fortpflanze, da wir doch gezeiget haben, daß solche durch diese Fasern nicht fortgeführt werden kann. Folglich ist die Bewegung, welche wie wir gesagt haben, von der Nezzhaut fortgepflanzt wird, und im Gehirn entsteht, nicht das Bild des gesehenen Körpers (p), wie bereits gezeigt worden: sondern es ist vielmehr, so viel wir einsehen, die im Gehirn verursachte und von derjenigen Bewegung her- vorgebrachte Bewegung, welche der erblikkte äusserliche Körper in dem Auge erregt hat.
Nun ist diese in den Fäserchen des Gehirns hervorge- brachte Bewegung, bald so, bald anders beschaffen, wenn gleich die Gegenstände, und das Licht einerlei ist, nachdem unser Auge mehr, oder weniger erhaben, mehr oder we- niger zart, mehr oder weniger gefärbt ist, und was sonst bei dem Werkzeuge des Sehens mehr vor Bedingungen sind (q). Folglich findet zwischen den äusserlichen Kör- pern, und zwischem dem, was im Gehirn durch ihren Eindrukk vorgeht, zwar ein gewisses Verhältnis, aber kein Bild, noch Maas oder Modell statt.
Es ist ferner bei dem Geschmakke des Meersalzes (r) eine kubische Figur, und eine prismatische bei dem Ge- schmakke des Salpeters zu gegen. Zwar behaupte ich nicht, daß aus der Verschiedenheit dieser Figuren, auch die Verschiedenheit in ihrem Geschmakke einzig und allein gefolgert werden müsse (r*); allein das wird doch Nie- mand läugnen, daß der Unterschied in der Figur der Theile, auch einigen Einflus auf den Geschmakk selbst habe (s). Nun legen sich also auf die Zunge, wenn sie schmekkt, vierekkige oder runde Körperchen, an die Zun- genwärzchen an, und es wird dadurch der Nervenbrei, von einer gewissen Bewegung gerührt, welche nur die Zunge allein zu leiden geschikkt ist; indem sich diese Ver-
schie-
(p)[Spaltenumbruch]PLUCHE Spect. de la natur. T. V. p. 161. 162. Bilder behaup- tete CARTESIUS homin. p. 133. CEAANEN p. 576. &c.
(q)[Spaltenumbruch]pag. 519. &c.
(r)L. XIII. p. 120.
(r*)pag. 123.
(s)ibid.
U u u 4
I. Abſchnitt. Der Verſtand.
fortpflanze, da wir doch gezeiget haben, daß ſolche durch dieſe Faſern nicht fortgefuͤhrt werden kann. Folglich iſt die Bewegung, welche wie wir geſagt haben, von der Nezzhaut fortgepflanzt wird, und im Gehirn entſteht, nicht das Bild des geſehenen Koͤrpers (p), wie bereits gezeigt worden: ſondern es iſt vielmehr, ſo viel wir einſehen, die im Gehirn verurſachte und von derjenigen Bewegung her- vorgebrachte Bewegung, welche der erblikkte aͤuſſerliche Koͤrper in dem Auge erregt hat.
Nun iſt dieſe in den Faͤſerchen des Gehirns hervorge- brachte Bewegung, bald ſo, bald anders beſchaffen, wenn gleich die Gegenſtaͤnde, und das Licht einerlei iſt, nachdem unſer Auge mehr, oder weniger erhaben, mehr oder we- niger zart, mehr oder weniger gefaͤrbt iſt, und was ſonſt bei dem Werkzeuge des Sehens mehr vor Bedingungen ſind (q). Folglich findet zwiſchen den aͤuſſerlichen Koͤr- pern, und zwiſchem dem, was im Gehirn durch ihren Eindrukk vorgeht, zwar ein gewiſſes Verhaͤltnis, aber kein Bild, noch Maas oder Modell ſtatt.
Es iſt ferner bei dem Geſchmakke des Meerſalzes (r) eine kubiſche Figur, und eine priſmatiſche bei dem Ge- ſchmakke des Salpeters zu gegen. Zwar behaupte ich nicht, daß aus der Verſchiedenheit dieſer Figuren, auch die Verſchiedenheit in ihrem Geſchmakke einzig und allein gefolgert werden muͤſſe (r*); allein das wird doch Nie- mand laͤugnen, daß der Unterſchied in der Figur der Theile, auch einigen Einflus auf den Geſchmakk ſelbſt habe (s). Nun legen ſich alſo auf die Zunge, wenn ſie ſchmekkt, vierekkige oder runde Koͤrperchen, an die Zun- genwaͤrzchen an, und es wird dadurch der Nervenbrei, von einer gewiſſen Bewegung geruͤhrt, welche nur die Zunge allein zu leiden geſchikkt iſt; indem ſich dieſe Ver-
ſchie-
(p)[Spaltenumbruch]PLUCHE Spect. de la natur. T. V. p. 161. 162. Bilder behaup- tete CARTESIUS homin. p. 133. CEAANEN p. 576. &c.
(q)[Spaltenumbruch]pag. 519. &c.
(r)L. XIII. p. 120.
(r*)pag. 123.
(s)ibid.
U u u 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1065"n="1047"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Der Verſtand.</hi></fw><lb/>
fortpflanze, da wir doch gezeiget haben, daß ſolche durch<lb/>
dieſe Faſern nicht fortgefuͤhrt werden kann. Folglich iſt<lb/>
die Bewegung, welche wie wir geſagt haben, von der<lb/>
Nezzhaut fortgepflanzt wird, und im Gehirn entſteht, nicht<lb/>
das Bild des geſehenen Koͤrpers <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">PLUCHE Spect. de la natur.<lb/>
T. V. p.</hi> 161. 162. Bilder behaup-<lb/>
tete <hirendition="#aq">CARTESIUS homin. p. 133.<lb/>
CEAANEN p. 576. &c.</hi></note>, wie bereits gezeigt<lb/>
worden: ſondern es iſt vielmehr, ſo viel wir einſehen, die<lb/>
im Gehirn verurſachte und von derjenigen Bewegung her-<lb/>
vorgebrachte Bewegung, welche der erblikkte aͤuſſerliche<lb/>
Koͤrper in dem Auge erregt hat.</p><lb/><p>Nun iſt dieſe in den Faͤſerchen des Gehirns hervorge-<lb/>
brachte Bewegung, bald ſo, bald anders beſchaffen, wenn<lb/>
gleich die Gegenſtaͤnde, und das Licht einerlei iſt, nachdem<lb/>
unſer Auge mehr, oder weniger erhaben, mehr oder we-<lb/>
niger zart, mehr oder weniger gefaͤrbt iſt, und was ſonſt<lb/>
bei dem Werkzeuge des Sehens mehr vor Bedingungen<lb/>ſind <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">pag. 519. &c.</hi></note>. Folglich findet zwiſchen den aͤuſſerlichen Koͤr-<lb/>
pern, und zwiſchem dem, was im Gehirn durch ihren<lb/>
Eindrukk vorgeht, zwar ein gewiſſes Verhaͤltnis, aber<lb/>
kein Bild, noch Maas oder Modell ſtatt.</p><lb/><p>Es iſt ferner bei dem Geſchmakke des Meerſalzes <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">L. XIII. p.</hi> 120.</note><lb/>
eine kubiſche Figur, und eine priſmatiſche bei dem Ge-<lb/>ſchmakke des Salpeters zu gegen. Zwar behaupte ich<lb/>
nicht, daß aus der Verſchiedenheit dieſer Figuren, auch<lb/>
die Verſchiedenheit in ihrem Geſchmakke einzig und allein<lb/>
gefolgert werden muͤſſe <noteplace="foot"n="(r*)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 123.</note>; allein das wird doch Nie-<lb/>
mand laͤugnen, daß der Unterſchied in der Figur der<lb/>
Theile, auch einigen Einflus auf den Geſchmakk ſelbſt<lb/>
habe <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>. Nun legen ſich alſo auf die Zunge, wenn ſie<lb/>ſchmekkt, vierekkige oder runde Koͤrperchen, an die Zun-<lb/>
genwaͤrzchen an, und es wird dadurch der Nervenbrei,<lb/>
von einer gewiſſen Bewegung geruͤhrt, welche nur die<lb/>
Zunge allein zu leiden geſchikkt iſt; indem ſich dieſe Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchie-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1047/1065]
I. Abſchnitt. Der Verſtand.
fortpflanze, da wir doch gezeiget haben, daß ſolche durch
dieſe Faſern nicht fortgefuͤhrt werden kann. Folglich iſt
die Bewegung, welche wie wir geſagt haben, von der
Nezzhaut fortgepflanzt wird, und im Gehirn entſteht, nicht
das Bild des geſehenen Koͤrpers (p), wie bereits gezeigt
worden: ſondern es iſt vielmehr, ſo viel wir einſehen, die
im Gehirn verurſachte und von derjenigen Bewegung her-
vorgebrachte Bewegung, welche der erblikkte aͤuſſerliche
Koͤrper in dem Auge erregt hat.
Nun iſt dieſe in den Faͤſerchen des Gehirns hervorge-
brachte Bewegung, bald ſo, bald anders beſchaffen, wenn
gleich die Gegenſtaͤnde, und das Licht einerlei iſt, nachdem
unſer Auge mehr, oder weniger erhaben, mehr oder we-
niger zart, mehr oder weniger gefaͤrbt iſt, und was ſonſt
bei dem Werkzeuge des Sehens mehr vor Bedingungen
ſind (q). Folglich findet zwiſchen den aͤuſſerlichen Koͤr-
pern, und zwiſchem dem, was im Gehirn durch ihren
Eindrukk vorgeht, zwar ein gewiſſes Verhaͤltnis, aber
kein Bild, noch Maas oder Modell ſtatt.
Es iſt ferner bei dem Geſchmakke des Meerſalzes (r)
eine kubiſche Figur, und eine priſmatiſche bei dem Ge-
ſchmakke des Salpeters zu gegen. Zwar behaupte ich
nicht, daß aus der Verſchiedenheit dieſer Figuren, auch
die Verſchiedenheit in ihrem Geſchmakke einzig und allein
gefolgert werden muͤſſe (r*); allein das wird doch Nie-
mand laͤugnen, daß der Unterſchied in der Figur der
Theile, auch einigen Einflus auf den Geſchmakk ſelbſt
habe (s). Nun legen ſich alſo auf die Zunge, wenn ſie
ſchmekkt, vierekkige oder runde Koͤrperchen, an die Zun-
genwaͤrzchen an, und es wird dadurch der Nervenbrei,
von einer gewiſſen Bewegung geruͤhrt, welche nur die
Zunge allein zu leiden geſchikkt iſt; indem ſich dieſe Ver-
ſchie-
(p)
PLUCHE Spect. de la natur.
T. V. p. 161. 162. Bilder behaup-
tete CARTESIUS homin. p. 133.
CEAANEN p. 576. &c.
(q)
pag. 519. &c.
(r) L. XIII. p. 120.
(r*) pag. 123.
(s) ibid.
U u u 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1047. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1065>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.