Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verstand. XVII. Buch.
nis bringt. Die Zeichen können aber viele Eigenschaften
der Dinge ausdrükken, die kein Bild kann, als das, was
Dingen gemeinschaftlich ist, die Folgen auf einander, und
die Begriffe des Verstandes. Doch es haben auch die
zweete Zeichen den Nuzzen, daß sie dauerhaft sind; daß
Jdeen, welche sie ausdrükken, so oft man will, wieder-
holt, verglichen, getheilt, und in kleinere Begriffe re-
solvirt werden, und unsere Jdeen endlich mehren, und
auch abwesenden und nach unsrem Tode lebenden Perso-
nen mitgetheilt werden können.

Folglich hat die Seele vornämlich durch Hülfe der
Zeichen abstrahiren gelernet. Dieses heist, wenn wir
von vielen Jdeen dasjenige sammeln, was sie unter sich
gemein haben: so abstrahirt man vom Hunde und Pferde
oder Ochsen, ein lebendiges oder vierfüßiges Thier; von
dem Rothen, Weissen und Blauen, den Begriff Farbe.
Es geschicht solches durch eine bestimmte Operation der
Seele, denn ob das Rothe, Weise und Blaue gleich durch
die Lichtstrahlen vorgestellt wird, so übernimmt es den-
noch blos der Wille auf die Aehnlichkeit der drei Farben
und ihren Unterschied acht zu geben, das lezztere zu ver-
werfen, und blos die Aehnlichkeit übrig zu behalten. Es
bekömmt aber die Seele Hülfe von den Zeichen, weil es
viel leichter ist, auf gegenwärtige und fortwärende Din-
ge seine Aufmerksamkeit zu richten, als eine Menge Jdeen
zu behalten, sie der Seele wieder erneuert vorzustellen,
und auf selbige von allen Seiten mit Aufmerksamkeit um-
zublikken.

Es kann auch von einer zusammengesezzten Jdee der
gröste Theil weggenommen werden, so daß nur ein gerin-
ger Theil noch übrig bleibt; und daß man von einem
Menschen nichts mehr übrig behält, als die schwarze Far-
be, die einen zum Mohren macht.

Auf eben solche Weise abstrahiren wir auch die Ver-
hältnisse, z. E. zwischen Ursache und Wirkung, Vater
und Sohn, und unzählich andre Dinge mehr, die von

wenig

Der Verſtand. XVII. Buch.
nis bringt. Die Zeichen koͤnnen aber viele Eigenſchaften
der Dinge ausdruͤkken, die kein Bild kann, als das, was
Dingen gemeinſchaftlich iſt, die Folgen auf einander, und
die Begriffe des Verſtandes. Doch es haben auch die
zweete Zeichen den Nuzzen, daß ſie dauerhaft ſind; daß
Jdeen, welche ſie ausdruͤkken, ſo oft man will, wieder-
holt, verglichen, getheilt, und in kleinere Begriffe re-
ſolvirt werden, und unſere Jdeen endlich mehren, und
auch abweſenden und nach unſrem Tode lebenden Perſo-
nen mitgetheilt werden koͤnnen.

Folglich hat die Seele vornaͤmlich durch Huͤlfe der
Zeichen abſtrahiren gelernet. Dieſes heiſt, wenn wir
von vielen Jdeen dasjenige ſammeln, was ſie unter ſich
gemein haben: ſo abſtrahirt man vom Hunde und Pferde
oder Ochſen, ein lebendiges oder vierfuͤßiges Thier; von
dem Rothen, Weiſſen und Blauen, den Begriff Farbe.
Es geſchicht ſolches durch eine beſtimmte Operation der
Seele, denn ob das Rothe, Weiſe und Blaue gleich durch
die Lichtſtrahlen vorgeſtellt wird, ſo uͤbernimmt es den-
noch blos der Wille auf die Aehnlichkeit der drei Farben
und ihren Unterſchied acht zu geben, das lezztere zu ver-
werfen, und blos die Aehnlichkeit uͤbrig zu behalten. Es
bekoͤmmt aber die Seele Huͤlfe von den Zeichen, weil es
viel leichter iſt, auf gegenwaͤrtige und fortwaͤrende Din-
ge ſeine Aufmerkſamkeit zu richten, als eine Menge Jdeen
zu behalten, ſie der Seele wieder erneuert vorzuſtellen,
und auf ſelbige von allen Seiten mit Aufmerkſamkeit um-
zublikken.

Es kann auch von einer zuſammengeſezzten Jdee der
groͤſte Theil weggenommen werden, ſo daß nur ein gerin-
ger Theil noch uͤbrig bleibt; und daß man von einem
Menſchen nichts mehr uͤbrig behaͤlt, als die ſchwarze Far-
be, die einen zum Mohren macht.

Auf eben ſolche Weiſe abſtrahiren wir auch die Ver-
haͤltniſſe, z. E. zwiſchen Urſache und Wirkung, Vater
und Sohn, und unzaͤhlich andre Dinge mehr, die von

wenig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1110" n="1092"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nis bringt. Die Zeichen ko&#x0364;nnen aber viele Eigen&#x017F;chaften<lb/>
der Dinge ausdru&#x0364;kken, die kein Bild kann, als das, was<lb/>
Dingen gemein&#x017F;chaftlich i&#x017F;t, die Folgen auf einander, und<lb/>
die Begriffe des Ver&#x017F;tandes. Doch es haben auch die<lb/>
zweete Zeichen den Nuzzen, daß &#x017F;ie dauerhaft &#x017F;ind; daß<lb/>
Jdeen, welche &#x017F;ie ausdru&#x0364;kken, &#x017F;o oft man will, wieder-<lb/>
holt, verglichen, getheilt, und in kleinere Begriffe re-<lb/>
&#x017F;olvirt werden, und un&#x017F;ere Jdeen endlich mehren, und<lb/>
auch abwe&#x017F;enden und nach un&#x017F;rem Tode lebenden Per&#x017F;o-<lb/>
nen mitgetheilt werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Folglich hat die Seele vorna&#x0364;mlich durch Hu&#x0364;lfe der<lb/>
Zeichen <hi rendition="#fr">ab&#x017F;trahiren</hi> gelernet. Die&#x017F;es hei&#x017F;t, wenn wir<lb/>
von vielen Jdeen dasjenige &#x017F;ammeln, was &#x017F;ie unter &#x017F;ich<lb/>
gemein haben: &#x017F;o ab&#x017F;trahirt man vom Hunde und Pferde<lb/>
oder Och&#x017F;en, ein lebendiges oder vierfu&#x0364;ßiges Thier; von<lb/>
dem Rothen, Wei&#x017F;&#x017F;en und Blauen, den Begriff Farbe.<lb/>
Es ge&#x017F;chicht &#x017F;olches durch eine be&#x017F;timmte Operation der<lb/>
Seele, denn ob das Rothe, Wei&#x017F;e und Blaue gleich durch<lb/>
die Licht&#x017F;trahlen vorge&#x017F;tellt wird, &#x017F;o u&#x0364;bernimmt es den-<lb/>
noch blos der Wille auf die Aehnlichkeit der drei Farben<lb/>
und ihren Unter&#x017F;chied acht zu geben, das lezztere zu ver-<lb/>
werfen, und blos die Aehnlichkeit u&#x0364;brig zu behalten. Es<lb/>
beko&#x0364;mmt aber die Seele Hu&#x0364;lfe von den Zeichen, weil es<lb/>
viel leichter i&#x017F;t, auf gegenwa&#x0364;rtige und fortwa&#x0364;rende Din-<lb/>
ge &#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit zu richten, als eine Menge Jdeen<lb/>
zu behalten, &#x017F;ie der Seele wieder erneuert vorzu&#x017F;tellen,<lb/>
und auf &#x017F;elbige von allen Seiten mit Aufmerk&#x017F;amkeit um-<lb/>
zublikken.</p><lb/>
            <p>Es kann auch von einer zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzten Jdee der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Theil weggenommen werden, &#x017F;o daß nur ein gerin-<lb/>
ger Theil noch u&#x0364;brig bleibt; und daß man von einem<lb/>
Men&#x017F;chen nichts mehr u&#x0364;brig beha&#x0364;lt, als die &#x017F;chwarze Far-<lb/>
be, die einen zum Mohren macht.</p><lb/>
            <p>Auf eben &#x017F;olche Wei&#x017F;e ab&#x017F;trahiren wir auch die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, z. E. zwi&#x017F;chen Ur&#x017F;ache und Wirkung, Vater<lb/>
und Sohn, und unza&#x0364;hlich andre Dinge mehr, die von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1092/1110] Der Verſtand. XVII. Buch. nis bringt. Die Zeichen koͤnnen aber viele Eigenſchaften der Dinge ausdruͤkken, die kein Bild kann, als das, was Dingen gemeinſchaftlich iſt, die Folgen auf einander, und die Begriffe des Verſtandes. Doch es haben auch die zweete Zeichen den Nuzzen, daß ſie dauerhaft ſind; daß Jdeen, welche ſie ausdruͤkken, ſo oft man will, wieder- holt, verglichen, getheilt, und in kleinere Begriffe re- ſolvirt werden, und unſere Jdeen endlich mehren, und auch abweſenden und nach unſrem Tode lebenden Perſo- nen mitgetheilt werden koͤnnen. Folglich hat die Seele vornaͤmlich durch Huͤlfe der Zeichen abſtrahiren gelernet. Dieſes heiſt, wenn wir von vielen Jdeen dasjenige ſammeln, was ſie unter ſich gemein haben: ſo abſtrahirt man vom Hunde und Pferde oder Ochſen, ein lebendiges oder vierfuͤßiges Thier; von dem Rothen, Weiſſen und Blauen, den Begriff Farbe. Es geſchicht ſolches durch eine beſtimmte Operation der Seele, denn ob das Rothe, Weiſe und Blaue gleich durch die Lichtſtrahlen vorgeſtellt wird, ſo uͤbernimmt es den- noch blos der Wille auf die Aehnlichkeit der drei Farben und ihren Unterſchied acht zu geben, das lezztere zu ver- werfen, und blos die Aehnlichkeit uͤbrig zu behalten. Es bekoͤmmt aber die Seele Huͤlfe von den Zeichen, weil es viel leichter iſt, auf gegenwaͤrtige und fortwaͤrende Din- ge ſeine Aufmerkſamkeit zu richten, als eine Menge Jdeen zu behalten, ſie der Seele wieder erneuert vorzuſtellen, und auf ſelbige von allen Seiten mit Aufmerkſamkeit um- zublikken. Es kann auch von einer zuſammengeſezzten Jdee der groͤſte Theil weggenommen werden, ſo daß nur ein gerin- ger Theil noch uͤbrig bleibt; und daß man von einem Menſchen nichts mehr uͤbrig behaͤlt, als die ſchwarze Far- be, die einen zum Mohren macht. Auf eben ſolche Weiſe abſtrahiren wir auch die Ver- haͤltniſſe, z. E. zwiſchen Urſache und Wirkung, Vater und Sohn, und unzaͤhlich andre Dinge mehr, die von wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1110
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1092. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1110>, abgerufen am 29.05.2024.