Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schlaf. XVII. Buch.
zwei Quentchen, und vier und zwanzig Gran (a). Jn
einem andern Versuche gaben sechszehn Unzen Opii, im
Distilliren an etwas säuerlichem Phlegma zehn Quentchen,
an Geiste vier Unzen, und zwei Quentchen, an stinken-
den Oele zwo Unzen, an flüchtigen Laugensalze vier Gran,
an Todtenkopfe sechs Unzen, worinnen 105 Gran Erde,
und ein unfixes Salz stak (b). Wie sollte nun Opium
bei einer solchen Menge von hizzigem Oele und flüchtigen
Salze nicht reizzen, erhizzen, und das Schlagen des Her-
zens vermehren? Es ist aber die Resina viel wirksamer,
als das Extrakt, und kann mit wenig Gran tödten (b*).
Das wässrige Extrakt ist fast ohne Wirkung (b**). Eben
dieses ist, wie ich nicht ohne Nuzzen hinzufüge, die Ur-
sache, warum der vortrefliche Stork die Extrakte von
Bilsamkraut und Stramonio ohne Gefahr verschrieben;
weil die vornehmste Kraft davon raucht (b***). Ge-
kochtes und wieder getrokknetes Opium ist unkräftig (b+).

Die dritte Folge des Opii ist diese, daß es auf das
Gehirn einen Einfluß hat. Es verursacht nämlich eine
geringe Quantität Wein, oder Opii, eine Betäubung
des Schmerzens, eine Ruhe (c), eine aufgewekkte Seele
(d), Fröhlichkeit, einen Taumel (e), schnelle Gedanken,
mit sonderbarer Wollust (f), Schlaf und Gesichter (g),
und Lust zum Beischlafe (h).

Eine
(a) [Spaltenumbruch] MEAD. venen. p. 254.
(b) Edimb. Ess. T. V. p. 148.
149. 150.
(b*) Medit. de virib. hypnot.
pag.
167.
(b**) Ibid. p. 180.
(b***) Ibid.
(b+) SCHWARZ de opio p. 17.
(c) TRALLES hist. choler. p.
119. conf. PETIT napenthes p.
100.
(d) Phil. transact. n. 221.
(e) Am Hunde. SPROEGELIUS
p. 70. BIRCH II. p.
267.
(f) [Spaltenumbruch] Bangue beim ARVIEUX T.
III. HOOKE exper. p. 210. Conf.
CHARDIN T. IV. p.
207. 208.
(g) G. v. SWIETEN T. I. p. 818.
MORGAGN principl. pag. 353.
IONES myster. of opium reveald.
Phil. trans. n. 221. MEAD of pois
p. 256 THEVENOT Voy. II. p.
392. VENETTE p. 132. SPOLE-
TUS
beim MORGAGN. caus &
sed. morb. T. I. p. 55. ARVIEUX
l. c. ex Bangue,
auch RUSSEL
nat. hist. of Alepo. p.
83.
(h) TRALLES p. 129.

Der Schlaf. XVII. Buch.
zwei Quentchen, und vier und zwanzig Gran (a). Jn
einem andern Verſuche gaben ſechszehn Unzen Opii, im
Diſtilliren an etwas ſaͤuerlichem Phlegma zehn Quentchen,
an Geiſte vier Unzen, und zwei Quentchen, an ſtinken-
den Oele zwo Unzen, an fluͤchtigen Laugenſalze vier Gran,
an Todtenkopfe ſechs Unzen, worinnen 105 Gran Erde,
und ein unfixes Salz ſtak (b). Wie ſollte nun Opium
bei einer ſolchen Menge von hizzigem Oele und fluͤchtigen
Salze nicht reizzen, erhizzen, und das Schlagen des Her-
zens vermehren? Es iſt aber die Reſina viel wirkſamer,
als das Extrakt, und kann mit wenig Gran toͤdten (b*).
Das waͤſſrige Extrakt iſt faſt ohne Wirkung (b**). Eben
dieſes iſt, wie ich nicht ohne Nuzzen hinzufuͤge, die Ur-
ſache, warum der vortrefliche Stork die Extrakte von
Bilſamkraut und Stramonio ohne Gefahr verſchrieben;
weil die vornehmſte Kraft davon raucht (b***). Ge-
kochtes und wieder getrokknetes Opium iſt unkraͤftig (b†).

Die dritte Folge des Opii iſt dieſe, daß es auf das
Gehirn einen Einfluß hat. Es verurſacht naͤmlich eine
geringe Quantitaͤt Wein, oder Opii, eine Betaͤubung
des Schmerzens, eine Ruhe (c), eine aufgewekkte Seele
(d), Froͤhlichkeit, einen Taumel (e), ſchnelle Gedanken,
mit ſonderbarer Wolluſt (f), Schlaf und Geſichter (g),
und Luſt zum Beiſchlafe (h).

Eine
(a) [Spaltenumbruch] MEAD. venen. p. 254.
(b) Edimb. Eſſ. T. V. p. 148.
149. 150.
(b*) Medit. de virib. hypnot.
pag.
167.
(b**) Ibid. p. 180.
(b***) Ibid.
(b†) SCHWARZ de opio p. 17.
(c) TRALLES hiſt. choler. p.
119. conf. PETIT napenthes p.
100.
(d) Phil. tranſact. n. 221.
(e) Am Hunde. SPROEGELIUS
p. 70. BIRCH II. p.
267.
(f) [Spaltenumbruch] Bangue beim ARVIEUX T.
III. HOOKE exper. p. 210. Conf.
CHARDIN T. IV. p.
207. 208.
(g) G. v. SWIETEN T. I. p. 818.
MORGAGN principl. pag. 353.
IONES myſter. of opium reveald.
Phil. tranſ. n. 221. MEAD of pois
p. 256 THEVENOT Voy. II. p.
392. VENETTE p. 132. SPOLE-
TUS
beim MORGAGN. cauſ &
ſed. morb. T. I. p. 55. ARVIEUX
l. c. ex Bangue,
auch RUSSEL
nat. hiſt. of Alepo. p.
83.
(h) TRALLES p. 129.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1180" n="1162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Schlaf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zwei Quentchen, und vier und zwanzig Gran <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">MEAD. venen. p.</hi> 254.</note>. Jn<lb/>
einem andern Ver&#x017F;uche gaben &#x017F;echszehn Unzen Opii, im<lb/>
Di&#x017F;tilliren an etwas &#x017F;a&#x0364;uerlichem Phlegma zehn Quentchen,<lb/>
an Gei&#x017F;te vier Unzen, und zwei Quentchen, an &#x017F;tinken-<lb/>
den Oele zwo Unzen, an flu&#x0364;chtigen Laugen&#x017F;alze vier Gran,<lb/>
an Todtenkopfe &#x017F;echs Unzen, worinnen 105 Gran Erde,<lb/>
und ein unfixes Salz &#x017F;tak <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Edimb. E&#x017F;&#x017F;. T. V. p.</hi> 148.<lb/>
149. 150.</note>. Wie &#x017F;ollte nun Opium<lb/>
bei einer &#x017F;olchen Menge von hizzigem Oele und flu&#x0364;chtigen<lb/>
Salze nicht reizzen, erhizzen, und das Schlagen des Her-<lb/>
zens vermehren? Es i&#x017F;t aber die Re&#x017F;ina viel wirk&#x017F;amer,<lb/>
als das Extrakt, und kann mit wenig Gran to&#x0364;dten <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">Medit. de virib. hypnot.<lb/>
pag.</hi> 167.</note>.<lb/>
Das wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rige Extrakt i&#x017F;t fa&#x017F;t ohne Wirkung <note place="foot" n="(b**)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 180.</note>. Eben<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t, wie ich nicht ohne Nuzzen hinzufu&#x0364;ge, die Ur-<lb/>
&#x017F;ache, warum der vortrefliche <hi rendition="#fr">Stork</hi> die Extrakte von<lb/>
Bil&#x017F;amkraut und Stramonio ohne Gefahr ver&#x017F;chrieben;<lb/>
weil die vornehm&#x017F;te Kraft davon raucht <note place="foot" n="(b***)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>. Ge-<lb/>
kochtes und wieder getrokknetes Opium i&#x017F;t unkra&#x0364;ftig <note place="foot" n="(b&#x2020;)"><hi rendition="#aq">SCHWARZ de opio p.</hi> 17.</note>.</p><lb/>
            <p>Die dritte Folge des Opii i&#x017F;t die&#x017F;e, daß es auf das<lb/>
Gehirn einen Einfluß hat. Es verur&#x017F;acht na&#x0364;mlich eine<lb/>
geringe Quantita&#x0364;t Wein, oder Opii, eine Beta&#x0364;ubung<lb/>
des Schmerzens, eine Ruhe <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">TRALLES hi&#x017F;t. choler. p.<lb/>
119. conf. PETIT napenthes p.</hi> 100.</note>, eine aufgewekkte Seele<lb/><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;act. n.</hi> 221.</note>, Fro&#x0364;hlichkeit, einen Taumel <note place="foot" n="(e)">Am Hunde. <hi rendition="#aq">SPROEGELIUS<lb/>
p. 70. BIRCH II. p.</hi> 267.</note>, &#x017F;chnelle Gedanken,<lb/>
mit &#x017F;onderbarer Wollu&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Bangue</hi> beim <hi rendition="#aq">ARVIEUX T.<lb/>
III. HOOKE exper. p. 210. Conf.<lb/>
CHARDIN T. IV. p.</hi> 207. 208.</note>, Schlaf und Ge&#x017F;ichter <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN T. I. p. 818.<lb/>
MORGAGN principl. pag. 353.<lb/>
IONES my&#x017F;ter. of opium reveald.<lb/>
Phil. tran&#x017F;. n. 221. MEAD of pois<lb/>
p. 256 THEVENOT Voy. II. p.<lb/>
392. VENETTE p. 132. SPOLE-<lb/>
TUS</hi> beim <hi rendition="#aq">MORGAGN. cau&#x017F; &amp;<lb/>
&#x017F;ed. morb. T. I. p. 55. ARVIEUX<lb/>
l. c. ex Bangue,</hi> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUSSEL</hi><lb/>
nat. hi&#x017F;t. of Alepo. p.</hi> 83.</note>,<lb/>
und Lu&#x017F;t zum Bei&#x017F;chlafe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">TRALLES p.</hi> 129.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1162/1180] Der Schlaf. XVII. Buch. zwei Quentchen, und vier und zwanzig Gran (a). Jn einem andern Verſuche gaben ſechszehn Unzen Opii, im Diſtilliren an etwas ſaͤuerlichem Phlegma zehn Quentchen, an Geiſte vier Unzen, und zwei Quentchen, an ſtinken- den Oele zwo Unzen, an fluͤchtigen Laugenſalze vier Gran, an Todtenkopfe ſechs Unzen, worinnen 105 Gran Erde, und ein unfixes Salz ſtak (b). Wie ſollte nun Opium bei einer ſolchen Menge von hizzigem Oele und fluͤchtigen Salze nicht reizzen, erhizzen, und das Schlagen des Her- zens vermehren? Es iſt aber die Reſina viel wirkſamer, als das Extrakt, und kann mit wenig Gran toͤdten (b*). Das waͤſſrige Extrakt iſt faſt ohne Wirkung (b**). Eben dieſes iſt, wie ich nicht ohne Nuzzen hinzufuͤge, die Ur- ſache, warum der vortrefliche Stork die Extrakte von Bilſamkraut und Stramonio ohne Gefahr verſchrieben; weil die vornehmſte Kraft davon raucht (b***). Ge- kochtes und wieder getrokknetes Opium iſt unkraͤftig (b†). Die dritte Folge des Opii iſt dieſe, daß es auf das Gehirn einen Einfluß hat. Es verurſacht naͤmlich eine geringe Quantitaͤt Wein, oder Opii, eine Betaͤubung des Schmerzens, eine Ruhe (c), eine aufgewekkte Seele (d), Froͤhlichkeit, einen Taumel (e), ſchnelle Gedanken, mit ſonderbarer Wolluſt (f), Schlaf und Geſichter (g), und Luſt zum Beiſchlafe (h). Eine (a) MEAD. venen. p. 254. (b) Edimb. Eſſ. T. V. p. 148. 149. 150. (b*) Medit. de virib. hypnot. pag. 167. (b**) Ibid. p. 180. (b***) Ibid. (b†) SCHWARZ de opio p. 17. (c) TRALLES hiſt. choler. p. 119. conf. PETIT napenthes p. 100. (d) Phil. tranſact. n. 221. (e) Am Hunde. SPROEGELIUS p. 70. BIRCH II. p. 267. (f) Bangue beim ARVIEUX T. III. HOOKE exper. p. 210. Conf. CHARDIN T. IV. p. 207. 208. (g) G. v. SWIETEN T. I. p. 818. MORGAGN principl. pag. 353. IONES myſter. of opium reveald. Phil. tranſ. n. 221. MEAD of pois p. 256 THEVENOT Voy. II. p. 392. VENETTE p. 132. SPOLE- TUS beim MORGAGN. cauſ & ſed. morb. T. I. p. 55. ARVIEUX l. c. ex Bangue, auch RUSSEL nat. hiſt. of Alepo. p. 83. (h) TRALLES p. 129.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1180
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1180>, abgerufen am 23.11.2024.