Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schlaf. XVII. Buch.
Kohlen (m), und der Dunst der mineralischen Wasser (n).
Der Dampf von der Schwefelleber, wenn man diese cal-
cinirt, ist berauschend (o).

Jn einigen Thieren stekkt ein ähnliches Gift. Der
Biß von einer Schlange aus dem Nattergeschlechte,
ziehet einen tödtlichen Schlaf nach sich (p); und dieses
war die Folge von dem Bisse der Aspis, deren sich die
Kleopatra, um dem Schimpfe eines Triumpfs zu ent-
gehen, bediente. Wenn sich das Gift einer Persischen
Spinne, Enkurek genannt, über die Haut ergiest, so
verfällt man in einen tödtlichen Schlaf (q).

Dieses Schlafmittel kömmt unter den Vegetabilien
öfter vor, und es haben die meisten Räuchereien, wenn
man sie stark einzieht, eine Neigung dazu. So gar ha-
ben geöffnete Kisten mit Nelken und Muskatenblühten (r),
die Träger eingeschläfert. Drei Matrosen starben vom
Gewürzdampfe auf einem holländischen Schiffe (s). Man
sagt eben dieses vom Safran (t), und ich lese, daß auch
durch Müzzen, so man in Safran liegen gehabt, und
hernach auf den Kopf gesezzt, der Schlaf befördert wor-
den (u).

Der richende Dunst, der vom gärenden Weine häu-
fig ausdämpft, berauscht, schläfert ein, macht dumm und
tödtet ebenfalls; und eben dieses erfolgt auch, wenn man
den schon vollkommnen Wein, der voller Alkohol ist, oder
auch den vom Weine geschiedenen Alkohol trinkt. Davon
entsteht eine grosse Schläfrigkeit (x), und die Schlafsucht.

§. 8.
(m) [Spaltenumbruch] Vom Ofenrauche HILDAN
IV. obs.
vom Dampfe feuchten und
heissen Heues. Cent. VI. obs. 85.
(n) ponhon. PRESSEVX p. 13.
Conf. BERGEN p.
446.
(o) CARTHEUSER.
(p) Philos. transact. o. 245. as-
pis HASSELQUIST resa p.
546.
(q) OLEARIUS ibid ex ed. WI-
QUEFORT p.
477.
(r) [Spaltenumbruch] TRALLES de vi & usu opii
p.
113.
(s) MAERKLEIN Ostind. Reise
p.
471. Von den Gewürzen STRA-
BO L. XVI.
(t) GEOFROI mat. med. T. II.
p.
286.
(u) NEUMANN oper. edit.
ZIMMERMANN p.
250.
(x) WEPFER de cicut. pag. 50.
WEDEL opial p 37. FABER
über
den HERNANDEZ p. 254.

Der Schlaf. XVII. Buch.
Kohlen (m), und der Dunſt der mineraliſchen Waſſer (n).
Der Dampf von der Schwefelleber, wenn man dieſe cal-
cinirt, iſt berauſchend (o).

Jn einigen Thieren ſtekkt ein aͤhnliches Gift. Der
Biß von einer Schlange aus dem Nattergeſchlechte,
ziehet einen toͤdtlichen Schlaf nach ſich (p); und dieſes
war die Folge von dem Biſſe der Aſpis, deren ſich die
Kleopatra, um dem Schimpfe eines Triumpfs zu ent-
gehen, bediente. Wenn ſich das Gift einer Perſiſchen
Spinne, Enkurek genannt, uͤber die Haut ergieſt, ſo
verfaͤllt man in einen toͤdtlichen Schlaf (q).

Dieſes Schlafmittel koͤmmt unter den Vegetabilien
oͤfter vor, und es haben die meiſten Raͤuchereien, wenn
man ſie ſtark einzieht, eine Neigung dazu. So gar ha-
ben geoͤffnete Kiſten mit Nelken und Muſkatenbluͤhten (r),
die Traͤger eingeſchlaͤfert. Drei Matroſen ſtarben vom
Gewuͤrzdampfe auf einem hollaͤndiſchen Schiffe (s). Man
ſagt eben dieſes vom Safran (t), und ich leſe, daß auch
durch Muͤzzen, ſo man in Safran liegen gehabt, und
hernach auf den Kopf geſezzt, der Schlaf befoͤrdert wor-
den (u).

Der richende Dunſt, der vom gaͤrenden Weine haͤu-
fig ausdaͤmpft, berauſcht, ſchlaͤfert ein, macht dumm und
toͤdtet ebenfalls; und eben dieſes erfolgt auch, wenn man
den ſchon vollkommnen Wein, der voller Alkohol iſt, oder
auch den vom Weine geſchiedenen Alkohol trinkt. Davon
entſteht eine groſſe Schlaͤfrigkeit (x), und die Schlafſucht.

§. 8.
(m) [Spaltenumbruch] Vom Ofenrauche HILDAN
IV. obſ.
vom Dampfe feuchten und
heiſſen Heues. Cent. VI. obſ. 85.
(n) ponhon. PRESSEVX p. 13.
Conf. BERGEN p.
446.
(o) CARTHEUSER.
(p) Philoſ. tranſact. o. 245. aſ-
pis HASSELQUIST reſa p.
546.
(q) OLEARIUS ibid ex ed. WI-
QUEFORT p.
477.
(r) [Spaltenumbruch] TRALLES de vi & uſu opii
p.
113.
(s) MÆRKLEIN Oſtind. Reiſe
p.
471. Von den Gewuͤrzen STRA-
BO L. XVI.
(t) GEOFROI mat. med. T. II.
p.
286.
(u) NEUMANN oper. edit.
ZIMMERMANN p.
250.
(x) WEPFER de cicut. pag. 50.
WEDEL opial p 37. FABER
uͤber
den HERNANDEZ p. 254.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1172" n="1154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Schlaf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Kohlen <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Vom Ofenrauche <hi rendition="#aq">HILDAN<lb/>
IV. ob&#x017F;.</hi> vom Dampfe feuchten und<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Heues. <hi rendition="#aq">Cent. VI. ob&#x017F;.</hi> 85.</note>, und der Dun&#x017F;t der minerali&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ponhon. PRESSEVX p. 13.<lb/>
Conf. BERGEN p.</hi> 446.</note>.<lb/>
Der Dampf von der Schwefelleber, wenn man die&#x017F;e cal-<lb/>
cinirt, i&#x017F;t berau&#x017F;chend <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">CARTHEUSER.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jn einigen Thieren &#x017F;tekkt ein a&#x0364;hnliches Gift. Der<lb/>
Biß von einer Schlange aus dem Natterge&#x017F;chlechte,<lb/>
ziehet einen to&#x0364;dtlichen Schlaf nach &#x017F;ich <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. tran&#x017F;act. o. 245. a&#x017F;-<lb/>
pis HASSELQUIST re&#x017F;a p.</hi> 546.</note>; und die&#x017F;es<lb/>
war die Folge von dem Bi&#x017F;&#x017F;e der A&#x017F;pis, deren &#x017F;ich die<lb/><hi rendition="#fr">Kleopatra,</hi> um dem Schimpfe eines Triumpfs zu ent-<lb/>
gehen, bediente. Wenn &#x017F;ich das Gift einer Per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Spinne, Enkurek genannt, u&#x0364;ber die Haut ergie&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
verfa&#x0364;llt man in einen to&#x0364;dtlichen Schlaf <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">OLEARIUS ibid ex ed. WI-<lb/>
QUEFORT p.</hi> 477.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Schlafmittel ko&#x0364;mmt unter den Vegetabilien<lb/>
o&#x0364;fter vor, und es haben die mei&#x017F;ten Ra&#x0364;uchereien, wenn<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;tark einzieht, eine Neigung dazu. So gar ha-<lb/>
ben geo&#x0364;ffnete Ki&#x017F;ten mit Nelken und Mu&#x017F;katenblu&#x0364;hten <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">TRALLES de vi &amp; u&#x017F;u opii<lb/>
p.</hi> 113.</note>,<lb/>
die Tra&#x0364;ger einge&#x017F;chla&#x0364;fert. Drei Matro&#x017F;en &#x017F;tarben vom<lb/>
Gewu&#x0364;rzdampfe auf einem holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Schiffe <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">MÆRKLEIN O&#x017F;tind. Rei&#x017F;e<lb/>
p.</hi> 471. Von den Gewu&#x0364;rzen <hi rendition="#aq">STRA-<lb/>
BO L. XVI.</hi></note>. Man<lb/>
&#x017F;agt eben die&#x017F;es vom Safran <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">GEOFROI mat. med. T. II.<lb/>
p.</hi> 286.</note>, und ich le&#x017F;e, daß auch<lb/>
durch Mu&#x0364;zzen, &#x017F;o man in Safran liegen gehabt, und<lb/>
hernach auf den Kopf ge&#x017F;ezzt, der Schlaf befo&#x0364;rdert wor-<lb/>
den <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEUMANN</hi> oper. edit.<lb/>
ZIMMERMANN p.</hi> 250.</note>.</p><lb/>
            <p>Der richende Dun&#x017F;t, der vom ga&#x0364;renden Weine ha&#x0364;u-<lb/>
fig ausda&#x0364;mpft, berau&#x017F;cht, &#x017F;chla&#x0364;fert ein, macht dumm und<lb/>
to&#x0364;dtet ebenfalls; und eben die&#x017F;es erfolgt auch, wenn man<lb/>
den &#x017F;chon vollkommnen Wein, der voller Alkohol i&#x017F;t, oder<lb/>
auch den vom Weine ge&#x017F;chiedenen Alkohol trinkt. Davon<lb/>
ent&#x017F;teht eine gro&#x017F;&#x017F;e Schla&#x0364;frigkeit <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">WEPFER de cicut. pag. 50.<lb/>
WEDEL opial p 37. FABER</hi> u&#x0364;ber<lb/>
den <hi rendition="#aq">HERNANDEZ p.</hi> 254.</note>, und die Schlaf&#x017F;ucht.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 8.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1154/1172] Der Schlaf. XVII. Buch. Kohlen (m), und der Dunſt der mineraliſchen Waſſer (n). Der Dampf von der Schwefelleber, wenn man dieſe cal- cinirt, iſt berauſchend (o). Jn einigen Thieren ſtekkt ein aͤhnliches Gift. Der Biß von einer Schlange aus dem Nattergeſchlechte, ziehet einen toͤdtlichen Schlaf nach ſich (p); und dieſes war die Folge von dem Biſſe der Aſpis, deren ſich die Kleopatra, um dem Schimpfe eines Triumpfs zu ent- gehen, bediente. Wenn ſich das Gift einer Perſiſchen Spinne, Enkurek genannt, uͤber die Haut ergieſt, ſo verfaͤllt man in einen toͤdtlichen Schlaf (q). Dieſes Schlafmittel koͤmmt unter den Vegetabilien oͤfter vor, und es haben die meiſten Raͤuchereien, wenn man ſie ſtark einzieht, eine Neigung dazu. So gar ha- ben geoͤffnete Kiſten mit Nelken und Muſkatenbluͤhten (r), die Traͤger eingeſchlaͤfert. Drei Matroſen ſtarben vom Gewuͤrzdampfe auf einem hollaͤndiſchen Schiffe (s). Man ſagt eben dieſes vom Safran (t), und ich leſe, daß auch durch Muͤzzen, ſo man in Safran liegen gehabt, und hernach auf den Kopf geſezzt, der Schlaf befoͤrdert wor- den (u). Der richende Dunſt, der vom gaͤrenden Weine haͤu- fig ausdaͤmpft, berauſcht, ſchlaͤfert ein, macht dumm und toͤdtet ebenfalls; und eben dieſes erfolgt auch, wenn man den ſchon vollkommnen Wein, der voller Alkohol iſt, oder auch den vom Weine geſchiedenen Alkohol trinkt. Davon entſteht eine groſſe Schlaͤfrigkeit (x), und die Schlafſucht. §. 8. (m) Vom Ofenrauche HILDAN IV. obſ. vom Dampfe feuchten und heiſſen Heues. Cent. VI. obſ. 85. (n) ponhon. PRESSEVX p. 13. Conf. BERGEN p. 446. (o) CARTHEUSER. (p) Philoſ. tranſact. o. 245. aſ- pis HASSELQUIST reſa p. 546. (q) OLEARIUS ibid ex ed. WI- QUEFORT p. 477. (r) TRALLES de vi & uſu opii p. 113. (s) MÆRKLEIN Oſtind. Reiſe p. 471. Von den Gewuͤrzen STRA- BO L. XVI. (t) GEOFROI mat. med. T. II. p. 286. (u) NEUMANN oper. edit. ZIMMERMANN p. 250. (x) WEPFER de cicut. pag. 50. WEDEL opial p 37. FABER uͤber den HERNANDEZ p. 254.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1172
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1172>, abgerufen am 29.05.2024.