Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schlaf. XVII. Buch.
lohrnes Hausgeräthe wieder; so verfolgt uns das verhaste
Bild eines Feindes im Traume; und es verleitet mich
die Liebe zu den Pflanzen in unwegsame Gegenden. Da-
her kömmt es, daß uns die Träume gemeiniglich nur an
die sichtbaren Bilder (a), und die Gespräche, selten aber
an Speise und Trank, oder die nothwendige Ausleerung
der Unreinigkeiten, es sei denn bei einer gegenwärtigen
Empfindung erinnern; indem uns die Einbildungskraft
auch im wachenden Zustande gemeiniglich Bilder und Tö-
ne vorstellt.

Die durch die Einbildung aufgefrischte Spuren der
Dinge, bringen uns ebenfalls, Kraft der Aehnlichkeit ver-
wandter Jdeen, alle dahin einschlagende Jdeen wieder
ins Gedächtnis; und wir erinnern uns an die Kleidun-
gen des Freundes, an die mit ihm zugebrachten Tage,
an die Spiele, an die Kartenspiele, Wiesen, Landgüter,
Gerichtshöfe, und obrigkeitliche Geschäfte, die wir mit
ihm verwaltet haben.

Wenn man nun nach der mechanischen Ursache der
Träume frägt, so pflegt man uns zu antworten, es sei
dieses (b) ein aus Schlaf und Wachen gemischter Zustand,
und es gehöret dazu, daß in dem übrigens ruhigen Ge-
hirne, nur einerlei Art von Lebensgeistern ergänzt werden
(c), und daß ein Theil des Gehirns für selbige offen blei-
be, da das übrige Gehirn völlige Ruhe geniesset (d), und
die Lebensgeister darinnen keinen Umlauf verrichten.

Man wird leicht gewahr, daß Träume entstehen müs-
sen, so oft irgend ein gegenwärtiger Reizz, oder die Spur
von einer vorigen Empfindung, so lebhaft wird, daß
sie die Ruhe der Seele stören, und derselben ihre Vor-

stellung
(a) [Spaltenumbruch] BUFFON T. IV. pag. 68.
doch ist unrecht, daß man wenig
hören soll, denn man plaudert im
Traume gern.
(b) SUPPRIAN p. 48. 49.
(c) [Spaltenumbruch] FORMEY l. c. p. 326. add.
BAYLE p.
526.
(d) DESCARTES de hom. p.
122 BOERHAAVE Praelect. T. IV.
p. 564. WILLIS anim. brut. p. 171.
Prim. tin. n.
565.

Der Schlaf. XVII. Buch.
lohrnes Hausgeraͤthe wieder; ſo verfolgt uns das verhaſte
Bild eines Feindes im Traume; und es verleitet mich
die Liebe zu den Pflanzen in unwegſame Gegenden. Da-
her koͤmmt es, daß uns die Traͤume gemeiniglich nur an
die ſichtbaren Bilder (a), und die Geſpraͤche, ſelten aber
an Speiſe und Trank, oder die nothwendige Ausleerung
der Unreinigkeiten, es ſei denn bei einer gegenwaͤrtigen
Empfindung erinnern; indem uns die Einbildungskraft
auch im wachenden Zuſtande gemeiniglich Bilder und Toͤ-
ne vorſtellt.

Die durch die Einbildung aufgefriſchte Spuren der
Dinge, bringen uns ebenfalls, Kraft der Aehnlichkeit ver-
wandter Jdeen, alle dahin einſchlagende Jdeen wieder
ins Gedaͤchtnis; und wir erinnern uns an die Kleidun-
gen des Freundes, an die mit ihm zugebrachten Tage,
an die Spiele, an die Kartenſpiele, Wieſen, Landguͤter,
Gerichtshoͤfe, und obrigkeitliche Geſchaͤfte, die wir mit
ihm verwaltet haben.

Wenn man nun nach der mechaniſchen Urſache der
Traͤume fraͤgt, ſo pflegt man uns zu antworten, es ſei
dieſes (b) ein aus Schlaf und Wachen gemiſchter Zuſtand,
und es gehoͤret dazu, daß in dem uͤbrigens ruhigen Ge-
hirne, nur einerlei Art von Lebensgeiſtern ergaͤnzt werden
(c), und daß ein Theil des Gehirns fuͤr ſelbige offen blei-
be, da das uͤbrige Gehirn voͤllige Ruhe genieſſet (d), und
die Lebensgeiſter darinnen keinen Umlauf verrichten.

Man wird leicht gewahr, daß Traͤume entſtehen muͤſ-
ſen, ſo oft irgend ein gegenwaͤrtiger Reizz, oder die Spur
von einer vorigen Empfindung, ſo lebhaft wird, daß
ſie die Ruhe der Seele ſtoͤren, und derſelben ihre Vor-

ſtellung
(a) [Spaltenumbruch] BUFFON T. IV. pag. 68.
doch iſt unrecht, daß man wenig
hoͤren ſoll, denn man plaudert im
Traume gern.
(b) SUPPRIAN p. 48. 49.
(c) [Spaltenumbruch] FORMEY l. c. p. 326. add.
BAYLE p.
526.
(d) DESCARTES de hom. p.
122 BOERHAAVE Prælect. T. IV.
p. 564. WILLIS anim. brut. p. 171.
Prim. tin. n.
565.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1198" n="1180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Schlaf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
lohrnes Hausgera&#x0364;the wieder; &#x017F;o verfolgt uns das verha&#x017F;te<lb/>
Bild eines Feindes im Traume; und es verleitet mich<lb/>
die Liebe zu den Pflanzen in unweg&#x017F;ame Gegenden. Da-<lb/>
her ko&#x0364;mmt es, daß uns die Tra&#x0364;ume gemeiniglich nur an<lb/>
die &#x017F;ichtbaren Bilder <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">BUFFON T. IV. pag.</hi> 68.<lb/>
doch i&#x017F;t unrecht, daß man wenig<lb/>
ho&#x0364;ren &#x017F;oll, denn man plaudert im<lb/>
Traume gern.</note>, und die Ge&#x017F;pra&#x0364;che, &#x017F;elten aber<lb/>
an Spei&#x017F;e und Trank, oder die nothwendige Ausleerung<lb/>
der Unreinigkeiten, es &#x017F;ei denn bei einer gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Empfindung erinnern; indem uns die Einbildungskraft<lb/>
auch im wachenden Zu&#x017F;tande gemeiniglich Bilder und To&#x0364;-<lb/>
ne vor&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Die durch die Einbildung aufgefri&#x017F;chte Spuren der<lb/>
Dinge, bringen uns ebenfalls, Kraft der Aehnlichkeit ver-<lb/>
wandter Jdeen, alle dahin ein&#x017F;chlagende Jdeen wieder<lb/>
ins Geda&#x0364;chtnis; und wir erinnern uns an die Kleidun-<lb/>
gen des Freundes, an die mit ihm zugebrachten Tage,<lb/>
an die Spiele, an die Karten&#x017F;piele, Wie&#x017F;en, Landgu&#x0364;ter,<lb/>
Gerichtsho&#x0364;fe, und obrigkeitliche Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, die wir mit<lb/>
ihm verwaltet haben.</p><lb/>
            <p>Wenn man nun nach der mechani&#x017F;chen Ur&#x017F;ache der<lb/>
Tra&#x0364;ume fra&#x0364;gt, &#x017F;o pflegt man uns zu antworten, es &#x017F;ei<lb/>
die&#x017F;es <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SUPPRIAN p.</hi> 48. 49.</note> ein aus Schlaf und Wachen gemi&#x017F;chter Zu&#x017F;tand,<lb/>
und es geho&#x0364;ret dazu, daß in dem u&#x0364;brigens ruhigen Ge-<lb/>
hirne, nur einerlei Art von Lebensgei&#x017F;tern erga&#x0364;nzt werden<lb/><note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">FORMEY l. c. p. 326. add.<lb/>
BAYLE p.</hi> 526.</note>, und daß ein Theil des Gehirns fu&#x0364;r &#x017F;elbige offen blei-<lb/>
be, da das u&#x0364;brige Gehirn vo&#x0364;llige Ruhe genie&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">DESCARTES de hom. p.<lb/>
122 BOERHAAVE Prælect. T. IV.<lb/>
p. 564. WILLIS anim. brut. p. 171.<lb/>
Prim. tin. n.</hi> 565.</note>, und<lb/>
die Lebensgei&#x017F;ter darinnen keinen Umlauf verrichten.</p><lb/>
            <p>Man wird leicht gewahr, daß Tra&#x0364;ume ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o oft irgend ein gegenwa&#x0364;rtiger Reizz, oder die Spur<lb/>
von einer vorigen Empfindung, &#x017F;o lebhaft wird, daß<lb/>
&#x017F;ie die Ruhe der Seele &#x017F;to&#x0364;ren, und der&#x017F;elben ihre Vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tellung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1180/1198] Der Schlaf. XVII. Buch. lohrnes Hausgeraͤthe wieder; ſo verfolgt uns das verhaſte Bild eines Feindes im Traume; und es verleitet mich die Liebe zu den Pflanzen in unwegſame Gegenden. Da- her koͤmmt es, daß uns die Traͤume gemeiniglich nur an die ſichtbaren Bilder (a), und die Geſpraͤche, ſelten aber an Speiſe und Trank, oder die nothwendige Ausleerung der Unreinigkeiten, es ſei denn bei einer gegenwaͤrtigen Empfindung erinnern; indem uns die Einbildungskraft auch im wachenden Zuſtande gemeiniglich Bilder und Toͤ- ne vorſtellt. Die durch die Einbildung aufgefriſchte Spuren der Dinge, bringen uns ebenfalls, Kraft der Aehnlichkeit ver- wandter Jdeen, alle dahin einſchlagende Jdeen wieder ins Gedaͤchtnis; und wir erinnern uns an die Kleidun- gen des Freundes, an die mit ihm zugebrachten Tage, an die Spiele, an die Kartenſpiele, Wieſen, Landguͤter, Gerichtshoͤfe, und obrigkeitliche Geſchaͤfte, die wir mit ihm verwaltet haben. Wenn man nun nach der mechaniſchen Urſache der Traͤume fraͤgt, ſo pflegt man uns zu antworten, es ſei dieſes (b) ein aus Schlaf und Wachen gemiſchter Zuſtand, und es gehoͤret dazu, daß in dem uͤbrigens ruhigen Ge- hirne, nur einerlei Art von Lebensgeiſtern ergaͤnzt werden (c), und daß ein Theil des Gehirns fuͤr ſelbige offen blei- be, da das uͤbrige Gehirn voͤllige Ruhe genieſſet (d), und die Lebensgeiſter darinnen keinen Umlauf verrichten. Man wird leicht gewahr, daß Traͤume entſtehen muͤſ- ſen, ſo oft irgend ein gegenwaͤrtiger Reizz, oder die Spur von einer vorigen Empfindung, ſo lebhaft wird, daß ſie die Ruhe der Seele ſtoͤren, und derſelben ihre Vor- ſtellung (a) BUFFON T. IV. pag. 68. doch iſt unrecht, daß man wenig hoͤren ſoll, denn man plaudert im Traume gern. (b) SUPPRIAN p. 48. 49. (c) FORMEY l. c. p. 326. add. BAYLE p. 526. (d) DESCARTES de hom. p. 122 BOERHAAVE Prælect. T. IV. p. 564. WILLIS anim. brut. p. 171. Prim. tin. n. 565.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1198
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1198>, abgerufen am 23.11.2024.