Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Ursachen.
ser Bauart so wenig kürzer werde, daß derselbe vielmehr
länger gemacht wird (m). Es werden alle blinde thie-
rische Säkke länger, wie an der männlichen Ruthe (n),
der Gallenblase, und dem Magen zu ersehen ist. Denn
da sich Membranen von allen Seiten erweitern lassen, so
werden selbige nicht nur länger, sondern auch ebenfalls
breiter.

Da also weder die Anatomie die Bläsgen erweislich
macht, noch bei diesem Baue Kraft oder Geschwindig-
keit, oder Verengerung in dem zusammengezogenen Mus-
kel erhalten wird, wenn es nicht gar an dem ist, daß
daher ein widriger Erfolg zu erwarten ist, und sich der
Zug in einen Rükkstos verwandelt, so haben wir weiter
keinen Grund, daß wir diese Hipotese annehmen soll-
ten (o).

§. 18.
Hipotese, darinnen eine Muskelfaser voller
Blut ist.

Auch in dieser Hipotese herrscht die Neigung für die
Rauten und Bläsgen, nur daß die Materie, womit eine
Muskelfaser erfüllt sein soll, von der vorhergehenden ver-
schieden, und dagegen die Faser mit Blut angefüllt ist (p).
Sie unterwerfen auch nicht dieses Blut, wie diejenigen,
welche wir so gleich anführen werden, der Gewalt des Her-
zens, sondern der Nerven. Daniel Tauvry ist der erste
(q), welcher eine Faser zu einem Schlagädergen macht, er

läst
(m) [Spaltenumbruch] GODDART reg. of the
Royal soc. T. IV. p. 95. MOR-
GAN
princip. p.
132.
(n) Comparat BERTIER disp.
pag.
60.
(o) vergl. gegen diese Hipotese
den vortreflichen WINTER p. 38.
DESAGULIERS T. II. p. 392.
physiolog. Amstelod. p.
401.
(p) [Spaltenumbruch] KING philosoph. transact.
n. 18. tum Dan. TAUVRY anat.
rais. P. II. c. 5. BAGLIVIUS
pag. 405. 406. VERHEYEN
L. II. p. 156. R. VIEUSSENS

in dessen neuern Schriften, du
coeur. J. ASTRUC p.
28.
(q) loc. cit. Es hatte zuerst
eine änliche Theorie gegeben J. B.
v. LAM-
L 4

III. Abſchnitt. Urſachen.
ſer Bauart ſo wenig kuͤrzer werde, daß derſelbe vielmehr
laͤnger gemacht wird (m). Es werden alle blinde thie-
riſche Saͤkke laͤnger, wie an der maͤnnlichen Ruthe (n),
der Gallenblaſe, und dem Magen zu erſehen iſt. Denn
da ſich Membranen von allen Seiten erweitern laſſen, ſo
werden ſelbige nicht nur laͤnger, ſondern auch ebenfalls
breiter.

Da alſo weder die Anatomie die Blaͤsgen erweislich
macht, noch bei dieſem Baue Kraft oder Geſchwindig-
keit, oder Verengerung in dem zuſammengezogenen Muſ-
kel erhalten wird, wenn es nicht gar an dem iſt, daß
daher ein widriger Erfolg zu erwarten iſt, und ſich der
Zug in einen Ruͤkkſtos verwandelt, ſo haben wir weiter
keinen Grund, daß wir dieſe Hipoteſe annehmen ſoll-
ten (o).

§. 18.
Hipoteſe, darinnen eine Muſkelfaſer voller
Blut iſt.

Auch in dieſer Hipoteſe herrſcht die Neigung fuͤr die
Rauten und Blaͤsgen, nur daß die Materie, womit eine
Muſkelfaſer erfuͤllt ſein ſoll, von der vorhergehenden ver-
ſchieden, und dagegen die Faſer mit Blut angefuͤllt iſt (p).
Sie unterwerfen auch nicht dieſes Blut, wie diejenigen,
welche wir ſo gleich anfuͤhren werden, der Gewalt des Her-
zens, ſondern der Nerven. Daniel Tauvry iſt der erſte
(q), welcher eine Faſer zu einem Schlagaͤdergen macht, er

laͤſt
(m) [Spaltenumbruch] GODDART reg. of the
Royal ſoc. T. IV. p. 95. MOR-
GAN
princip. p.
132.
(n) Comparat BERTIER diſp.
pag.
60.
(o) vergl. gegen dieſe Hipoteſe
den vortreflichen WINTER p. 38.
DESAGULIERS T. II. p. 392.
phyſiolog. Amſtelod. p.
401.
(p) [Spaltenumbruch] KING philoſoph. tranſact.
n. 18. tum Dan. TAUVRY anat.
raiſ. P. II. c. 5. BAGLIVIUS
pag. 405. 406. VERHEYEN
L. II. p. 156. R. VIEUSSENS

in deſſen neuern Schriften, du
cœur. J. ASTRUC p.
28.
(q) loc. cit. Es hatte zuerſt
eine aͤnliche Theorie gegeben J. B.
v. LAM-
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Ur&#x017F;achen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;er Bauart &#x017F;o wenig ku&#x0364;rzer werde, daß der&#x017F;elbe vielmehr<lb/>
la&#x0364;nger gemacht wird <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GODDART</hi> reg. of the<lb/>
Royal &#x017F;oc. T. IV. p. 95. <hi rendition="#g">MOR-<lb/>
GAN</hi> princip. p.</hi> 132.</note>. Es werden alle blinde thie-<lb/>
ri&#x017F;che Sa&#x0364;kke la&#x0364;nger, wie an der ma&#x0364;nnlichen Ruthe <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Comparat BERTIER di&#x017F;p.<lb/>
pag.</hi> 60.</note>,<lb/>
der Gallenbla&#x017F;e, und dem Magen zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t. Denn<lb/>
da &#x017F;ich Membranen von allen Seiten erweitern la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;elbige nicht nur la&#x0364;nger, &#x017F;ondern auch ebenfalls<lb/>
breiter.</p><lb/>
          <p>Da al&#x017F;o weder die Anatomie die Bla&#x0364;sgen erweislich<lb/>
macht, noch bei die&#x017F;em Baue Kraft oder Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit, oder Verengerung in dem zu&#x017F;ammengezogenen Mu&#x017F;-<lb/>
kel erhalten wird, wenn es nicht gar an dem i&#x017F;t, daß<lb/>
daher ein widriger Erfolg zu erwarten i&#x017F;t, und &#x017F;ich der<lb/>
Zug in einen Ru&#x0364;kk&#x017F;tos verwandelt, &#x017F;o haben wir weiter<lb/>
keinen Grund, daß wir die&#x017F;e Hipote&#x017F;e annehmen &#x017F;oll-<lb/>
ten <note place="foot" n="(o)">vergl. gegen die&#x017F;e Hipote&#x017F;e<lb/>
den vortreflichen <hi rendition="#aq">WINTER p. 38.<lb/><hi rendition="#g">DESAGULIERS</hi> T. II. p. 392.<lb/>
phy&#x017F;iolog. Am&#x017F;telod. p.</hi> 401.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 18.<lb/>
Hipote&#x017F;e, darinnen eine Mu&#x017F;kelfa&#x017F;er voller<lb/>
Blut i&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
          <p>Auch in die&#x017F;er Hipote&#x017F;e herr&#x017F;cht die Neigung fu&#x0364;r die<lb/>
Rauten und Bla&#x0364;sgen, nur daß die Materie, womit eine<lb/>
Mu&#x017F;kelfa&#x017F;er erfu&#x0364;llt &#x017F;ein &#x017F;oll, von der vorhergehenden ver-<lb/>
&#x017F;chieden, und dagegen die Fa&#x017F;er mit Blut angefu&#x0364;llt i&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KING</hi> philo&#x017F;oph. tran&#x017F;act.<lb/>
n. 18. tum Dan. TAUVRY anat.<lb/>
rai&#x017F;. P. II. c. 5. <hi rendition="#g">BAGLIVIUS</hi><lb/>
pag. 405. 406. <hi rendition="#g">VERHEYEN</hi><lb/>
L. II. p. 156. R. <hi rendition="#g">VIEUSSENS</hi></hi><lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en neuern Schriften, <hi rendition="#aq">du<lb/>
c&#x0153;ur. J. <hi rendition="#g">ASTRUC</hi> p.</hi> 28.</note>.<lb/>
Sie unterwerfen auch nicht die&#x017F;es Blut, wie diejenigen,<lb/>
welche wir &#x017F;o gleich anfu&#x0364;hren werden, der Gewalt des Her-<lb/>
zens, &#x017F;ondern der Nerven. Daniel <hi rendition="#fr">Tauvry</hi> i&#x017F;t der er&#x017F;te<lb/><note xml:id="f29" next="#f30" place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">loc. cit.</hi> Es hatte zuer&#x017F;t<lb/>
eine a&#x0364;nliche Theorie gegeben <hi rendition="#aq">J. B.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v. LAM-</hi></fw></note>, welcher eine Fa&#x017F;er zu einem Schlaga&#x0364;dergen macht, er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0185] III. Abſchnitt. Urſachen. ſer Bauart ſo wenig kuͤrzer werde, daß derſelbe vielmehr laͤnger gemacht wird (m). Es werden alle blinde thie- riſche Saͤkke laͤnger, wie an der maͤnnlichen Ruthe (n), der Gallenblaſe, und dem Magen zu erſehen iſt. Denn da ſich Membranen von allen Seiten erweitern laſſen, ſo werden ſelbige nicht nur laͤnger, ſondern auch ebenfalls breiter. Da alſo weder die Anatomie die Blaͤsgen erweislich macht, noch bei dieſem Baue Kraft oder Geſchwindig- keit, oder Verengerung in dem zuſammengezogenen Muſ- kel erhalten wird, wenn es nicht gar an dem iſt, daß daher ein widriger Erfolg zu erwarten iſt, und ſich der Zug in einen Ruͤkkſtos verwandelt, ſo haben wir weiter keinen Grund, daß wir dieſe Hipoteſe annehmen ſoll- ten (o). §. 18. Hipoteſe, darinnen eine Muſkelfaſer voller Blut iſt. Auch in dieſer Hipoteſe herrſcht die Neigung fuͤr die Rauten und Blaͤsgen, nur daß die Materie, womit eine Muſkelfaſer erfuͤllt ſein ſoll, von der vorhergehenden ver- ſchieden, und dagegen die Faſer mit Blut angefuͤllt iſt (p). Sie unterwerfen auch nicht dieſes Blut, wie diejenigen, welche wir ſo gleich anfuͤhren werden, der Gewalt des Her- zens, ſondern der Nerven. Daniel Tauvry iſt der erſte (q), welcher eine Faſer zu einem Schlagaͤdergen macht, er laͤſt (m) GODDART reg. of the Royal ſoc. T. IV. p. 95. MOR- GAN princip. p. 132. (n) Comparat BERTIER diſp. pag. 60. (o) vergl. gegen dieſe Hipoteſe den vortreflichen WINTER p. 38. DESAGULIERS T. II. p. 392. phyſiolog. Amſtelod. p. 401. (p) KING philoſoph. tranſact. n. 18. tum Dan. TAUVRY anat. raiſ. P. II. c. 5. BAGLIVIUS pag. 405. 406. VERHEYEN L. II. p. 156. R. VIEUSSENS in deſſen neuern Schriften, du cœur. J. ASTRUC p. 28. (q) loc. cit. Es hatte zuerſt eine aͤnliche Theorie gegeben J. B. v. LAM- L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/185
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/185>, abgerufen am 21.11.2024.