Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
eine anständige Weite herauskomme, oder damit die
ergriffene Körper von der Erde bis zum Munde, um
nur ein einziges Exempel zu geben, heraufgebracht werden
mögen. Man muste, mit einem Worte, darauf sehen, daß
das Gewichte einen grossen Weg, und die Gewalt einen
kleinen durchlaufen möchte. Man hätte aber weder fort-
schreiten oder einen Fus vor den andern sezzen, noch den
untern Kinnbakken vor dem obern in die Höhe bewegen
können, noch die Zunge aus dem Munde strekken mögen,
wenn nicht der Muskel, welcher diese Bewegungen her-
vorbringen mus, anstatt in das Ende des zu bewegenden
Hebels, vielmehr in den Ruhepunkt desselben eingefugt
wäre. Und indem eine menschliche Gewalt, die näher
an den Ruhepunkt gebracht wird, einen kürzern Bogen,
hingegen der an dem äussersten Hebeltheil angehängte
Widerstand, einen grössern Bogen beschreibt, so wächset
nothwendig die Geschwindigkeit in der Aufhebung des
Widerstandes. Und dieses war auch die Ursache, war-
um der Schöpfer sein Absehn nicht auf den Abgang (r)
von der dem Ruhepunkte näher gelagerten Kraft ge-
richtet hat (r*).

So war es ferner notwendig, den Ursprung der Mus-
keln vom Körperstamme, und den Theilen, die dem
Stamme unsers Körpers nahe liegen, und das Ende der-
selben, wofern sie bewegt werden sollten, über die äussersten
Gelenke herzuleiten. Wenn demnach die Bedürfnisse des
Menschen ein Glied verlangten, welches sich über viele
Gelenke beugen lassen muste, so geschahe es, daß der
Muskel über etliche Zwischengelenke fortgeführt wurde (s).

Es musten ferner die Gliedmaßen rundlich (s*) und
kegelförmig sein, damit sie nach der Reihe leichter werden

könnten,
(r) [Spaltenumbruch] Fr. BAYLE oper. pag. 94.
DESAGULIERS T. I. p 157.
PARENT. hist. de l'Acad. 1702.
p. 97. PLUCHE spect. de la
Nat. T. V. p.
136.
(r*) [Spaltenumbruch] pag. 489.
(s) pag. 493.
(s*) Von der Zierlichkeit ihrer
Figur in MANGETTI theatr.
pag.
35.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
eine anſtaͤndige Weite herauskomme, oder damit die
ergriffene Koͤrper von der Erde bis zum Munde, um
nur ein einziges Exempel zu geben, heraufgebracht werden
moͤgen. Man muſte, mit einem Worte, darauf ſehen, daß
das Gewichte einen groſſen Weg, und die Gewalt einen
kleinen durchlaufen moͤchte. Man haͤtte aber weder fort-
ſchreiten oder einen Fus vor den andern ſezzen, noch den
untern Kinnbakken vor dem obern in die Hoͤhe bewegen
koͤnnen, noch die Zunge aus dem Munde ſtrekken moͤgen,
wenn nicht der Muſkel, welcher dieſe Bewegungen her-
vorbringen mus, anſtatt in das Ende des zu bewegenden
Hebels, vielmehr in den Ruhepunkt deſſelben eingefugt
waͤre. Und indem eine menſchliche Gewalt, die naͤher
an den Ruhepunkt gebracht wird, einen kuͤrzern Bogen,
hingegen der an dem aͤuſſerſten Hebeltheil angehaͤngte
Widerſtand, einen groͤſſern Bogen beſchreibt, ſo waͤchſet
nothwendig die Geſchwindigkeit in der Aufhebung des
Widerſtandes. Und dieſes war auch die Urſache, war-
um der Schoͤpfer ſein Abſehn nicht auf den Abgang (r)
von der dem Ruhepunkte naͤher gelagerten Kraft ge-
richtet hat (r*).

So war es ferner notwendig, den Urſprung der Muſ-
keln vom Koͤrperſtamme, und den Theilen, die dem
Stamme unſers Koͤrpers nahe liegen, und das Ende der-
ſelben, wofern ſie bewegt werden ſollten, uͤber die aͤuſſerſten
Gelenke herzuleiten. Wenn demnach die Beduͤrfniſſe des
Menſchen ein Glied verlangten, welches ſich uͤber viele
Gelenke beugen laſſen muſte, ſo geſchahe es, daß der
Muſkel uͤber etliche Zwiſchengelenke fortgefuͤhrt wurde (s).

Es muſten ferner die Gliedmaßen rundlich (s*) und
kegelfoͤrmig ſein, damit ſie nach der Reihe leichter werden

koͤnnten,
(r) [Spaltenumbruch] Fr. BAYLE oper. pag. 94.
DESAGULIERS T. I. p 157.
PARENT. hiſt. de l’Acad. 1702.
p. 97. PLUCHE ſpect. de la
Nat. T. V. p.
136.
(r*) [Spaltenumbruch] pag. 489.
(s) pag. 493.
(s*) Von der Zierlichkeit ihrer
Figur in MANGETTI theatr.
pag.
35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
eine an&#x017F;ta&#x0364;ndige Weite herauskomme, oder damit die<lb/>
ergriffene Ko&#x0364;rper von der Erde bis zum Munde, um<lb/>
nur ein einziges Exempel zu geben, heraufgebracht werden<lb/>
mo&#x0364;gen. Man mu&#x017F;te, mit einem Worte, darauf &#x017F;ehen, daß<lb/>
das Gewichte einen gro&#x017F;&#x017F;en Weg, und die Gewalt einen<lb/>
kleinen durchlaufen mo&#x0364;chte. Man ha&#x0364;tte aber weder fort-<lb/>
&#x017F;chreiten oder einen Fus vor den andern &#x017F;ezzen, noch den<lb/>
untern Kinnbakken vor dem obern in die Ho&#x0364;he bewegen<lb/>
ko&#x0364;nnen, noch die Zunge aus dem Munde &#x017F;trekken mo&#x0364;gen,<lb/>
wenn nicht der Mu&#x017F;kel, welcher die&#x017F;e Bewegungen her-<lb/>
vorbringen mus, an&#x017F;tatt in das Ende des zu bewegenden<lb/>
Hebels, vielmehr in den Ruhepunkt de&#x017F;&#x017F;elben eingefugt<lb/>
wa&#x0364;re. Und indem eine men&#x017F;chliche Gewalt, die na&#x0364;her<lb/>
an den Ruhepunkt gebracht wird, einen ku&#x0364;rzern Bogen,<lb/>
hingegen der an dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Hebeltheil angeha&#x0364;ngte<lb/>
Wider&#x017F;tand, einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Bogen be&#x017F;chreibt, &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et<lb/>
nothwendig die Ge&#x017F;chwindigkeit in der Aufhebung des<lb/>
Wider&#x017F;tandes. Und die&#x017F;es war auch die Ur&#x017F;ache, war-<lb/>
um der Scho&#x0364;pfer &#x017F;ein Ab&#x017F;ehn nicht auf den Abgang <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Fr. <hi rendition="#g">BAYLE</hi> oper. pag. 94.<lb/><hi rendition="#g">DESAGULIERS</hi> T. I. p 157.<lb/><hi rendition="#g">PARENT.</hi> hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1702.<lb/>
p. 97. <hi rendition="#g">PLUCHE</hi> &#x017F;pect. de la<lb/>
Nat. T. V. p.</hi> 136.</note><lb/>
von der dem Ruhepunkte na&#x0364;her gelagerten Kraft ge-<lb/>
richtet hat <note place="foot" n="(r*)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 489.</note>.</p><lb/>
          <p>So war es ferner notwendig, den Ur&#x017F;prung der Mu&#x017F;-<lb/>
keln vom Ko&#x0364;rper&#x017F;tamme, und den Theilen, die dem<lb/>
Stamme un&#x017F;ers Ko&#x0364;rpers nahe liegen, und das Ende der-<lb/>
&#x017F;elben, wofern &#x017F;ie bewegt werden &#x017F;ollten, u&#x0364;ber die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Gelenke herzuleiten. Wenn demnach die Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Men&#x017F;chen ein Glied verlangten, welches &#x017F;ich u&#x0364;ber viele<lb/>
Gelenke beugen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;te, &#x017F;o ge&#x017F;chahe es, daß der<lb/>
Mu&#x017F;kel u&#x0364;ber etliche Zwi&#x017F;chengelenke fortgefu&#x0364;hrt wurde <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 493.</note>.</p><lb/>
          <p>Es mu&#x017F;ten ferner die Gliedmaßen rundlich <note place="foot" n="(s*)">Von der Zierlichkeit ihrer<lb/>
Figur <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#g">MANGETTI</hi> theatr.<lb/>
pag.</hi> 35.</note> und<lb/>
kegelfo&#x0364;rmig &#x017F;ein, damit &#x017F;ie nach der Reihe leichter werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0112] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. eine anſtaͤndige Weite herauskomme, oder damit die ergriffene Koͤrper von der Erde bis zum Munde, um nur ein einziges Exempel zu geben, heraufgebracht werden moͤgen. Man muſte, mit einem Worte, darauf ſehen, daß das Gewichte einen groſſen Weg, und die Gewalt einen kleinen durchlaufen moͤchte. Man haͤtte aber weder fort- ſchreiten oder einen Fus vor den andern ſezzen, noch den untern Kinnbakken vor dem obern in die Hoͤhe bewegen koͤnnen, noch die Zunge aus dem Munde ſtrekken moͤgen, wenn nicht der Muſkel, welcher dieſe Bewegungen her- vorbringen mus, anſtatt in das Ende des zu bewegenden Hebels, vielmehr in den Ruhepunkt deſſelben eingefugt waͤre. Und indem eine menſchliche Gewalt, die naͤher an den Ruhepunkt gebracht wird, einen kuͤrzern Bogen, hingegen der an dem aͤuſſerſten Hebeltheil angehaͤngte Widerſtand, einen groͤſſern Bogen beſchreibt, ſo waͤchſet nothwendig die Geſchwindigkeit in der Aufhebung des Widerſtandes. Und dieſes war auch die Urſache, war- um der Schoͤpfer ſein Abſehn nicht auf den Abgang (r) von der dem Ruhepunkte naͤher gelagerten Kraft ge- richtet hat (r*). So war es ferner notwendig, den Urſprung der Muſ- keln vom Koͤrperſtamme, und den Theilen, die dem Stamme unſers Koͤrpers nahe liegen, und das Ende der- ſelben, wofern ſie bewegt werden ſollten, uͤber die aͤuſſerſten Gelenke herzuleiten. Wenn demnach die Beduͤrfniſſe des Menſchen ein Glied verlangten, welches ſich uͤber viele Gelenke beugen laſſen muſte, ſo geſchahe es, daß der Muſkel uͤber etliche Zwiſchengelenke fortgefuͤhrt wurde (s). Es muſten ferner die Gliedmaßen rundlich (s*) und kegelfoͤrmig ſein, damit ſie nach der Reihe leichter werden koͤnnten, (r) Fr. BAYLE oper. pag. 94. DESAGULIERS T. I. p 157. PARENT. hiſt. de l’Acad. 1702. p. 97. PLUCHE ſpect. de la Nat. T. V. p. 136. (r*) pag. 489. (s) pag. 493. (s*) Von der Zierlichkeit ihrer Figur in MANGETTI theatr. pag. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/112
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/112>, abgerufen am 24.11.2024.