Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
men ein jedes festes Hindernis, um welches sich der Mus-
kel zurükke beugt, und mit der andern Helfte dergestalt
gegen seine erste Richtung zurükke läuft, daß er den zu
bewegenden Theil nach der Gegenseite hinzieht, da er ihn
sonst nach einer andern hinziehen würde, wenn er dieses
Hindernis nicht vor sich fände.

Einfacher geschicht dieses, wenn die Sehne eines Mus-
kels durch eine Furche, oder einige Erhabenheit des Kno-
chens dergestalt durchgeleitet wird, daß sie gegen die Ge-
gend zu zurükke läuft, von der der Muskel herkam.
Man hat davon ein Beispiel an dem umgebognen Mus-
kel des weichen Gaumens, welcher von der Gegend der
Trompete, wo sie aus den Knochen herauskömmt, herab-
geht, und hiernächst um das Häkgen des besondern viel-
förmigen Knochens herumgeht und zum weichen Gaumen
hinaufsteigt (p), damit er solchen niederdrükken möge,
da er diesen sonst, ohne dieses Kunststück überhaupt in die
Höhe gehoben hätte.

So läuft der inwendige Verstopfer, wenn er aus
dem Umkreise seines Loches entspringt, dergestalt nach aus-
sen zu, daß er eingefugt in die Hüfte dieselbe einwerts
ziehen würde. Nun aber beugt er sich, um die grosse
und sehr glatte Furche des Hüftbeins, und um den Rand,
und zwar nach einer gegenseitigen Richtung herum (q).
Und so beugt er sich so einwerts, daß er zugleich mit den
noch unerzälten Nebenmuskeln, die Hüfte nach aussen
heraus kehrt (r).

Selbst die Augenkugel hilft mit ihrer Erhabenheit den
Muskel, z. E. den Hebemuskeln (s), daß sie um den
größten Durchmesser der Kugel zurükke gebogen erschei-

nen,
(p) [Spaltenumbruch] WINSLOW T. I. p. 98.
ALBIN tab. 10. f.
16.
(q) WINSLOW n. 909. tr.
des os secs n. 690. vide ALBIN
T. 6. W. Y. Z. f.
7.
(r) [Spaltenumbruch] WINSLOW n. 1084.
conf. VERDU suite d'osteologie.
(s) Conf. L. XVI. S. 2.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
men ein jedes feſtes Hindernis, um welches ſich der Muſ-
kel zuruͤkke beugt, und mit der andern Helfte dergeſtalt
gegen ſeine erſte Richtung zuruͤkke laͤuft, daß er den zu
bewegenden Theil nach der Gegenſeite hinzieht, da er ihn
ſonſt nach einer andern hinziehen wuͤrde, wenn er dieſes
Hindernis nicht vor ſich faͤnde.

Einfacher geſchicht dieſes, wenn die Sehne eines Muſ-
kels durch eine Furche, oder einige Erhabenheit des Kno-
chens dergeſtalt durchgeleitet wird, daß ſie gegen die Ge-
gend zu zuruͤkke laͤuft, von der der Muſkel herkam.
Man hat davon ein Beiſpiel an dem umgebognen Muſ-
kel des weichen Gaumens, welcher von der Gegend der
Trompete, wo ſie aus den Knochen herauskoͤmmt, herab-
geht, und hiernaͤchſt um das Haͤkgen des beſondern viel-
foͤrmigen Knochens herumgeht und zum weichen Gaumen
hinaufſteigt (p), damit er ſolchen niederdruͤkken moͤge,
da er dieſen ſonſt, ohne dieſes Kunſtſtuͤck uͤberhaupt in die
Hoͤhe gehoben haͤtte.

So laͤuft der inwendige Verſtopfer, wenn er aus
dem Umkreiſe ſeines Loches entſpringt, dergeſtalt nach auſ-
ſen zu, daß er eingefugt in die Huͤfte dieſelbe einwerts
ziehen wuͤrde. Nun aber beugt er ſich, um die groſſe
und ſehr glatte Furche des Huͤftbeins, und um den Rand,
und zwar nach einer gegenſeitigen Richtung herum (q).
Und ſo beugt er ſich ſo einwerts, daß er zugleich mit den
noch unerzaͤlten Nebenmuſkeln, die Huͤfte nach auſſen
heraus kehrt (r).

Selbſt die Augenkugel hilft mit ihrer Erhabenheit den
Muſkel, z. E. den Hebemuſkeln (s), daß ſie um den
groͤßten Durchmeſſer der Kugel zuruͤkke gebogen erſchei-

nen,
(p) [Spaltenumbruch] WINSLOW T. I. p. 98.
ALBIN tab. 10. f.
16.
(q) WINSLOW n. 909. tr.
des os ſecs n. 690. vide ALBIN
T. 6. W. Y. Z. f.
7.
(r) [Spaltenumbruch] WINSLOW n. 1084.
conf. VERDU ſuite d’oſteologie.
(s) Conf. L. XVI. S. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
men ein jedes fe&#x017F;tes Hindernis, um welches &#x017F;ich der Mu&#x017F;-<lb/>
kel zuru&#x0364;kke beugt, und mit der andern Helfte derge&#x017F;talt<lb/>
gegen &#x017F;eine er&#x017F;te Richtung zuru&#x0364;kke la&#x0364;uft, daß er den zu<lb/>
bewegenden Theil nach der Gegen&#x017F;eite hinzieht, da er ihn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nach einer andern hinziehen wu&#x0364;rde, wenn er die&#x017F;es<lb/>
Hindernis nicht vor &#x017F;ich fa&#x0364;nde.</p><lb/>
          <p>Einfacher ge&#x017F;chicht die&#x017F;es, wenn die Sehne eines Mu&#x017F;-<lb/>
kels durch eine Furche, oder einige Erhabenheit des Kno-<lb/>
chens derge&#x017F;talt durchgeleitet wird, daß &#x017F;ie gegen die Ge-<lb/>
gend zu zuru&#x0364;kke la&#x0364;uft, von der der Mu&#x017F;kel herkam.<lb/>
Man hat davon ein Bei&#x017F;piel an dem umgebognen Mu&#x017F;-<lb/>
kel des weichen Gaumens, welcher von der Gegend der<lb/>
Trompete, wo &#x017F;ie aus den Knochen herausko&#x0364;mmt, herab-<lb/>
geht, und hierna&#x0364;ch&#x017F;t um das Ha&#x0364;kgen des be&#x017F;ondern viel-<lb/>
fo&#x0364;rmigen Knochens herumgeht und zum weichen Gaumen<lb/>
hinauf&#x017F;teigt <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> T. I. p. 98.<lb/><hi rendition="#g">ALBIN</hi> tab. 10. f.</hi> 16.</note>, damit er &#x017F;olchen niederdru&#x0364;kken mo&#x0364;ge,<lb/>
da er die&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t, ohne die&#x017F;es Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck u&#x0364;berhaupt in die<lb/>
Ho&#x0364;he gehoben ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>So la&#x0364;uft der inwendige Ver&#x017F;topfer, wenn er aus<lb/>
dem Umkrei&#x017F;e &#x017F;eines Loches ent&#x017F;pringt, derge&#x017F;talt nach au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu, daß er eingefugt in die Hu&#x0364;fte die&#x017F;elbe einwerts<lb/>
ziehen wu&#x0364;rde. Nun aber beugt er &#x017F;ich, um die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und &#x017F;ehr glatte Furche des Hu&#x0364;ftbeins, und um den Rand,<lb/>
und zwar nach einer gegen&#x017F;eitigen Richtung herum <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n. 909. tr.<lb/>
des os &#x017F;ecs n. 690. vide ALBIN<lb/>
T. 6. W. Y. Z. f.</hi> 7.</note>.<lb/>
Und &#x017F;o beugt er &#x017F;ich &#x017F;o einwerts, daß er zugleich mit den<lb/>
noch unerza&#x0364;lten Nebenmu&#x017F;keln, die Hu&#x0364;fte nach au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
heraus kehrt <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n. 1084.<lb/>
conf. VERDU &#x017F;uite d&#x2019;o&#x017F;teologie.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Selb&#x017F;t die Augenkugel hilft mit ihrer Erhabenheit den<lb/>
Mu&#x017F;kel, z. E. den Hebemu&#x017F;keln <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Conf. L. XVI. S.</hi> 2.</note>, daß &#x017F;ie um den<lb/>
gro&#x0364;ßten Durchme&#x017F;&#x017F;er der Kugel zuru&#x0364;kke gebogen er&#x017F;chei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0124] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. men ein jedes feſtes Hindernis, um welches ſich der Muſ- kel zuruͤkke beugt, und mit der andern Helfte dergeſtalt gegen ſeine erſte Richtung zuruͤkke laͤuft, daß er den zu bewegenden Theil nach der Gegenſeite hinzieht, da er ihn ſonſt nach einer andern hinziehen wuͤrde, wenn er dieſes Hindernis nicht vor ſich faͤnde. Einfacher geſchicht dieſes, wenn die Sehne eines Muſ- kels durch eine Furche, oder einige Erhabenheit des Kno- chens dergeſtalt durchgeleitet wird, daß ſie gegen die Ge- gend zu zuruͤkke laͤuft, von der der Muſkel herkam. Man hat davon ein Beiſpiel an dem umgebognen Muſ- kel des weichen Gaumens, welcher von der Gegend der Trompete, wo ſie aus den Knochen herauskoͤmmt, herab- geht, und hiernaͤchſt um das Haͤkgen des beſondern viel- foͤrmigen Knochens herumgeht und zum weichen Gaumen hinaufſteigt (p), damit er ſolchen niederdruͤkken moͤge, da er dieſen ſonſt, ohne dieſes Kunſtſtuͤck uͤberhaupt in die Hoͤhe gehoben haͤtte. So laͤuft der inwendige Verſtopfer, wenn er aus dem Umkreiſe ſeines Loches entſpringt, dergeſtalt nach auſ- ſen zu, daß er eingefugt in die Huͤfte dieſelbe einwerts ziehen wuͤrde. Nun aber beugt er ſich, um die groſſe und ſehr glatte Furche des Huͤftbeins, und um den Rand, und zwar nach einer gegenſeitigen Richtung herum (q). Und ſo beugt er ſich ſo einwerts, daß er zugleich mit den noch unerzaͤlten Nebenmuſkeln, die Huͤfte nach auſſen heraus kehrt (r). Selbſt die Augenkugel hilft mit ihrer Erhabenheit den Muſkel, z. E. den Hebemuſkeln (s), daß ſie um den groͤßten Durchmeſſer der Kugel zuruͤkke gebogen erſchei- nen, (p) WINSLOW T. I. p. 98. ALBIN tab. 10. f. 16. (q) WINSLOW n. 909. tr. des os ſecs n. 690. vide ALBIN T. 6. W. Y. Z. f. 7. (r) WINSLOW n. 1084. conf. VERDU ſuite d’oſteologie. (s) Conf. L. XVI. S. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/124
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/124>, abgerufen am 24.11.2024.