Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
über den fünften Band.
§. 6. Wesen des Lichtes ist sehr feste Seite 927
aus der brennenden Kraft des Foci
der abspringende Winkel ist
den einfallenden gleich
§. 7. Gesezze des Abspringens, reflexion 929
die am stärksten abspringen,
brechen sich auch am stärksten
§. 8. Das Brechen, refractio 930
verhält sich wie die Dichtigkeit
brennbare Natur, Ausnahmen
die Gesezze der Brechung aus der Anziehungskraft
bei einerlei Mittelwesen beständig
bei Mittelwesen von verschiednen Kräften
§. 9. Auf krummlinigen Oberflächen 933
auf Kugeln, und Linsen
§. 10. Refraktion der Hohlgläser 936
§. 11. Strahlen, wie sie von reflektirenden
Oberflächen abspringen ibid.
§. 12. Wie sich die Lichtstrahlen zertheilen 937
Grundstoffe der Farben, unveränderlich
verschiedentliche Brechung der Strahlen
Vereinigt machen sie weisse Farbe
davon entsteht die Stärke des Lichtes
Einwürfe, daß der Farbenunterschied von der
verschiednen Geschwindigkeit der
Vibrationen herrühre
§. 13. Was an gefärbten Körpern macht, 942
daß sie dem Auge diese, und keine andre
Farbe vorstellen, verschiedne Dikke der Plättchen
zusammengesezzte Farben.
Die reflektirende Körper
durchsichtige, undurchsichtige
Andre Theorie des Eulers


Vierter Abschnitt.
Das Sehen.
§. 1. Welche Strahlen von der Hornhaut abspringen 947
convexe Figur der Hornhaut
brechende Kräfte, in Thieren
§. 2. Welche Strahlen zur Crystallinse kommen 950
Refraktion dieser Linse, Erfinder
§. 3. Das Bild des Objekts mahlt sich auf der Nezzhaut 953
§. 4.
uͤber den fuͤnften Band.
§. 6. Weſen des Lichtes iſt ſehr feſte Seite 927
aus der brennenden Kraft des Foci
der abſpringende Winkel iſt
den einfallenden gleich
§. 7. Geſezze des Abſpringens, reflexion 929
die am ſtaͤrkſten abſpringen,
brechen ſich auch am ſtaͤrkſten
§. 8. Das Brechen, refractio 930
verhaͤlt ſich wie die Dichtigkeit
brennbare Natur, Ausnahmen
die Geſezze der Brechung aus der Anziehungskraft
bei einerlei Mittelweſen beſtaͤndig
bei Mittelweſen von verſchiednen Kraͤften
§. 9. Auf krummlinigen Oberflaͤchen 933
auf Kugeln, und Linſen
§. 10. Refraktion der Hohlglaͤſer 936
§. 11. Strahlen, wie ſie von reflektirenden
Oberflaͤchen abſpringen ibid.
§. 12. Wie ſich die Lichtſtrahlen zertheilen 937
Grundſtoffe der Farben, unveraͤnderlich
verſchiedentliche Brechung der Strahlen
Vereinigt machen ſie weiſſe Farbe
davon entſteht die Staͤrke des Lichtes
Einwuͤrfe, daß der Farbenunterſchied von der
verſchiednen Geſchwindigkeit der
Vibrationen herruͤhre
§. 13. Was an gefaͤrbten Koͤrpern macht, 942
daß ſie dem Auge dieſe, und keine andre
Farbe vorſtellen, verſchiedne Dikke der Plaͤttchen
zuſammengeſezzte Farben.
Die reflektirende Koͤrper
durchſichtige, undurchſichtige
Andre Theorie des Eulers


Vierter Abſchnitt.
Das Sehen.
§. 1. Welche Strahlen von der Hornhaut abſpringen 947
convexe Figur der Hornhaut
brechende Kraͤfte, in Thieren
§. 2. Welche Strahlen zur Cryſtallinſe kommen 950
Refraktion dieſer Linſe, Erfinder
§. 3. Das Bild des Objekts mahlt ſich auf der Nezzhaut 953
§. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f1231" n="[1213]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber den fu&#x0364;nften Band.</hi> </fw><lb/>
            <item>§. 6. We&#x017F;en des Lichtes i&#x017F;t &#x017F;ehr fe&#x017F;te Seite <hi rendition="#et"><ref>927</ref></hi><lb/>
aus der brennenden Kraft des <hi rendition="#aq">Foci</hi><lb/>
der ab&#x017F;pringende Winkel i&#x017F;t<lb/>
den einfallenden gleich</item><lb/>
            <item>§. 7. Ge&#x017F;ezze des Ab&#x017F;pringens, <hi rendition="#aq">reflexion</hi> <hi rendition="#et"><ref>929</ref></hi><lb/>
die am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten ab&#x017F;pringen,<lb/>
brechen &#x017F;ich auch am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten</item><lb/>
            <item>§. 8. Das Brechen, <hi rendition="#aq">refractio</hi> <hi rendition="#et"><ref>930</ref></hi><lb/>
verha&#x0364;lt &#x017F;ich wie die Dichtigkeit<lb/>
brennbare Natur, Ausnahmen<lb/>
die Ge&#x017F;ezze der Brechung aus der Anziehungskraft<lb/>
bei einerlei Mittelwe&#x017F;en be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
bei Mittelwe&#x017F;en von ver&#x017F;chiednen Kra&#x0364;ften</item><lb/>
            <item>§. 9. Auf krummlinigen Oberfla&#x0364;chen <hi rendition="#et"><ref>933</ref></hi><lb/>
auf Kugeln, und Lin&#x017F;en</item><lb/>
            <item>§. 10. Refraktion der Hohlgla&#x0364;&#x017F;er <hi rendition="#et"><ref>936</ref></hi></item><lb/>
            <item>§. 11. Strahlen, wie &#x017F;ie von reflektirenden<lb/>
Oberfla&#x0364;chen ab&#x017F;pringen <hi rendition="#aq">ibid.</hi></item><lb/>
            <item>§. 12. Wie &#x017F;ich die Licht&#x017F;trahlen zertheilen <hi rendition="#et"><ref>937</ref></hi><lb/>
Grund&#x017F;toffe der Farben, unvera&#x0364;nderlich<lb/>
ver&#x017F;chiedentliche Brechung der Strahlen<lb/>
Vereinigt machen &#x017F;ie wei&#x017F;&#x017F;e Farbe<lb/>
davon ent&#x017F;teht die Sta&#x0364;rke des Lichtes<lb/>
Einwu&#x0364;rfe, daß der Farbenunter&#x017F;chied von der<lb/>
ver&#x017F;chiednen Ge&#x017F;chwindigkeit der<lb/>
Vibrationen herru&#x0364;hre</item><lb/>
            <item>§. 13. Was an gefa&#x0364;rbten Ko&#x0364;rpern macht, <hi rendition="#et"><ref>942</ref></hi><lb/>
daß &#x017F;ie dem Auge die&#x017F;e, und keine andre<lb/>
Farbe vor&#x017F;tellen, ver&#x017F;chiedne Dikke der Pla&#x0364;ttchen<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte Farben.<lb/>
Die reflektirende Ko&#x0364;rper<lb/>
durch&#x017F;ichtige, undurch&#x017F;ichtige<lb/>
Andre Theorie des <hi rendition="#fr">Eulers</hi></item>
          </list><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <list>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi><lb/>
Das Sehen.</hi> </head><lb/>
            <item>§. 1. Welche Strahlen von der Hornhaut ab&#x017F;pringen <hi rendition="#et"><ref>947</ref></hi><lb/>
convexe Figur der Hornhaut<lb/>
brechende Kra&#x0364;fte, in Thieren</item><lb/>
            <item>§. 2. Welche Strahlen zur Cry&#x017F;tallin&#x017F;e kommen <hi rendition="#et"><ref>950</ref></hi><lb/>
Refraktion die&#x017F;er Lin&#x017F;e, Erfinder</item><lb/>
            <item>§. 3. Das Bild des Objekts mahlt &#x017F;ich auf der Nezzhaut <hi rendition="#et"><ref>953</ref></hi></item><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1213]/1231] uͤber den fuͤnften Band. §. 6. Weſen des Lichtes iſt ſehr feſte Seite 927 aus der brennenden Kraft des Foci der abſpringende Winkel iſt den einfallenden gleich §. 7. Geſezze des Abſpringens, reflexion 929 die am ſtaͤrkſten abſpringen, brechen ſich auch am ſtaͤrkſten §. 8. Das Brechen, refractio 930 verhaͤlt ſich wie die Dichtigkeit brennbare Natur, Ausnahmen die Geſezze der Brechung aus der Anziehungskraft bei einerlei Mittelweſen beſtaͤndig bei Mittelweſen von verſchiednen Kraͤften §. 9. Auf krummlinigen Oberflaͤchen 933 auf Kugeln, und Linſen §. 10. Refraktion der Hohlglaͤſer 936 §. 11. Strahlen, wie ſie von reflektirenden Oberflaͤchen abſpringen ibid. §. 12. Wie ſich die Lichtſtrahlen zertheilen 937 Grundſtoffe der Farben, unveraͤnderlich verſchiedentliche Brechung der Strahlen Vereinigt machen ſie weiſſe Farbe davon entſteht die Staͤrke des Lichtes Einwuͤrfe, daß der Farbenunterſchied von der verſchiednen Geſchwindigkeit der Vibrationen herruͤhre §. 13. Was an gefaͤrbten Koͤrpern macht, 942 daß ſie dem Auge dieſe, und keine andre Farbe vorſtellen, verſchiedne Dikke der Plaͤttchen zuſammengeſezzte Farben. Die reflektirende Koͤrper durchſichtige, undurchſichtige Andre Theorie des Eulers Vierter Abſchnitt. Das Sehen. §. 1. Welche Strahlen von der Hornhaut abſpringen 947 convexe Figur der Hornhaut brechende Kraͤfte, in Thieren §. 2. Welche Strahlen zur Cryſtallinſe kommen 950 Refraktion dieſer Linſe, Erfinder §. 3. Das Bild des Objekts mahlt ſich auf der Nezzhaut 953 §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1231
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1213]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1231>, abgerufen am 26.11.2024.