Alsdenn wird der Deltamuskel sowol das Schulter- blat, als das Schlüsselbein, und zugleich den ganzen Kör- perstamm mit aufheben, ich sage, der Deltamuskel, der Kürze wegen, denn es stimmen in diesem Handel alle die- jenige Muskeln mit überein, welche hier im Schulterblate, dort in der Schulter stekken, nämlich der Muskel über, und unterhalb der Rükkengräte, beide rundliche Muskeln, der lange Ausstrekker des Ellbogens, der grosse Brust- muskel, selbst der breiteste Rükkenmuskel (o), und auch der zweiköpfige; doch es sei genung nur den Deltamuskel zu besehen. Jndem sich dieser nämlich gegen die Schulter zusammenzieht, so erhebt er den ganzen Körper, und das Schulterblat, und er zieht das Schlüsselbein gegen die Schulter heran. Alsdenn geben ihm alle die Muskeln die Festigkeit, und sie befestigen die Schulter, und dieses thun die Muskeln, welche sich zwischen der Schulter, und der äussersten Hand befinden; was aber die Niederzieher des Schulterblates betrift, welche von dem Stamme des Körpers entspringen, so erschlaffen sie alle, und verhalten sich blos als mechanische unbewegliche Strikke. Jndessen ist die halbe Kraft des Deltamuskels, welche auf das Nieder- ziehen der Schulter verwendet wurde, verloren gegangen, und es ist von der Kraft der Muskeln, welche die Schul- ter zurükke hielten, so viel verloren gegangen, als die nie- derziehende Kraft des Deltamuskels gros war.
Jch habe bereits davon ein Beispiel gegeben, und es läst sich die Sache selbst auf alle Muskeln des menschli- chen Körpers anwenden. Es wirkt, indem man geht, der längste Rükkenmuskel, und er hält den Rükkgrad feste, damit sich über diesen unbewegten Theil die Hüfte bewe- gen könne (o*).
Doch
(o)[Spaltenumbruch]
Ein ander Exempel vom Stehen, an den Ausstrekkern des Schenkels hat I. B. WINSLOW [Spaltenumbruch]
loc. cit. p. 91. wie auch vom Zwei- köpfigen des Ellbogens. p. 94.
(o*)COWPER ad BIDL. tab. 28.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Alsdenn wird der Deltamuſkel ſowol das Schulter- blat, als das Schluͤſſelbein, und zugleich den ganzen Koͤr- perſtamm mit aufheben, ich ſage, der Deltamuſkel, der Kuͤrze wegen, denn es ſtimmen in dieſem Handel alle die- jenige Muſkeln mit uͤberein, welche hier im Schulterblate, dort in der Schulter ſtekken, naͤmlich der Muſkel uͤber, und unterhalb der Ruͤkkengraͤte, beide rundliche Muſkeln, der lange Ausſtrekker des Ellbogens, der groſſe Bruſt- muſkel, ſelbſt der breiteſte Ruͤkkenmuſkel (o), und auch der zweikoͤpfige; doch es ſei genung nur den Deltamuſkel zu beſehen. Jndem ſich dieſer naͤmlich gegen die Schulter zuſammenzieht, ſo erhebt er den ganzen Koͤrper, und das Schulterblat, und er zieht das Schluͤſſelbein gegen die Schulter heran. Alsdenn geben ihm alle die Muſkeln die Feſtigkeit, und ſie befeſtigen die Schulter, und dieſes thun die Muſkeln, welche ſich zwiſchen der Schulter, und der aͤuſſerſten Hand befinden; was aber die Niederzieher des Schulterblates betrift, welche von dem Stamme des Koͤrpers entſpringen, ſo erſchlaffen ſie alle, und verhalten ſich blos als mechaniſche unbewegliche Strikke. Jndeſſen iſt die halbe Kraft des Deltamuſkels, welche auf das Nieder- ziehen der Schulter verwendet wurde, verloren gegangen, und es iſt von der Kraft der Muſkeln, welche die Schul- ter zuruͤkke hielten, ſo viel verloren gegangen, als die nie- derziehende Kraft des Deltamuſkels gros war.
Jch habe bereits davon ein Beiſpiel gegeben, und es laͤſt ſich die Sache ſelbſt auf alle Muſkeln des menſchli- chen Koͤrpers anwenden. Es wirkt, indem man geht, der laͤngſte Ruͤkkenmuſkel, und er haͤlt den Ruͤkkgrad feſte, damit ſich uͤber dieſen unbewegten Theil die Huͤfte bewe- gen koͤnne (o*).
Doch
(o)[Spaltenumbruch]
Ein ander Exempel vom Stehen, an den Ausſtrekkern des Schenkels hat I. B. WINSLOW [Spaltenumbruch]
loc. cit. p. 91. wie auch vom Zwei- koͤpfigen des Ellbogens. p. 94.
(o*)COWPER ad BIDL. tab. 28.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0136"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Alsdenn wird der Deltamuſkel ſowol das Schulter-<lb/>
blat, als das Schluͤſſelbein, und zugleich den ganzen Koͤr-<lb/>
perſtamm mit aufheben, ich ſage, der Deltamuſkel, der<lb/>
Kuͤrze wegen, denn es ſtimmen in dieſem Handel alle die-<lb/>
jenige Muſkeln mit uͤberein, welche hier im Schulterblate,<lb/>
dort in der Schulter ſtekken, naͤmlich der Muſkel uͤber,<lb/>
und unterhalb der Ruͤkkengraͤte, beide rundliche Muſkeln,<lb/>
der lange Ausſtrekker des Ellbogens, der groſſe Bruſt-<lb/>
muſkel, ſelbſt der breiteſte Ruͤkkenmuſkel <noteplace="foot"n="(o)"><cb/>
Ein ander Exempel vom<lb/>
Stehen, an den Ausſtrekkern des<lb/>
Schenkels hat <hirendition="#aq">I. B. <hirendition="#g">WINSLOW</hi><lb/><cb/>
loc. cit. p.</hi> 91. wie auch vom Zwei-<lb/>
koͤpfigen des Ellbogens. <hirendition="#aq">p.</hi> 94.</note>, und auch<lb/>
der zweikoͤpfige; doch es ſei genung nur den Deltamuſkel<lb/>
zu beſehen. Jndem ſich dieſer naͤmlich gegen die Schulter<lb/>
zuſammenzieht, ſo erhebt er den ganzen Koͤrper, und das<lb/>
Schulterblat, und er zieht das Schluͤſſelbein gegen die<lb/>
Schulter heran. Alsdenn geben ihm alle die Muſkeln die<lb/>
Feſtigkeit, und ſie befeſtigen die Schulter, und dieſes<lb/>
thun die Muſkeln, welche ſich zwiſchen der Schulter, und<lb/>
der aͤuſſerſten Hand befinden; was aber die Niederzieher<lb/>
des Schulterblates betrift, welche von dem Stamme des<lb/>
Koͤrpers entſpringen, ſo erſchlaffen ſie alle, und verhalten<lb/>ſich blos als mechaniſche unbewegliche Strikke. Jndeſſen iſt<lb/>
die halbe Kraft des Deltamuſkels, welche auf das Nieder-<lb/>
ziehen der Schulter verwendet wurde, verloren gegangen,<lb/>
und es iſt von der Kraft der Muſkeln, welche die Schul-<lb/>
ter zuruͤkke hielten, ſo viel verloren gegangen, als die nie-<lb/>
derziehende Kraft des Deltamuſkels gros war.</p><lb/><p>Jch habe bereits davon ein Beiſpiel gegeben, und es<lb/>
laͤſt ſich die Sache ſelbſt auf alle Muſkeln des menſchli-<lb/>
chen Koͤrpers anwenden. Es wirkt, indem man geht,<lb/>
der laͤngſte Ruͤkkenmuſkel, und er haͤlt den Ruͤkkgrad feſte,<lb/>
damit ſich uͤber dieſen unbewegten Theil die Huͤfte bewe-<lb/>
gen koͤnne <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq">COWPER ad BIDL. tab.</hi> 28.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Doch</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[118/0136]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Alsdenn wird der Deltamuſkel ſowol das Schulter-
blat, als das Schluͤſſelbein, und zugleich den ganzen Koͤr-
perſtamm mit aufheben, ich ſage, der Deltamuſkel, der
Kuͤrze wegen, denn es ſtimmen in dieſem Handel alle die-
jenige Muſkeln mit uͤberein, welche hier im Schulterblate,
dort in der Schulter ſtekken, naͤmlich der Muſkel uͤber,
und unterhalb der Ruͤkkengraͤte, beide rundliche Muſkeln,
der lange Ausſtrekker des Ellbogens, der groſſe Bruſt-
muſkel, ſelbſt der breiteſte Ruͤkkenmuſkel (o), und auch
der zweikoͤpfige; doch es ſei genung nur den Deltamuſkel
zu beſehen. Jndem ſich dieſer naͤmlich gegen die Schulter
zuſammenzieht, ſo erhebt er den ganzen Koͤrper, und das
Schulterblat, und er zieht das Schluͤſſelbein gegen die
Schulter heran. Alsdenn geben ihm alle die Muſkeln die
Feſtigkeit, und ſie befeſtigen die Schulter, und dieſes
thun die Muſkeln, welche ſich zwiſchen der Schulter, und
der aͤuſſerſten Hand befinden; was aber die Niederzieher
des Schulterblates betrift, welche von dem Stamme des
Koͤrpers entſpringen, ſo erſchlaffen ſie alle, und verhalten
ſich blos als mechaniſche unbewegliche Strikke. Jndeſſen iſt
die halbe Kraft des Deltamuſkels, welche auf das Nieder-
ziehen der Schulter verwendet wurde, verloren gegangen,
und es iſt von der Kraft der Muſkeln, welche die Schul-
ter zuruͤkke hielten, ſo viel verloren gegangen, als die nie-
derziehende Kraft des Deltamuſkels gros war.
Jch habe bereits davon ein Beiſpiel gegeben, und es
laͤſt ſich die Sache ſelbſt auf alle Muſkeln des menſchli-
chen Koͤrpers anwenden. Es wirkt, indem man geht,
der laͤngſte Ruͤkkenmuſkel, und er haͤlt den Ruͤkkgrad feſte,
damit ſich uͤber dieſen unbewegten Theil die Huͤfte bewe-
gen koͤnne (o*).
Doch
(o)
Ein ander Exempel vom
Stehen, an den Ausſtrekkern des
Schenkels hat I. B. WINSLOW
loc. cit. p. 91. wie auch vom Zwei-
koͤpfigen des Ellbogens. p. 94.
(o*) COWPER ad BIDL. tab. 28.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/136>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.