Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
ner gegenseitigen Richtung, in Kreise zu laufen (k): so
wie wir glauben, daß sich der Mond gleich mit uns be-
wege, weil sich das Bild desselben, in unserm Auge nicht
verändert (l).

Körper die in unsern Augen selbst zu gegen sind, glau-
ben wir alle ausserhalb unserm Auge zu sehen, z. E. die
Kügelchen, und durchsichtige Linien, denn dieses sind die
Kügelchen und Gefässe der Nezzhaut (m): man sollte
glauben, daß dieselben in dem kleinen Loche, durch wel-
ches das Licht kömmt, genau liegen müsten. Daß sie zwi-
schen der Nezzhaut und der gläsernen Feuchtigkeit ihre
wahre Stelle haben, behauptet Smith (n), und wie es
scheint auch Meister. Wir haben aber an der Nezz-
haut zuverläßig rothe Schlagadern, die man an dem
Glaßkörper noch nicht erwiesen hat, und es entstehen der-
gleichen Flekke, wenn man ein sehr starkes Licht ansieht
(o). Dieser Anblikk rührt die Nezzhaut, wo der Brenn-
punkt ist, und nicht den gläsernen Körper, es hat schon
Pecquet längst (p), und ohnlängst der berühmte Por-
terfield
(q), diese Geschwülste an der Nezzhaut abge-
zeichnet.

§. 31.
Das Urtheil von der Entfernung.

An dem Bilde selbst zeigt sich keine Verschiedenheit
der Distanz, daher konnte sich jener Blinde beim Che-
selden,
auf keinerlei Art aus dem Jrrthum heraus fin-
den (r), und es glauben die Kinder, daß alle entfernte

Dinge
(k) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD II. p 425.
(l) STURM de visione p. 41.
(m) Besiehe die vortrefl. Dis-
sertat. Cl. MEISTERI im Ham-
burg. Magaz T. XXIII. pag. 269.
& Conf. PITCARNE theor. morb.
ocul. p. 17. SENAC Ess. 1735. p.
705. 507. BOERHAAVE morb.
ocul. p. 34 35 38. SAUVAGES
suffus. p.
13.
(n) [Spaltenumbruch] Remarks.
(o) BUFFON Mem. de 1743.
p.
156.
(p) Beim MARIOTTE p. 504.
la HIRE accid. p.
572.
(q) Edimb. Ess. T. III. p. 263.
f.
14.
(r) BUFFON T. III. p. 312.

Das Sehen. XVI. Buch.
ner gegenſeitigen Richtung, in Kreiſe zu laufen (k): ſo
wie wir glauben, daß ſich der Mond gleich mit uns be-
wege, weil ſich das Bild deſſelben, in unſerm Auge nicht
veraͤndert (l).

Koͤrper die in unſern Augen ſelbſt zu gegen ſind, glau-
ben wir alle auſſerhalb unſerm Auge zu ſehen, z. E. die
Kuͤgelchen, und durchſichtige Linien, denn dieſes ſind die
Kuͤgelchen und Gefaͤſſe der Nezzhaut (m): man ſollte
glauben, daß dieſelben in dem kleinen Loche, durch wel-
ches das Licht koͤmmt, genau liegen muͤſten. Daß ſie zwi-
ſchen der Nezzhaut und der glaͤſernen Feuchtigkeit ihre
wahre Stelle haben, behauptet Smith (n), und wie es
ſcheint auch Meiſter. Wir haben aber an der Nezz-
haut zuverlaͤßig rothe Schlagadern, die man an dem
Glaßkoͤrper noch nicht erwieſen hat, und es entſtehen der-
gleichen Flekke, wenn man ein ſehr ſtarkes Licht anſieht
(o). Dieſer Anblikk ruͤhrt die Nezzhaut, wo der Brenn-
punkt iſt, und nicht den glaͤſernen Koͤrper, es hat ſchon
Pecquet laͤngſt (p), und ohnlaͤngſt der beruͤhmte Por-
terfield
(q), dieſe Geſchwuͤlſte an der Nezzhaut abge-
zeichnet.

§. 31.
Das Urtheil von der Entfernung.

An dem Bilde ſelbſt zeigt ſich keine Verſchiedenheit
der Diſtanz, daher konnte ſich jener Blinde beim Che-
ſelden,
auf keinerlei Art aus dem Jrrthum heraus fin-
den (r), und es glauben die Kinder, daß alle entfernte

Dinge
(k) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD II. p 425.
(l) STURM de viſione p. 41.
(m) Beſiehe die vortrefl. Diſ-
ſertat. Cl. MEISTERI im Ham-
burg. Magaz T. XXIII. pag. 269.
& Conf. PITCARNE theor. morb.
ocul. p. 17. SENAC Eſſ. 1735. p.
705. 507. BOERHAAVE morb.
ocul. p. 34 35 38. SAUVAGES
ſuffuſ. p.
13.
(n) [Spaltenumbruch] Remarks.
(o) BUFFON Mém. de 1743.
p.
156.
(p) Beim MARIOTTE p. 504.
la HIRE accid. p.
572.
(q) Edimb. Eſſ. T. III. p. 263.
f.
14.
(r) BUFFON T. III. p. 312.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1052" n="1034"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ner gegen&#x017F;eitigen Richtung, in Krei&#x017F;e zu laufen <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">PORTERFIELD II. p</hi> 425.</note>: &#x017F;o<lb/>
wie wir glauben, daß &#x017F;ich der Mond gleich mit uns be-<lb/>
wege, weil &#x017F;ich das Bild de&#x017F;&#x017F;elben, in un&#x017F;erm Auge nicht<lb/>
vera&#x0364;ndert <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">STURM de vi&#x017F;ione p.</hi> 41.</note>.</p><lb/>
            <p>Ko&#x0364;rper die in un&#x017F;ern Augen &#x017F;elb&#x017F;t zu gegen &#x017F;ind, glau-<lb/>
ben wir alle au&#x017F;&#x017F;erhalb un&#x017F;erm Auge zu &#x017F;ehen, z. E. die<lb/>
Ku&#x0364;gelchen, und durch&#x017F;ichtige Linien, denn die&#x017F;es &#x017F;ind die<lb/>
Ku&#x0364;gelchen und Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Nezzhaut <note place="foot" n="(m)">Be&#x017F;iehe die vortrefl. Di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ertat. <hi rendition="#aq">Cl. MEISTERI</hi> im <hi rendition="#aq">Ham-<lb/>
burg. Magaz T. XXIII. pag. 269.<lb/>
&amp; Conf. PITCARNE theor. morb.<lb/>
ocul. p. 17. SENAC E&#x017F;&#x017F;. 1735. p.<lb/>
705. 507. BOERHAAVE morb.<lb/>
ocul. p. 34 35 38. SAUVAGES<lb/>
&#x017F;uffu&#x017F;. p.</hi> 13.</note>: man &#x017F;ollte<lb/>
glauben, daß die&#x017F;elben in dem kleinen Loche, durch wel-<lb/>
ches das Licht ko&#x0364;mmt, genau liegen mu&#x0364;&#x017F;ten. Daß &#x017F;ie zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Nezzhaut und der gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit ihre<lb/>
wahre Stelle haben, behauptet <hi rendition="#fr">Smith</hi> <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Remarks.</hi></note>, und wie es<lb/>
&#x017F;cheint auch <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;ter.</hi> Wir haben aber an der Nezz-<lb/>
haut zuverla&#x0364;ßig rothe Schlagadern, die man an dem<lb/>
Glaßko&#x0364;rper noch nicht erwie&#x017F;en hat, und es ent&#x017F;tehen der-<lb/>
gleichen Flekke, wenn man ein &#x017F;ehr &#x017F;tarkes Licht an&#x017F;ieht<lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BUFFON Mém. de 1743.<lb/>
p.</hi> 156.</note>. Die&#x017F;er Anblikk ru&#x0364;hrt die Nezzhaut, wo der Brenn-<lb/>
punkt i&#x017F;t, und nicht den gla&#x0364;&#x017F;ernen Ko&#x0364;rper, es hat &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#fr">Pecquet</hi> la&#x0364;ng&#x017F;t <note place="foot" n="(p)">Beim <hi rendition="#aq">MARIOTTE p. 504.<lb/>
la HIRE accid. p.</hi> 572.</note>, und ohnla&#x0364;ng&#x017F;t der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Por-<lb/>
terfield</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Edimb. E&#x017F;&#x017F;. T. III. p. 263.<lb/>
f.</hi> 14.</note>, die&#x017F;e Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te an der Nezzhaut abge-<lb/>
zeichnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 31.<lb/>
Das Urtheil von der Entfernung.</head><lb/>
            <p>An dem Bilde &#x017F;elb&#x017F;t zeigt &#x017F;ich keine Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Di&#x017F;tanz, daher konnte &#x017F;ich jener Blinde beim <hi rendition="#fr">Che-<lb/>
&#x017F;elden,</hi> auf keinerlei Art aus dem Jrrthum heraus fin-<lb/>
den <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BUFFON T. III. p.</hi> 312.</note>, und es glauben die Kinder, daß alle entfernte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dinge</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1034/1052] Das Sehen. XVI. Buch. ner gegenſeitigen Richtung, in Kreiſe zu laufen (k): ſo wie wir glauben, daß ſich der Mond gleich mit uns be- wege, weil ſich das Bild deſſelben, in unſerm Auge nicht veraͤndert (l). Koͤrper die in unſern Augen ſelbſt zu gegen ſind, glau- ben wir alle auſſerhalb unſerm Auge zu ſehen, z. E. die Kuͤgelchen, und durchſichtige Linien, denn dieſes ſind die Kuͤgelchen und Gefaͤſſe der Nezzhaut (m): man ſollte glauben, daß dieſelben in dem kleinen Loche, durch wel- ches das Licht koͤmmt, genau liegen muͤſten. Daß ſie zwi- ſchen der Nezzhaut und der glaͤſernen Feuchtigkeit ihre wahre Stelle haben, behauptet Smith (n), und wie es ſcheint auch Meiſter. Wir haben aber an der Nezz- haut zuverlaͤßig rothe Schlagadern, die man an dem Glaßkoͤrper noch nicht erwieſen hat, und es entſtehen der- gleichen Flekke, wenn man ein ſehr ſtarkes Licht anſieht (o). Dieſer Anblikk ruͤhrt die Nezzhaut, wo der Brenn- punkt iſt, und nicht den glaͤſernen Koͤrper, es hat ſchon Pecquet laͤngſt (p), und ohnlaͤngſt der beruͤhmte Por- terfield (q), dieſe Geſchwuͤlſte an der Nezzhaut abge- zeichnet. §. 31. Das Urtheil von der Entfernung. An dem Bilde ſelbſt zeigt ſich keine Verſchiedenheit der Diſtanz, daher konnte ſich jener Blinde beim Che- ſelden, auf keinerlei Art aus dem Jrrthum heraus fin- den (r), und es glauben die Kinder, daß alle entfernte Dinge (k) PORTERFIELD II. p 425. (l) STURM de viſione p. 41. (m) Beſiehe die vortrefl. Diſ- ſertat. Cl. MEISTERI im Ham- burg. Magaz T. XXIII. pag. 269. & Conf. PITCARNE theor. morb. ocul. p. 17. SENAC Eſſ. 1735. p. 705. 507. BOERHAAVE morb. ocul. p. 34 35 38. SAUVAGES ſuffuſ. p. 13. (n) Remarks. (o) BUFFON Mém. de 1743. p. 156. (p) Beim MARIOTTE p. 504. la HIRE accid. p. 572. (q) Edimb. Eſſ. T. III. p. 263. f. 14. (r) BUFFON T. III. p. 312.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1052
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1034. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1052>, abgerufen am 22.11.2024.