Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
gebildeten Funken des Nachts Objecte ziemlich unterschei-
den können (l), wofern dieses Stükk der Geschichte
wahr ist.

Es lassen sich diese Lichter in so viel Kreise verwan-
deln (m), als Punkte des Auges gedrükkt werden, und
sie leuchten um so viel lebhafter, je tiefer man das Auge
mit den Finger drükkt, und erscheinen um so viel kleiner,
je kleiner der Körper ist, mit welchem man den Drukk
verrichten läst (n). Diese Lichtpunkte verwandeln sich zu
Kreisen, weil die lebhafte Empfindungen nicht gleich wieder
verschwinden. Jch glaube fast, daß dieses von der ge-
drukkten Nezzhaut herrühre (o), weil diese ganz allein
vom Lichte oder Farben Empfindungen hat, und daß da-
zu ein guter und kein gelähmter Sehenerve (o*) dazu er-
fordert werde. Es ist aber dieses eine sonderbare und
nüzzliche Lehre, daß unsere Seele gleiche Empfindungen
mit einander verwirrt, oder daß sie die Folgen einer
unbekannten Ursache, einer besser bekannten Ursache zu-
schreibt, so oft bei Wirkungen eine Gleichheit statt fin-
det. Daher ist uns der Drukk auf die Nezzhaut, wel-
cher von dem äussern Lichte entstehet bekannter, als der
Drukk, welcher von einem harten aber nicht leuchtenden
Körper herrühret: da doch Drukk und Drukk in der Art
übereinkommen, so glaubt doch die Seele von der gedrük-
ten Nezzhaut ein Licht zu bekommen, wie wol dieser
Drukk von einem andern Körper herrühret.

Die Farben stellen sich eben so wie das Licht, ohne
eine äusserliche Ursache dem Auge vor: bisweilen geschiehet

dieses
(l) [Spaltenumbruch] PLEMP. L. IV. probl. 58.
Ez. a Castro ign. lamb. pag. 114.
TACK
bei dem TEICHMEYER
anthrop p.
251.
(m) MORGAGN. Adv. VI. p.
92 LANGGUTH l. c.
(n) LANGGUTH. l. c.
(o) [Spaltenumbruch] MORGAGN. l. c. Von den
Bebungen des flüßigen Nervensaf-
tes in PETITI Kreise, SAUVA-
GES l. c.
(o*) PORTERFIELD T. II.
p.
297.
H. Phisiol. 5. B. U u u

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
gebildeten Funken des Nachts Objecte ziemlich unterſchei-
den koͤnnen (l), wofern dieſes Stuͤkk der Geſchichte
wahr iſt.

Es laſſen ſich dieſe Lichter in ſo viel Kreiſe verwan-
deln (m), als Punkte des Auges gedruͤkkt werden, und
ſie leuchten um ſo viel lebhafter, je tiefer man das Auge
mit den Finger druͤkkt, und erſcheinen um ſo viel kleiner,
je kleiner der Koͤrper iſt, mit welchem man den Drukk
verrichten laͤſt (n). Dieſe Lichtpunkte verwandeln ſich zu
Kreiſen, weil die lebhafte Empfindungen nicht gleich wieder
verſchwinden. Jch glaube faſt, daß dieſes von der ge-
drukkten Nezzhaut herruͤhre (o), weil dieſe ganz allein
vom Lichte oder Farben Empfindungen hat, und daß da-
zu ein guter und kein gelaͤhmter Sehenerve (o*) dazu er-
fordert werde. Es iſt aber dieſes eine ſonderbare und
nuͤzzliche Lehre, daß unſere Seele gleiche Empfindungen
mit einander verwirrt, oder daß ſie die Folgen einer
unbekannten Urſache, einer beſſer bekannten Urſache zu-
ſchreibt, ſo oft bei Wirkungen eine Gleichheit ſtatt fin-
det. Daher iſt uns der Drukk auf die Nezzhaut, wel-
cher von dem aͤuſſern Lichte entſtehet bekannter, als der
Drukk, welcher von einem harten aber nicht leuchtenden
Koͤrper herruͤhret: da doch Drukk und Drukk in der Art
uͤbereinkommen, ſo glaubt doch die Seele von der gedruͤk-
ten Nezzhaut ein Licht zu bekommen, wie wol dieſer
Drukk von einem andern Koͤrper herruͤhret.

Die Farben ſtellen ſich eben ſo wie das Licht, ohne
eine aͤuſſerliche Urſache dem Auge vor: bisweilen geſchiehet

dieſes
(l) [Spaltenumbruch] PLEMP. L. IV. probl. 58.
Ez. a Castro ign. lamb. pag. 114.
TACK
bei dem TEICHMEYER
anthrop p.
251.
(m) MORGAGN. Adv. VI. p.
92 LANGGUTH l. c.
(n) LANGGUTH. l. c.
(o) [Spaltenumbruch] MORGAGN. l. c. Von den
Bebungen des fluͤßigen Nervenſaf-
tes in PETITI Kreiſe, SAUVA-
GES l. c.
(o*) PORTERFIELD T. II.
p.
297.
H. Phiſiol. 5. B. U u u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1059" n="1041"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
gebildeten Funken des Nachts Objecte ziemlich unter&#x017F;chei-<lb/>
den ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLEMP.</hi> L. IV. probl. 58.<lb/>
Ez. a Castro ign. lamb. pag. 114.<lb/>
TACK</hi> bei dem <hi rendition="#aq">TEICHMEYER<lb/>
anthrop p.</hi> 251.</note>, wofern die&#x017F;es Stu&#x0364;kk der Ge&#x017F;chichte<lb/>
wahr i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e Lichter in &#x017F;o viel Krei&#x017F;e verwan-<lb/>
deln <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adv. VI. p.<lb/>
92 LANGGUTH l. c.</hi></note>, als Punkte des Auges gedru&#x0364;kkt werden, und<lb/>
&#x017F;ie leuchten um &#x017F;o viel lebhafter, je tiefer man das Auge<lb/>
mit den Finger dru&#x0364;kkt, und er&#x017F;cheinen um &#x017F;o viel kleiner,<lb/>
je kleiner der Ko&#x0364;rper i&#x017F;t, mit welchem man den Drukk<lb/>
verrichten la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">LANGGUTH. l. c.</hi></note>. Die&#x017F;e Lichtpunkte verwandeln &#x017F;ich zu<lb/>
Krei&#x017F;en, weil die lebhafte Empfindungen nicht gleich wieder<lb/>
ver&#x017F;chwinden. Jch glaube fa&#x017F;t, daß die&#x017F;es von der ge-<lb/>
drukkten Nezzhaut herru&#x0364;hre <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. l. c.</hi> Von den<lb/>
Bebungen des flu&#x0364;ßigen Nerven&#x017F;af-<lb/>
tes in <hi rendition="#aq">PETITI</hi> Krei&#x017F;e, <hi rendition="#aq">SAUVA-<lb/>
GES l. c.</hi></note>, weil die&#x017F;e ganz allein<lb/>
vom Lichte oder Farben Empfindungen hat, und daß da-<lb/>
zu ein guter und kein gela&#x0364;hmter Sehenerve <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PORTERFIELD</hi> T. II.<lb/>
p.</hi> 297.</note> dazu er-<lb/>
fordert werde. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;es eine &#x017F;onderbare und<lb/>
nu&#x0364;zzliche Lehre, daß un&#x017F;ere Seele gleiche Empfindungen<lb/>
mit einander verwirrt, oder daß &#x017F;ie die Folgen einer<lb/>
unbekannten Ur&#x017F;ache, einer be&#x017F;&#x017F;er bekannten Ur&#x017F;ache zu-<lb/>
&#x017F;chreibt, &#x017F;o oft bei Wirkungen eine Gleichheit &#x017F;tatt fin-<lb/>
det. Daher i&#x017F;t uns der Drukk auf die Nezzhaut, wel-<lb/>
cher von dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Lichte ent&#x017F;tehet bekannter, als der<lb/>
Drukk, welcher von einem harten aber nicht leuchtenden<lb/>
Ko&#x0364;rper herru&#x0364;hret: da doch Drukk und Drukk in der Art<lb/>
u&#x0364;bereinkommen, &#x017F;o glaubt doch die Seele von der gedru&#x0364;k-<lb/>
ten Nezzhaut ein Licht zu bekommen, wie wol die&#x017F;er<lb/>
Drukk von einem andern Ko&#x0364;rper herru&#x0364;hret.</p><lb/>
            <p>Die Farben &#x017F;tellen &#x017F;ich eben &#x017F;o wie das Licht, ohne<lb/>
eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ur&#x017F;ache dem Auge vor: bisweilen ge&#x017F;chiehet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> U u u</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1041/1059] IV. Abſchnitt. Das Sehen. gebildeten Funken des Nachts Objecte ziemlich unterſchei- den koͤnnen (l), wofern dieſes Stuͤkk der Geſchichte wahr iſt. Es laſſen ſich dieſe Lichter in ſo viel Kreiſe verwan- deln (m), als Punkte des Auges gedruͤkkt werden, und ſie leuchten um ſo viel lebhafter, je tiefer man das Auge mit den Finger druͤkkt, und erſcheinen um ſo viel kleiner, je kleiner der Koͤrper iſt, mit welchem man den Drukk verrichten laͤſt (n). Dieſe Lichtpunkte verwandeln ſich zu Kreiſen, weil die lebhafte Empfindungen nicht gleich wieder verſchwinden. Jch glaube faſt, daß dieſes von der ge- drukkten Nezzhaut herruͤhre (o), weil dieſe ganz allein vom Lichte oder Farben Empfindungen hat, und daß da- zu ein guter und kein gelaͤhmter Sehenerve (o*) dazu er- fordert werde. Es iſt aber dieſes eine ſonderbare und nuͤzzliche Lehre, daß unſere Seele gleiche Empfindungen mit einander verwirrt, oder daß ſie die Folgen einer unbekannten Urſache, einer beſſer bekannten Urſache zu- ſchreibt, ſo oft bei Wirkungen eine Gleichheit ſtatt fin- det. Daher iſt uns der Drukk auf die Nezzhaut, wel- cher von dem aͤuſſern Lichte entſtehet bekannter, als der Drukk, welcher von einem harten aber nicht leuchtenden Koͤrper herruͤhret: da doch Drukk und Drukk in der Art uͤbereinkommen, ſo glaubt doch die Seele von der gedruͤk- ten Nezzhaut ein Licht zu bekommen, wie wol dieſer Drukk von einem andern Koͤrper herruͤhret. Die Farben ſtellen ſich eben ſo wie das Licht, ohne eine aͤuſſerliche Urſache dem Auge vor: bisweilen geſchiehet dieſes (l) PLEMP. L. IV. probl. 58. Ez. a Castro ign. lamb. pag. 114. TACK bei dem TEICHMEYER anthrop p. 251. (m) MORGAGN. Adv. VI. p. 92 LANGGUTH l. c. (n) LANGGUTH. l. c. (o) MORGAGN. l. c. Von den Bebungen des fluͤßigen Nervenſaf- tes in PETITI Kreiſe, SAUVA- GES l. c. (o*) PORTERFIELD T. II. p. 297. H. Phiſiol. 5. B. U u u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1059
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1041. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1059>, abgerufen am 16.07.2024.