt, mit einer einzigen windigen Erhabenheit, die dem geſtreiften Koͤrper aͤhnlich iſt. Wenn man dieſe Membrane wegnimt, ſo folgt ein kleines markiges Huͤgelchen, welches ſich nicht voͤllig bis nach vorne hin verlaͤngert, ſondern die- ſes vielmehr gegen den hintern Theil zu verrichtet, und es liegt der ganz untere Theil der Kammer auf den- ienigen Koͤrpern auf, welche die Voͤ- gel ſtatt der ſtreifigen haben, und ſolches iſt der wahre vordere Schen- kel ihres Gehirns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/98
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/98>, abgerufen am 21.11.2024.