Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verstand. XVII. Buch.
ein Geschwür in der Seite (n), einen Abceß in der Leber
(o), oder ein Mondkalb (p), ein verfaultes Gehirn (q).
Ein andrer wollte nicht, weil sein Gedärme zerrissen (r),
Speise zu sich nehmen, oder trinken, weil er sich vor
Kot hielt (s), und glaubte einen Nagel verschlungen zu
haben (t), oder in eine Röhre eingeschlossen zu sein (u).

Viele glaubten, Würmer (x), Käfer (y), Frösche (z),
Mäuse (a), Kaninchen (b), Fliegen (c), eine Frucht (d)
oder sehr lange Nase (e) zu haben, oder Gespenster zu
sehen, dergleichen ich ebenfalls gesehen (f), andre hatten
mit Teufeln zu thun (g), oder mit andern solchen Din-
gen (h).

Boerhaave hatte eine wunderliche Empfindung von
einer unermäslichen, sehr weichen Ausdehnung, und ei-
ner ins Unendliche anwachsenden Pflaumfeder, in sich,
vor dem Anfalle der Krämpfe (i).

Es geschieht bei Leuten, welche bei einer einzigen Jdee
phantastren, gemeiniglich daß sie blos in diesem einzigen
Stükke rasen, übrigens aber klug sind (k), und ihre
Künste verstehen, wie Aretäus (l) von seinem Baumei-

ster
(n) [Spaltenumbruch] AMAT Cent. V. cur. 42.
(o) VOLTER Hebamm. Schule
pag
203
(p) TULP I. obs. 19.
(q) PIGRAI praecep. p. 335.
(r) Comm. Nor. 1733 hebd. 44.
(s) ARETAEUS diut. I. ibid
(t) BARTHOL. Cent. I. hist. 79.
(u) ZEVIANI l. c.
(x) DEIDIER tumor. obs. 7.
(y) IDEM ibid.
(z) FERDIN. EPIPHAN. hist.
68. GATINARIA p.
32.
(a) ZEVIANI fiato ipoch. p. 56.
(b) SAUVAGES class. morb.
p.
297.
(c) Die Kur eines Pr. von
SPOLETO bei dem VALISNER
T. II. pag.
368. Vom Numan
[Spaltenumbruch] Pascha
etwas anders CANTIMIR
hift. ottom. L. IV. p.
465.
(d) MEAD. medic. sacr. p. 72.
PORTII opusc & fragm. p.
185.
(e) BARTH Cent. I. hist. 79.
QUERCETAN l. c. DOERING
medic. p.
202
(f) WEPFER obs. 87.
(g) Selbst T. TASSUS. MURA-
TOR. fantas. p.
308. Ein Exem-
pel hat PENA beim QUERCET
diaetet p. 68. 69 LAMZWEERDE
pag. 227. BARTHOLIN. Cent. I.
hist.
85.
(h) EPIPHAN. l. c.
(i) De morb. vero. II. p. 401.
402
(k) ARETAEUS diut. I c. 6.
CHEYNE sanit. infirm. p.
185.
(l) I. c.

Der Verſtand. XVII. Buch.
ein Geſchwuͤr in der Seite (n), einen Abceß in der Leber
(o), oder ein Mondkalb (p), ein verfaultes Gehirn (q).
Ein andrer wollte nicht, weil ſein Gedaͤrme zerriſſen (r),
Speiſe zu ſich nehmen, oder trinken, weil er ſich vor
Kot hielt (s), und glaubte einen Nagel verſchlungen zu
haben (t), oder in eine Roͤhre eingeſchloſſen zu ſein (u).

Viele glaubten, Wuͤrmer (x), Kaͤfer (y), Froͤſche (z),
Maͤuſe (a), Kaninchen (b), Fliegen (c), eine Frucht (d)
oder ſehr lange Naſe (e) zu haben, oder Geſpenſter zu
ſehen, dergleichen ich ebenfalls geſehen (f), andre hatten
mit Teufeln zu thun (g), oder mit andern ſolchen Din-
gen (h).

Boerhaave hatte eine wunderliche Empfindung von
einer unermaͤslichen, ſehr weichen Ausdehnung, und ei-
ner ins Unendliche anwachſenden Pflaumfeder, in ſich,
vor dem Anfalle der Kraͤmpfe (i).

Es geſchieht bei Leuten, welche bei einer einzigen Jdee
phantaſtren, gemeiniglich daß ſie blos in dieſem einzigen
Stuͤkke raſen, uͤbrigens aber klug ſind (k), und ihre
Kuͤnſte verſtehen, wie Aretaͤus (l) von ſeinem Baumei-

ſter
(n) [Spaltenumbruch] AMAT Cent. V. cur. 42.
(o) VOLTER Hebamm. Schule
pag
203
(p) TULP I. obſ. 19.
(q) PIGRAI præcep. p. 335.
(r) Comm. Nor. 1733 hebd. 44.
(s) ARETÆUS diut. I. ibid
(t) BARTHOL. Cent. I. hiſt. 79.
(u) ZEVIANI l. c.
(x) DEIDIER tumor. obſ. 7.
(y) IDEM ibid.
(z) FERDIN. EPIPHAN. hiſt.
68. GATINARIA p.
32.
(a) ZEVIANI fiato ipoch. p. 56.
(b) SAUVAGES claſſ. morb.
p.
297.
(c) Die Kur eines Pr. von
SPOLETO bei dem VALISNER
T. II. pag.
368. Vom Numan
[Spaltenumbruch] Paſcha
etwas anders CANTIMIR
hift. ottom. L. IV. p.
465.
(d) MEAD. medic. ſacr. p. 72.
PORTII opuſc & fragm. p.
185.
(e) BARTH Cent. I. hiſt. 79.
QUERCETAN l. c. DOERING
médic. p.
202
(f) WEPFER obſ. 87.
(g) Selbſt T. TASSUS. MURA-
TOR. fantaſ. p.
308. Ein Exem-
pel hat PENA beim QUERCET
diætet p. 68. 69 LAMZWEERDE
pag. 227. BARTHOLIN. Cent. I.
hiſt.
85.
(h) EPIPHAN. l. c.
(i) De morb. vero. II. p. 401.
402
(k) ARETÆUS diut. I c. 6.
CHEYNE ſanit. infirm. p.
185.
(l) I. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1118" n="1100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;r in der Seite <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMAT</hi> Cent. V. cur.</hi> 42.</note>, einen Abceß in der Leber<lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">VOLTER Hebamm. Schule<lb/>
pag</hi> 203</note>, oder ein Mondkalb <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">TULP I. ob&#x017F;.</hi> 19.</note>, ein verfaultes Gehirn <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">PIGRAI præcep. p.</hi> 335.</note>.<lb/>
Ein andrer wollte nicht, weil &#x017F;ein Geda&#x0364;rme zerri&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Comm. Nor. 1733 hebd.</hi> 44.</note>,<lb/>
Spei&#x017F;e zu &#x017F;ich nehmen, oder trinken, weil er &#x017F;ich vor<lb/>
Kot hielt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ARETÆUS diut. I. ibid</hi></note>, und glaubte einen Nagel ver&#x017F;chlungen zu<lb/>
haben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BARTHOL. Cent. I. hi&#x017F;t.</hi> 79.</note>, oder in eine Ro&#x0364;hre einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ZEVIANI l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Viele glaubten, Wu&#x0364;rmer <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">DEIDIER tumor. ob&#x017F;.</hi> 7.</note>, Ka&#x0364;fer <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">IDEM ibid.</hi></note>, Fro&#x0364;&#x017F;che <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">FERDIN. EPIPHAN. hi&#x017F;t.<lb/>
68. GATINARIA p.</hi> 32.</note>,<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ZEVIANI fiato ipoch. p.</hi> 56.</note>, Kaninchen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> cla&#x017F;&#x017F;. morb.<lb/>
p.</hi> 297.</note>, Fliegen <note place="foot" n="(c)">Die Kur eines Pr. von<lb/><hi rendition="#aq">SPOLETO</hi> bei dem <hi rendition="#aq">VALISNER<lb/>
T. II. pag.</hi> 368. Vom <hi rendition="#aq">Numan<lb/><cb/>
Pa&#x017F;cha</hi> etwas anders <hi rendition="#aq">CANTIMIR<lb/>
hift. ottom. L. IV. p.</hi> 465.</note>, eine Frucht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">MEAD. medic. &#x017F;acr. p. 72.<lb/>
PORTII opu&#x017F;c &amp; fragm. p.</hi> 185.</note><lb/>
oder &#x017F;ehr lange Na&#x017F;e <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTH</hi> Cent. I. hi&#x017F;t. 79.<lb/>
QUERCETAN l. c. DOERING<lb/>
médic. p.</hi> 202</note> zu haben, oder Ge&#x017F;pen&#x017F;ter zu<lb/>
&#x017F;ehen, dergleichen ich ebenfalls ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">WEPFER ob&#x017F;.</hi> 87.</note>, andre hatten<lb/>
mit Teufeln zu thun <note place="foot" n="(g)">Selb&#x017F;t <hi rendition="#aq">T. TASSUS. MURA-<lb/>
TOR. fanta&#x017F;. p.</hi> 308. Ein Exem-<lb/>
pel hat <hi rendition="#aq">PENA</hi> beim <hi rendition="#aq">QUERCET<lb/>
diætet p. 68. 69 LAMZWEERDE<lb/>
pag. 227. BARTHOLIN. Cent. I.<lb/>
hi&#x017F;t.</hi> 85.</note>, oder mit andern &#x017F;olchen Din-<lb/>
gen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">EPIPHAN. l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> hatte eine wunderliche Empfindung von<lb/>
einer unerma&#x0364;slichen, &#x017F;ehr weichen Ausdehnung, und ei-<lb/>
ner ins Unendliche anwach&#x017F;enden Pflaumfeder, in &#x017F;ich,<lb/>
vor dem Anfalle der Kra&#x0364;mpfe <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">De morb. vero. II. p.</hi> 401.<lb/>
402</note>.</p><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;chieht bei Leuten, welche bei einer einzigen Jdee<lb/>
phanta&#x017F;tren, gemeiniglich daß &#x017F;ie blos in die&#x017F;em einzigen<lb/>
Stu&#x0364;kke ra&#x017F;en, u&#x0364;brigens aber klug &#x017F;ind <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ARETÆUS diut. I c. 6.<lb/>
CHEYNE &#x017F;anit. infirm. p.</hi> 185.</note>, und ihre<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te ver&#x017F;tehen, wie <hi rendition="#fr">Areta&#x0364;us</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">I. c.</hi></note> von &#x017F;einem Baumei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1100/1118] Der Verſtand. XVII. Buch. ein Geſchwuͤr in der Seite (n), einen Abceß in der Leber (o), oder ein Mondkalb (p), ein verfaultes Gehirn (q). Ein andrer wollte nicht, weil ſein Gedaͤrme zerriſſen (r), Speiſe zu ſich nehmen, oder trinken, weil er ſich vor Kot hielt (s), und glaubte einen Nagel verſchlungen zu haben (t), oder in eine Roͤhre eingeſchloſſen zu ſein (u). Viele glaubten, Wuͤrmer (x), Kaͤfer (y), Froͤſche (z), Maͤuſe (a), Kaninchen (b), Fliegen (c), eine Frucht (d) oder ſehr lange Naſe (e) zu haben, oder Geſpenſter zu ſehen, dergleichen ich ebenfalls geſehen (f), andre hatten mit Teufeln zu thun (g), oder mit andern ſolchen Din- gen (h). Boerhaave hatte eine wunderliche Empfindung von einer unermaͤslichen, ſehr weichen Ausdehnung, und ei- ner ins Unendliche anwachſenden Pflaumfeder, in ſich, vor dem Anfalle der Kraͤmpfe (i). Es geſchieht bei Leuten, welche bei einer einzigen Jdee phantaſtren, gemeiniglich daß ſie blos in dieſem einzigen Stuͤkke raſen, uͤbrigens aber klug ſind (k), und ihre Kuͤnſte verſtehen, wie Aretaͤus (l) von ſeinem Baumei- ſter (n) AMAT Cent. V. cur. 42. (o) VOLTER Hebamm. Schule pag 203 (p) TULP I. obſ. 19. (q) PIGRAI præcep. p. 335. (r) Comm. Nor. 1733 hebd. 44. (s) ARETÆUS diut. I. ibid (t) BARTHOL. Cent. I. hiſt. 79. (u) ZEVIANI l. c. (x) DEIDIER tumor. obſ. 7. (y) IDEM ibid. (z) FERDIN. EPIPHAN. hiſt. 68. GATINARIA p. 32. (a) ZEVIANI fiato ipoch. p. 56. (b) SAUVAGES claſſ. morb. p. 297. (c) Die Kur eines Pr. von SPOLETO bei dem VALISNER T. II. pag. 368. Vom Numan Paſcha etwas anders CANTIMIR hift. ottom. L. IV. p. 465. (d) MEAD. medic. ſacr. p. 72. PORTII opuſc & fragm. p. 185. (e) BARTH Cent. I. hiſt. 79. QUERCETAN l. c. DOERING médic. p. 202 (f) WEPFER obſ. 87. (g) Selbſt T. TASSUS. MURA- TOR. fantaſ. p. 308. Ein Exem- pel hat PENA beim QUERCET diætet p. 68. 69 LAMZWEERDE pag. 227. BARTHOLIN. Cent. I. hiſt. 85. (h) EPIPHAN. l. c. (i) De morb. vero. II. p. 401. 402 (k) ARETÆUS diut. I c. 6. CHEYNE ſanit. infirm. p. 185. (l) I. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1118
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1118>, abgerufen am 09.06.2024.