Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. Das Sehen.

Es lassen sich auch die Theile eines entfernten Körpers
nicht recht unterscheiden (l), theils weil ihr Bild nicht
recht klar ist, theils weil diese Theile gar zu klein erschei-
nen, und einen Winkel machen (m), welcher kleiner ist
als derjenige, unter welchen wir deutlich sehen. Daher
scheinen uns Berge nach dem Regen nahe, und bei schwu-
lem Himmel entfernt zu sein, weil wir durch die gereinig-
te Luft, Bäume und andere Körper gut unterscheiden,
hingegen durch einen schwulen, und mit Dämpfen über-
ladenen Himmel weniger Dinge erkennen können.

Hiezu könnte man noch sezzen, daß unser Auge die
Distanzen der Körper weniger bemerken könne, von de-
ren Distanz wir gewiß wissen, daß sie groß sei, und als-
dann überzeuget uns dieselbe, daß solche Objecte entfernt
sind, wenn sie uns gleich wirklich nahe zu sein scheinen.
So sehen wir daß Alleen zwischen Paralellinien (n) sich
von uns weit entfernen, weil die Distanz der beiden lezz-
ten Bäume, von der wir wissen, daß sie groß ist, uns
nur klein vorkömmt.

Dieser Hülfsmittel bedienet sich die Seele: Und ver-
mittelst derselben drükken Mahler die Entfernungen der
Dinge richtig, durch eine kleinere und bleiche Figur, durch
Beimischung blauer Dämpfe, durch schwache und ver-
worrene Umrisse, und dadurch aus, daß sie die Distan-
zen grosser Dinge vermindern:

Einigermassen bedienen wir uns auch dabei einer
Menge von zwischenliegenden Körpern: Denn diese deu-
ten uns eine grössere Distanz an (o) (p). Daher schei-
nen uns Teiche viel schmäler zu sein. Hiemit verbindet
die Seele, Kraft ihrer wiederholten Erfahrung das Still-

liegen
(l) [Spaltenumbruch] La HIRE p. 536. le CLERC
system. art. 21. PORTERFIELD
l. c. T. II. pag. 404. 405. IURIN
p. 40. le CAT p. 473. HARTLEY
p.
202.
(m) p. 477. seqq.
(n) [Spaltenumbruch] Conf. SENAC l. c. p. 584.
(o) NOLLET ibid.
(p) La HIRE, HARTLEY pag.
202 CONDILLAC II. pag. 74.
NOLLET Lecons T. V. p.
113.
IV. Abſchnitt. Das Sehen.

Es laſſen ſich auch die Theile eines entfernten Koͤrpers
nicht recht unterſcheiden (l), theils weil ihr Bild nicht
recht klar iſt, theils weil dieſe Theile gar zu klein erſchei-
nen, und einen Winkel machen (m), welcher kleiner iſt
als derjenige, unter welchen wir deutlich ſehen. Daher
ſcheinen uns Berge nach dem Regen nahe, und bei ſchwu-
lem Himmel entfernt zu ſein, weil wir durch die gereinig-
te Luft, Baͤume und andere Koͤrper gut unterſcheiden,
hingegen durch einen ſchwulen, und mit Daͤmpfen uͤber-
ladenen Himmel weniger Dinge erkennen koͤnnen.

Hiezu koͤnnte man noch ſezzen, daß unſer Auge die
Diſtanzen der Koͤrper weniger bemerken koͤnne, von de-
ren Diſtanz wir gewiß wiſſen, daß ſie groß ſei, und als-
dann uͤberzeuget uns dieſelbe, daß ſolche Objecte entfernt
ſind, wenn ſie uns gleich wirklich nahe zu ſein ſcheinen.
So ſehen wir daß Alleen zwiſchen Paralellinien (n) ſich
von uns weit entfernen, weil die Diſtanz der beiden lezz-
ten Baͤume, von der wir wiſſen, daß ſie groß iſt, uns
nur klein vorkoͤmmt.

Dieſer Huͤlfsmittel bedienet ſich die Seele: Und ver-
mittelſt derſelben druͤkken Mahler die Entfernungen der
Dinge richtig, durch eine kleinere und bleiche Figur, durch
Beimiſchung blauer Daͤmpfe, durch ſchwache und ver-
worrene Umriſſe, und dadurch aus, daß ſie die Diſtan-
zen groſſer Dinge vermindern:

Einigermaſſen bedienen wir uns auch dabei einer
Menge von zwiſchenliegenden Koͤrpern: Denn dieſe deu-
ten uns eine groͤſſere Diſtanz an (o) (p). Daher ſchei-
nen uns Teiche viel ſchmaͤler zu ſein. Hiemit verbindet
die Seele, Kraft ihrer wiederholten Erfahrung das Still-

liegen
(l) [Spaltenumbruch] La HIRE p. 536. le CLERC
ſyſtem. art. 21. PORTERFIELD
l. c. T. II. pag. 404. 405. IURIN
p. 40. le CAT p. 473. HARTLEY
p.
202.
(m) p. 477. ſeqq.
(n) [Spaltenumbruch] Conf. SENAC l. c. p. 584.
(o) NOLLET ibid.
(p) La HIRE, HARTLEY pag.
202 CONDILLAC II. pag. 74.
NOLLET Leçons T. V. p.
113.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1055" n="1037"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch die Theile eines entfernten Ko&#x0364;rpers<lb/>
nicht recht unter&#x017F;cheiden <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">La HIRE p. 536. le CLERC<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem. art. 21. PORTERFIELD<lb/>
l. c. T. II. pag. 404. 405. IURIN<lb/>
p. 40. le CAT p. 473. HARTLEY<lb/>
p.</hi> 202.</note>, theils weil ihr Bild nicht<lb/>
recht klar i&#x017F;t, theils weil die&#x017F;e Theile gar zu klein er&#x017F;chei-<lb/>
nen, und einen Winkel machen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p. 477. &#x017F;eqq.</hi></note>, welcher kleiner i&#x017F;t<lb/>
als derjenige, unter welchen wir deutlich &#x017F;ehen. Daher<lb/>
&#x017F;cheinen uns Berge nach dem Regen nahe, und bei &#x017F;chwu-<lb/>
lem Himmel entfernt zu &#x017F;ein, weil wir durch die gereinig-<lb/>
te Luft, Ba&#x0364;ume und andere Ko&#x0364;rper gut unter&#x017F;cheiden,<lb/>
hingegen durch einen &#x017F;chwulen, und mit Da&#x0364;mpfen u&#x0364;ber-<lb/>
ladenen Himmel weniger Dinge erkennen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Hiezu ko&#x0364;nnte man noch &#x017F;ezzen, daß un&#x017F;er Auge die<lb/>
Di&#x017F;tanzen der Ko&#x0364;rper weniger bemerken ko&#x0364;nne, von de-<lb/>
ren Di&#x017F;tanz wir gewiß wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie groß &#x017F;ei, und als-<lb/>
dann u&#x0364;berzeuget uns die&#x017F;elbe, daß &#x017F;olche Objecte entfernt<lb/>
&#x017F;ind, wenn &#x017F;ie uns gleich wirklich nahe zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen.<lb/>
So &#x017F;ehen wir daß Alleen zwi&#x017F;chen Paralellinien <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. SENAC l. c. p.</hi> 584.</note> &#x017F;ich<lb/>
von uns weit entfernen, weil die Di&#x017F;tanz der beiden lezz-<lb/>
ten Ba&#x0364;ume, von der wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie groß i&#x017F;t, uns<lb/>
nur klein vorko&#x0364;mmt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Hu&#x0364;lfsmittel bedienet &#x017F;ich die Seele: Und ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der&#x017F;elben dru&#x0364;kken Mahler die Entfernungen der<lb/>
Dinge richtig, durch eine kleinere und bleiche Figur, durch<lb/>
Beimi&#x017F;chung blauer Da&#x0364;mpfe, durch &#x017F;chwache und ver-<lb/>
worrene Umri&#x017F;&#x017F;e, und dadurch aus, daß &#x017F;ie die Di&#x017F;tan-<lb/>
zen gro&#x017F;&#x017F;er Dinge vermindern:</p><lb/>
            <p>Einigerma&#x017F;&#x017F;en bedienen wir uns auch dabei einer<lb/>
Menge von zwi&#x017F;chenliegenden Ko&#x0364;rpern: Denn die&#x017F;e deu-<lb/>
ten uns eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Di&#x017F;tanz an <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">NOLLET ibid.</hi></note> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">La HIRE, HARTLEY pag.<lb/>
202 CONDILLAC II. pag. 74.<lb/>
NOLLET Leçons T. V. p.</hi> 113.</note>. Daher &#x017F;chei-<lb/>
nen uns Teiche viel &#x017F;chma&#x0364;ler zu &#x017F;ein. Hiemit verbindet<lb/>
die Seele, Kraft ihrer wiederholten Erfahrung das Still-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liegen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1037/1055] IV. Abſchnitt. Das Sehen. Es laſſen ſich auch die Theile eines entfernten Koͤrpers nicht recht unterſcheiden (l), theils weil ihr Bild nicht recht klar iſt, theils weil dieſe Theile gar zu klein erſchei- nen, und einen Winkel machen (m), welcher kleiner iſt als derjenige, unter welchen wir deutlich ſehen. Daher ſcheinen uns Berge nach dem Regen nahe, und bei ſchwu- lem Himmel entfernt zu ſein, weil wir durch die gereinig- te Luft, Baͤume und andere Koͤrper gut unterſcheiden, hingegen durch einen ſchwulen, und mit Daͤmpfen uͤber- ladenen Himmel weniger Dinge erkennen koͤnnen. Hiezu koͤnnte man noch ſezzen, daß unſer Auge die Diſtanzen der Koͤrper weniger bemerken koͤnne, von de- ren Diſtanz wir gewiß wiſſen, daß ſie groß ſei, und als- dann uͤberzeuget uns dieſelbe, daß ſolche Objecte entfernt ſind, wenn ſie uns gleich wirklich nahe zu ſein ſcheinen. So ſehen wir daß Alleen zwiſchen Paralellinien (n) ſich von uns weit entfernen, weil die Diſtanz der beiden lezz- ten Baͤume, von der wir wiſſen, daß ſie groß iſt, uns nur klein vorkoͤmmt. Dieſer Huͤlfsmittel bedienet ſich die Seele: Und ver- mittelſt derſelben druͤkken Mahler die Entfernungen der Dinge richtig, durch eine kleinere und bleiche Figur, durch Beimiſchung blauer Daͤmpfe, durch ſchwache und ver- worrene Umriſſe, und dadurch aus, daß ſie die Diſtan- zen groſſer Dinge vermindern: Einigermaſſen bedienen wir uns auch dabei einer Menge von zwiſchenliegenden Koͤrpern: Denn dieſe deu- ten uns eine groͤſſere Diſtanz an (o) (p). Daher ſchei- nen uns Teiche viel ſchmaͤler zu ſein. Hiemit verbindet die Seele, Kraft ihrer wiederholten Erfahrung das Still- liegen (l) La HIRE p. 536. le CLERC ſyſtem. art. 21. PORTERFIELD l. c. T. II. pag. 404. 405. IURIN p. 40. le CAT p. 473. HARTLEY p. 202. (m) p. 477. ſeqq. (n) Conf. SENAC l. c. p. 584. (o) NOLLET ibid. (p) La HIRE, HARTLEY pag. 202 CONDILLAC II. pag. 74. NOLLET Leçons T. V. p. 113.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1055
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1037. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1055>, abgerufen am 10.06.2024.