sie sie wider ihren Willen beissen müsten (d). Jn der That vermag ein eigensinniger Wille viel auszurichten, wenn derselbe von Begriffen angespornt wird. Den an- gebohrnen Fehler, da jemand, wenn er Blut sahe, in Ohnmacht fiel, überwand der Arzt, durch das Gegen- theil des Willens (e). Ein andrer bezwang die Selbst- beflekkungen durch den Rath zu wachen, damit sich die Einbildungskraft erhizzen konnte (f).
Es erregen also die Jdeen des Guten, nach dessen Erlangung und Dauer, und so auch die Jdeen des Uebels, nach dessen Abwendung und Forträumung wir begierig sind, in der Seele diejenige Bewegungen, welche man Affekten nennt; und alle diese Affekten sind gleichsam hef- tige in Bewegung gebrachte Wellen der Seele, wodurch diese angereizt wird, ihre Absichten zu erreichen.
Der erste Affekt, der vom Besizze eines Gutes ent- steht, ist die Fröhlichkeit, welche dadurch in eine wirkli- che Freude ausbricht, wenn das Gut gros ist, und uns wider unser Vermuthen wiederfährt.
Hoffnung ist die Erwartung eines künftigen Gutes, und gemeiniglich von so schwacher Art, daß man sie un- ter die Affekten nicht zählen kann, weil Begriffe in Rüh- tung der Nerven, keine solche Gewalt haben, als die Empfindungen.
Ueberhaupt besteht die Liebe in einem Verlangen, ein Gut zu erlangen ob wir gleich durch dieses Wort in eigentlichem Verstande, das beiderseitige Verlangen der
beiden
(d)[Spaltenumbruch]CODRONCHI p. 100. FA- BER ad HERNAND pag. 492. P. SALIUS de affect. particul. c. 19. GOKEL Hundsbisse pag. 25. 26. MEAD of poisons p. 133. Lond. Magaz. 735. p 391. Iourn. de Med. T. III. n. 3. RHODIUS G. I. obs. 46. BAGLIO p. 634. HUNAULD sur la rage p. 28. RADLEY obs. p. 110. SAVIAD obs. 99. Iourn. [Spaltenumbruch]
des Savans 1757. m. Dec. Art. de faire les Raports p. 221. Mercure de France 1755. n. 1. BROGIANI de venen. animal. SAUVAGES physiol. p 153. Histoire de l'Acad. 1749. p. 108. &c.
(e) Bei dem FRITSCH seltsame Haendel. p. 22.
(f)TISSOT de l'onanisme. pag. 208.
II. Abſchnitt. Der Wille.
ſie ſie wider ihren Willen beiſſen muͤſten (d). Jn der That vermag ein eigenſinniger Wille viel auszurichten, wenn derſelbe von Begriffen angeſpornt wird. Den an- gebohrnen Fehler, da jemand, wenn er Blut ſahe, in Ohnmacht fiel, uͤberwand der Arzt, durch das Gegen- theil des Willens (e). Ein andrer bezwang die Selbſt- beflekkungen durch den Rath zu wachen, damit ſich die Einbildungskraft erhizzen konnte (f).
Es erregen alſo die Jdeen des Guten, nach deſſen Erlangung und Dauer, und ſo auch die Jdeen des Uebels, nach deſſen Abwendung und Fortraͤumung wir begierig ſind, in der Seele diejenige Bewegungen, welche man Affekten nennt; und alle dieſe Affekten ſind gleichſam hef- tige in Bewegung gebrachte Wellen der Seele, wodurch dieſe angereizt wird, ihre Abſichten zu erreichen.
Der erſte Affekt, der vom Beſizze eines Gutes ent- ſteht, iſt die Froͤhlichkeit, welche dadurch in eine wirkli- che Freude ausbricht, wenn das Gut gros iſt, und uns wider unſer Vermuthen wiederfaͤhrt.
Hoffnung iſt die Erwartung eines kuͤnftigen Gutes, und gemeiniglich von ſo ſchwacher Art, daß man ſie un- ter die Affekten nicht zaͤhlen kann, weil Begriffe in Ruͤh- tung der Nerven, keine ſolche Gewalt haben, als die Empfindungen.
Ueberhaupt beſteht die Liebe in einem Verlangen, ein Gut zu erlangen ob wir gleich durch dieſes Wort in eigentlichem Verſtande, das beiderſeitige Verlangen der
beiden
(d)[Spaltenumbruch]CODRONCHI p. 100. FA- BER ad HERNAND pag. 492. P. SALIUS de affect. particul. c. 19. GOKEL Hundsbiſſe pag. 25. 26. MEAD of poiſons p. 133. Lond. Magaz. 735. p 391. Iourn. de Med. T. III. n. 3. RHODIUS G. I. obſ. 46. BAGLIO p. 634. HUNAULD ſur la rage p. 28. RADLEY obſ. p. 110. SAVIAD obſ. 99. Iourn. [Spaltenumbruch]
des Savans 1757. m. Dec. Art. de faire les Raports p. 221. Mercure de France 1755. n. 1. BROGIANI de venen. animal. SAUVAGES phyſiol. p 153. Hiſtoire de l’Acad. 1749. p. 108. &c.
(e) Bei dem FRITSCH ſeltſame Haendel. p. 22.
(f)TISSOT de l’onanisme. pag. 208.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1137"n="1119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Der Wille.</hi></fw><lb/>ſie ſie wider ihren Willen beiſſen muͤſten <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">CODRONCHI p. 100. FA-<lb/>
BER ad HERNAND pag. 492. P.<lb/>
SALIUS de affect. particul. c. 19.<lb/>
GOKEL Hundsbiſſe pag. 25. 26.<lb/>
MEAD of poiſons p. 133. Lond.<lb/>
Magaz. 735. p 391. Iourn. de Med.<lb/>
T. III. n. 3. RHODIUS G. I. obſ.<lb/>
46. BAGLIO p. 634. HUNAULD<lb/>ſur la rage p. 28. RADLEY obſ.<lb/>
p. 110. SAVIAD obſ. 99. Iourn.<lb/><cb/>
des Savans 1757. m. Dec. Art. de<lb/>
faire les Raports p. 221. Mercure<lb/>
de France 1755. n. 1. BROGIANI<lb/>
de venen. animal. SAUVAGES<lb/>
phyſiol. p 153. Hiſtoire de l’Acad.<lb/>
1749. p. 108. &c.</hi></note>. Jn der<lb/>
That vermag ein eigenſinniger Wille viel auszurichten,<lb/>
wenn derſelbe von Begriffen angeſpornt wird. Den an-<lb/>
gebohrnen Fehler, da jemand, wenn er Blut ſahe, in<lb/>
Ohnmacht fiel, uͤberwand der Arzt, durch das Gegen-<lb/>
theil des Willens <noteplace="foot"n="(e)">Bei dem <hirendition="#aq">FRITSCH ſeltſame<lb/>
Haendel. p.</hi> 22.</note>. Ein andrer bezwang die Selbſt-<lb/>
beflekkungen durch den Rath zu wachen, damit ſich die<lb/>
Einbildungskraft erhizzen konnte <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">TISSOT</hi> de l’onanisme.<lb/>
pag.</hi> 208.</note>.</p><lb/><p>Es erregen alſo die Jdeen des Guten, nach deſſen<lb/>
Erlangung und Dauer, und ſo auch die Jdeen des Uebels,<lb/>
nach deſſen Abwendung und Fortraͤumung wir begierig<lb/>ſind, in der Seele diejenige Bewegungen, welche man<lb/><hirendition="#fr">Affekten</hi> nennt; und alle dieſe Affekten ſind gleichſam hef-<lb/>
tige in Bewegung gebrachte Wellen der Seele, wodurch<lb/>
dieſe angereizt wird, ihre Abſichten zu erreichen.</p><lb/><p>Der erſte Affekt, der vom Beſizze eines Gutes ent-<lb/>ſteht, iſt die Froͤhlichkeit, welche dadurch in eine wirkli-<lb/>
che Freude ausbricht, wenn das Gut gros iſt, und uns<lb/>
wider unſer Vermuthen wiederfaͤhrt.</p><lb/><p>Hoffnung iſt die Erwartung eines kuͤnftigen Gutes,<lb/>
und gemeiniglich von ſo ſchwacher Art, daß man ſie un-<lb/>
ter die Affekten nicht zaͤhlen kann, weil Begriffe in Ruͤh-<lb/>
tung der Nerven, keine ſolche Gewalt haben, als die<lb/>
Empfindungen.</p><lb/><p>Ueberhaupt beſteht die <hirendition="#fr">Liebe</hi> in einem Verlangen,<lb/>
ein Gut zu erlangen ob wir gleich durch dieſes Wort in<lb/>
eigentlichem Verſtande, das beiderſeitige Verlangen der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beiden</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1119/1137]
II. Abſchnitt. Der Wille.
ſie ſie wider ihren Willen beiſſen muͤſten (d). Jn der
That vermag ein eigenſinniger Wille viel auszurichten,
wenn derſelbe von Begriffen angeſpornt wird. Den an-
gebohrnen Fehler, da jemand, wenn er Blut ſahe, in
Ohnmacht fiel, uͤberwand der Arzt, durch das Gegen-
theil des Willens (e). Ein andrer bezwang die Selbſt-
beflekkungen durch den Rath zu wachen, damit ſich die
Einbildungskraft erhizzen konnte (f).
Es erregen alſo die Jdeen des Guten, nach deſſen
Erlangung und Dauer, und ſo auch die Jdeen des Uebels,
nach deſſen Abwendung und Fortraͤumung wir begierig
ſind, in der Seele diejenige Bewegungen, welche man
Affekten nennt; und alle dieſe Affekten ſind gleichſam hef-
tige in Bewegung gebrachte Wellen der Seele, wodurch
dieſe angereizt wird, ihre Abſichten zu erreichen.
Der erſte Affekt, der vom Beſizze eines Gutes ent-
ſteht, iſt die Froͤhlichkeit, welche dadurch in eine wirkli-
che Freude ausbricht, wenn das Gut gros iſt, und uns
wider unſer Vermuthen wiederfaͤhrt.
Hoffnung iſt die Erwartung eines kuͤnftigen Gutes,
und gemeiniglich von ſo ſchwacher Art, daß man ſie un-
ter die Affekten nicht zaͤhlen kann, weil Begriffe in Ruͤh-
tung der Nerven, keine ſolche Gewalt haben, als die
Empfindungen.
Ueberhaupt beſteht die Liebe in einem Verlangen,
ein Gut zu erlangen ob wir gleich durch dieſes Wort in
eigentlichem Verſtande, das beiderſeitige Verlangen der
beiden
(d)
CODRONCHI p. 100. FA-
BER ad HERNAND pag. 492. P.
SALIUS de affect. particul. c. 19.
GOKEL Hundsbiſſe pag. 25. 26.
MEAD of poiſons p. 133. Lond.
Magaz. 735. p 391. Iourn. de Med.
T. III. n. 3. RHODIUS G. I. obſ.
46. BAGLIO p. 634. HUNAULD
ſur la rage p. 28. RADLEY obſ.
p. 110. SAVIAD obſ. 99. Iourn.
des Savans 1757. m. Dec. Art. de
faire les Raports p. 221. Mercure
de France 1755. n. 1. BROGIANI
de venen. animal. SAUVAGES
phyſiol. p 153. Hiſtoire de l’Acad.
1749. p. 108. &c.
(e) Bei dem FRITSCH ſeltſame
Haendel. p. 22.
(f) TISSOT de l’onanisme.
pag. 208.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1137>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.