gemeiniglich in den Zustand des Zusammenziehens versezzt werden (o), wiewol dieselbe bisweilen wärender Er- schlaffung untätig und ruhig wird, wie wir am Her- zen ein Exempel haben. Jch gestehe es, daß sie gemei- niglich von dem bekannten Reize (p) des Blutes, der Luft, des Saamens, der Galle, des Harns, Speise und Wassers erwekkt werde, daß sie aber auch von nicht genung bekannten Ursachen, und von einem vielleicht noch schwachen Reize (p*) ermuntert werden könne, welcher wiederholt und gleichsam in gewissen Zeitpunkten gesam- melt werden mus, wenn er in eine Bewegung ausbrechen soll; oder daß solches von keinem Reize, sondern von einer ihr eignen Ursache herrühre, welche sich allmälich anhäufen mus, um an Vermögen grösser zu werden, so wie, nach der Hipotese, die allergelindeste Anziehungs- kraft der Grundtheile erst in eine sichtbare Bewegung ausbrechen kann, wenn sie die anziehende Kraft, wie die Entfernungen verkehrt und vervielfältigt verhält. Sol- chergestalt wird es geschehen, daß ein unsichtbares Annä- hern der Grundtheile plözzlich in die Augen fallen mus, so bald selbige die benachbarte Anziehungskräfte, welche sie verstärken, zu erreichen im Stande ist.
§. 3. Der verschiedne Sizz dieser und der Nervenkräfte.
Um desto leichter den Ausspruch über die Ursache der angebornen, oder der durch die Nerven hervorgebrachten Bewegung zu thun, so müssen wir untersuchen, ob bei- derlei Ursachen an einerlei Orte ihren Sizz haben.
Es ist dieser Ort insofern einerlei, weil beide in der Muskelfaser angetroffen werden (q). Es giebt ferner keine Muskelfaser (r), in welcher nicht die angeborne
Kraft
(o)[Spaltenumbruch]Ibid.
(p)L. IV. p. 467. seqq.
(p*) Von einer inwendigen Be- [Spaltenumbruch]
wegung vermutet es HOUSSET pag. 410.
(q)p. 467.
(r)p. 446. 447.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
gemeiniglich in den Zuſtand des Zuſammenziehens verſezzt werden (o), wiewol dieſelbe bisweilen waͤrender Er- ſchlaffung untaͤtig und ruhig wird, wie wir am Her- zen ein Exempel haben. Jch geſtehe es, daß ſie gemei- niglich von dem bekannten Reize (p) des Blutes, der Luft, des Saamens, der Galle, des Harns, Speiſe und Waſſers erwekkt werde, daß ſie aber auch von nicht genung bekannten Urſachen, und von einem vielleicht noch ſchwachen Reize (p*) ermuntert werden koͤnne, welcher wiederholt und gleichſam in gewiſſen Zeitpunkten geſam- melt werden mus, wenn er in eine Bewegung ausbrechen ſoll; oder daß ſolches von keinem Reize, ſondern von einer ihr eignen Urſache herruͤhre, welche ſich allmaͤlich anhaͤufen mus, um an Vermoͤgen groͤſſer zu werden, ſo wie, nach der Hipoteſe, die allergelindeſte Anziehungs- kraft der Grundtheile erſt in eine ſichtbare Bewegung ausbrechen kann, wenn ſie die anziehende Kraft, wie die Entfernungen verkehrt und vervielfaͤltigt verhaͤlt. Sol- chergeſtalt wird es geſchehen, daß ein unſichtbares Annaͤ- hern der Grundtheile ploͤzzlich in die Augen fallen mus, ſo bald ſelbige die benachbarte Anziehungskraͤfte, welche ſie verſtaͤrken, zu erreichen im Stande iſt.
§. 3. Der verſchiedne Sizz dieſer und der Nervenkraͤfte.
Um deſto leichter den Ausſpruch uͤber die Urſache der angebornen, oder der durch die Nerven hervorgebrachten Bewegung zu thun, ſo muͤſſen wir unterſuchen, ob bei- derlei Urſachen an einerlei Orte ihren Sizz haben.
Es iſt dieſer Ort inſofern einerlei, weil beide in der Muſkelfaſer angetroffen werden (q). Es giebt ferner keine Muſkelfaſer (r), in welcher nicht die angeborne
Kraft
(o)[Spaltenumbruch]Ibid.
(p)L. IV. p. 467. ſeqq.
(p*) Von einer inwendigen Be- [Spaltenumbruch]
wegung vermutet es HOUSSET pag. 410.
(q)p. 467.
(r)p. 446. 447.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gemeiniglich in den Zuſtand des Zuſammenziehens verſezzt<lb/>
werden <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>, wiewol dieſelbe bisweilen waͤrender Er-<lb/>ſchlaffung untaͤtig und ruhig wird, wie wir am Her-<lb/>
zen ein Exempel haben. Jch geſtehe es, daß ſie gemei-<lb/>
niglich von dem bekannten Reize <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">L. IV. p. 467. ſeqq.</hi></note> des Blutes, der<lb/>
Luft, des Saamens, der Galle, des Harns, Speiſe<lb/>
und Waſſers erwekkt werde, daß ſie aber auch von nicht<lb/>
genung bekannten Urſachen, und von einem vielleicht noch<lb/>ſchwachen Reize <noteplace="foot"n="(p*)">Von einer inwendigen Be-<lb/><cb/>
wegung vermutet es <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOUSSET</hi><lb/>
pag.</hi> 410.</note> ermuntert werden koͤnne, welcher<lb/>
wiederholt und gleichſam in gewiſſen Zeitpunkten geſam-<lb/>
melt werden mus, wenn er in eine Bewegung ausbrechen<lb/>ſoll; oder daß ſolches von keinem Reize, ſondern von<lb/>
einer ihr eignen Urſache herruͤhre, welche ſich allmaͤlich<lb/>
anhaͤufen mus, um an Vermoͤgen groͤſſer zu werden, ſo<lb/>
wie, nach der Hipoteſe, die allergelindeſte Anziehungs-<lb/>
kraft der Grundtheile erſt in eine ſichtbare Bewegung<lb/>
ausbrechen kann, wenn ſie die anziehende Kraft, wie die<lb/>
Entfernungen verkehrt und vervielfaͤltigt verhaͤlt. Sol-<lb/>
chergeſtalt wird es geſchehen, daß ein unſichtbares Annaͤ-<lb/>
hern der Grundtheile ploͤzzlich in die Augen fallen mus,<lb/>ſo bald ſelbige die benachbarte Anziehungskraͤfte, welche<lb/>ſie verſtaͤrken, zu erreichen im Stande iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">§. 3.<lb/>
Der verſchiedne Sizz dieſer und der Nervenkraͤfte.</hi></head><lb/><p>Um deſto leichter den Ausſpruch uͤber die Urſache der<lb/>
angebornen, oder der durch die Nerven hervorgebrachten<lb/>
Bewegung zu thun, ſo muͤſſen wir unterſuchen, ob bei-<lb/>
derlei Urſachen an einerlei Orte ihren Sizz haben.</p><lb/><p>Es iſt dieſer Ort inſofern einerlei, weil beide in der<lb/>
Muſkelfaſer angetroffen werden <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">p.</hi> 467.</note>. Es giebt ferner<lb/>
keine Muſkelfaſer <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">p.</hi> 446. 447.</note>, in welcher nicht die angeborne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kraft</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0142]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
gemeiniglich in den Zuſtand des Zuſammenziehens verſezzt
werden (o), wiewol dieſelbe bisweilen waͤrender Er-
ſchlaffung untaͤtig und ruhig wird, wie wir am Her-
zen ein Exempel haben. Jch geſtehe es, daß ſie gemei-
niglich von dem bekannten Reize (p) des Blutes, der
Luft, des Saamens, der Galle, des Harns, Speiſe
und Waſſers erwekkt werde, daß ſie aber auch von nicht
genung bekannten Urſachen, und von einem vielleicht noch
ſchwachen Reize (p*) ermuntert werden koͤnne, welcher
wiederholt und gleichſam in gewiſſen Zeitpunkten geſam-
melt werden mus, wenn er in eine Bewegung ausbrechen
ſoll; oder daß ſolches von keinem Reize, ſondern von
einer ihr eignen Urſache herruͤhre, welche ſich allmaͤlich
anhaͤufen mus, um an Vermoͤgen groͤſſer zu werden, ſo
wie, nach der Hipoteſe, die allergelindeſte Anziehungs-
kraft der Grundtheile erſt in eine ſichtbare Bewegung
ausbrechen kann, wenn ſie die anziehende Kraft, wie die
Entfernungen verkehrt und vervielfaͤltigt verhaͤlt. Sol-
chergeſtalt wird es geſchehen, daß ein unſichtbares Annaͤ-
hern der Grundtheile ploͤzzlich in die Augen fallen mus,
ſo bald ſelbige die benachbarte Anziehungskraͤfte, welche
ſie verſtaͤrken, zu erreichen im Stande iſt.
§. 3.
Der verſchiedne Sizz dieſer und der Nervenkraͤfte.
Um deſto leichter den Ausſpruch uͤber die Urſache der
angebornen, oder der durch die Nerven hervorgebrachten
Bewegung zu thun, ſo muͤſſen wir unterſuchen, ob bei-
derlei Urſachen an einerlei Orte ihren Sizz haben.
Es iſt dieſer Ort inſofern einerlei, weil beide in der
Muſkelfaſer angetroffen werden (q). Es giebt ferner
keine Muſkelfaſer (r), in welcher nicht die angeborne
Kraft
(o)
Ibid.
(p) L. IV. p. 467. ſeqq.
(p*) Von einer inwendigen Be-
wegung vermutet es HOUSSET
pag. 410.
(q) p. 467.
(r) p. 446. 447.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/142>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.