einiger an die Haut gebrachten Mittel, oder in Krankhei- ten abgesondert wird. Oft geht es auch nach Fiebern (p), Blattern (q), Friesel (r), nach andern schweren Krank- heiten (s), oder nach dem Podagra in ziemlich breiten Stükken ab (t).
Es lässet gemeiniglich die Haut wie eine Kleie, von kleinen Schuppen (u), die allerlei Figuren haben, zurükke, und vielleicht rührt es daher, daß ein in mikroskopischen Versuchen berümter Schriftsteller das ganze Oberhäutchen für ein Schuppendach, beinahe wie an den Fischen (x) ansieht. Er sagt, die Schuppen wären fünfekkig (y) oder rundlich (z), um fünf und zwanzigmal breiter, als sie dikk sind (a), und sie lägen in drei Reihen über ein- ander (b).
Ob nun aber gleich in Krankheiten öfters dergleichen schuppiges Wesen an dem Oberhäutchen entsteht (c), so hat man doch in neuern Zeiten nach vielen Bemühen ge- funden, daß das Wesen des Oberhäutchen einfach flach, gleichsam pergamenthaft, und ohne Schuppen ist (d).
Wenn
(p)[Spaltenumbruch]SALMUTH L. I. n. 58. MARCEL DONAT. p. 32. Comm. Nor. 1737. hebd 19 BOC- CONS oss. p. 382. BINNINGER Cent. IV. n. 2. A CASTRO beim SACHS gammarol. p. 466.
(q)HAASE de renov. tun. vill. n. 51.
(r) Bresl. Samml. 1726. p. 307. Comm. Nor. 1741. hebd. 36. Hist. de l'acad. 1715. pag. 14.
(s) Vom Essen des Delphins ging in 24 Stunden das Oberhäut- chen ab. BOCCONE pag 388. Von gegessnem Bärenfleische, voy. au Nord. T. III. p. 154. Vom Coloquintenessen, SALMUTH L. III. n. 2.
(t)BOCCONE. BINNIN- GER. a CASTRO.
(u)LEEUWENHOECK Exp. et Cont. p. 51. BOERHAAVE praelect. T. III. p. 717.
(x)[Spaltenumbruch]Anno 1674 exper. et cont. p. 46. WINSLOW n. 33. phil. Trans. n. 106. Diesen Bau nimmt an COWPER ad tab. 4. BIDLOI.
(y)pag. 46. f. 1. K. M
(z)arc. et cont. pag. 106. am Munde.
(a)pag. 47.
(b) Eben da.
(c)PANAROLUS Jatrolog. Pentec V. n. 9. MARTINEZ de monstr. p. 3. VATER phil. trans. n. 440 HOFFMANN disquis. p. 138. C. STALPART. Cent. II obs 35. Jm Aussatze wird es zu Schuppen DAMPIER Travels T I p. 334. in der Krank- heit der Leute zu Paragay. BUF- FON hist. natur. T. III. p. 507.
(d)CAMERAR. spec med. ell. diss. VII. v. UFFENBACH in itin. descr. Tom. III. p. 357.
I. Abſchnitt. Werkzeug.
einiger an die Haut gebrachten Mittel, oder in Krankhei- ten abgeſondert wird. Oft geht es auch nach Fiebern (p), Blattern (q), Frieſel (r), nach andern ſchweren Krank- heiten (s), oder nach dem Podagra in ziemlich breiten Stuͤkken ab (t).
Es laͤſſet gemeiniglich die Haut wie eine Kleie, von kleinen Schuppen (u), die allerlei Figuren haben, zuruͤkke, und vielleicht ruͤhrt es daher, daß ein in mikroſkopiſchen Verſuchen beruͤmter Schriftſteller das ganze Oberhaͤutchen fuͤr ein Schuppendach, beinahe wie an den Fiſchen (x) anſieht. Er ſagt, die Schuppen waͤren fuͤnfekkig (y) oder rundlich (z), um fuͤnf und zwanzigmal breiter, als ſie dikk ſind (a), und ſie laͤgen in drei Reihen uͤber ein- ander (b).
Ob nun aber gleich in Krankheiten oͤfters dergleichen ſchuppiges Weſen an dem Oberhaͤutchen entſteht (c), ſo hat man doch in neuern Zeiten nach vielen Bemuͤhen ge- funden, daß das Weſen des Oberhaͤutchen einfach flach, gleichſam pergamenthaft, und ohne Schuppen iſt (d).
Wenn
(p)[Spaltenumbruch]SALMUTH L. I. n. 58. MARCEL DONAT. p. 32. Comm. Nor. 1737. hebd 19 BOC- CONS oſſ. p. 382. BINNINGER Cent. IV. n. 2. A CASTRO beim SACHS gammarol. p. 466.
(q)HAASE de renov. tun. vill. n. 51.
(r) Bresl. Samml. 1726. p. 307. Comm. Nor. 1741. hebd. 36. Hiſt. de l’acad. 1715. pag. 14.
(s) Vom Eſſen des Delphins ging in 24 Stunden das Oberhaͤut- chen ab. BOCCONE pag 388. Von gegeſſnem Baͤrenfleiſche, voy. au Nord. T. III. p. 154. Vom Coloquinteneſſen, SALMUTH L. III. n. 2.
(t)BOCCONE. BINNIN- GER. a CASTRO.
(u)LEEUWENHOECK Exp. et Cont. p. 51. BOERHAAVE prælect. T. III. p. 717.
(x)[Spaltenumbruch]Anno 1674 exper. et cont. p. 46. WINSLOW n. 33. phil. Tranſ. n. 106. Dieſen Bau nimmt an COWPER ad tab. 4. BIDLOI.
(y)pag. 46. f. 1. K. M
(z)arc. et cont. pag. 106. am Munde.
(a)pag. 47.
(b) Eben da.
(c)PANAROLUS Jatrolog. Pentec V. n. 9. MARTINEZ de monſtr. p. 3. VATER phil. tranſ. n. 440 HOFFMANN disquiſ. p. 138. C. STALPART. Cent. II obſ 35. Jm Ausſatze wird es zu Schuppen DAMPIER Travels T I p. 334. in der Krank- heit der Leute zu Paragay. BUF- FON hiſt. natur. T. III. p. 507.
(d)CAMERAR. ſpec med. ell. diſſ. VII. v. UFFENBACH in itin. deſcr. Tom. III. p. 357.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0269"n="251"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
einiger an die Haut gebrachten Mittel, oder in Krankhei-<lb/>
ten abgeſondert wird. Oft geht es auch nach Fiebern <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SALMUTH</hi> L. I. n. 58.<lb/><hirendition="#g">MARCEL DONAT.</hi> p. 32.<lb/>
Comm. Nor. 1737. hebd 19 BOC-<lb/>
CONS oſſ. p. 382. BINNINGER<lb/>
Cent. IV. n. 2. A CASTRO</hi> beim<lb/><hirendition="#aq">SACHS gammarol. p.</hi> 466.</note>,<lb/>
Blattern <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HAASE</hi> de renov. tun.<lb/>
vill. n.</hi> 51.</note>, Frieſel <noteplace="foot"n="(r)">Bresl. Samml. 1726. <hirendition="#aq">p. 307.<lb/>
Comm. Nor. 1741. hebd. 36. Hiſt.<lb/>
de l’acad. 1715. pag.</hi> 14.</note>, nach andern ſchweren Krank-<lb/>
heiten <noteplace="foot"n="(s)">Vom Eſſen des Delphins<lb/>
ging in 24 Stunden das Oberhaͤut-<lb/>
chen ab. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOCCONE</hi> pag</hi> 388.<lb/>
Von gegeſſnem Baͤrenfleiſche, <hirendition="#aq">voy.<lb/>
au Nord. T. III. p.</hi> 154. Vom<lb/>
Coloquinteneſſen, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SALMUTH</hi><lb/>
L. III. n.</hi> 2.</note>, oder nach dem Podagra in ziemlich breiten<lb/>
Stuͤkken ab <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOCCONE. BINNIN-<lb/>
GER.</hi> a <hirendition="#g">CASTRO.</hi></hi></note>.</p><lb/><p>Es laͤſſet gemeiniglich die Haut wie eine Kleie, von<lb/>
kleinen Schuppen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">LEEUWENHOECK Exp.<lb/>
et Cont. p. 51. <hirendition="#g">BOERHAAVE</hi><lb/>
prælect. T. III. p.</hi> 717.</note>, die allerlei Figuren haben, zuruͤkke,<lb/>
und vielleicht ruͤhrt es daher, daß ein in mikroſkopiſchen<lb/>
Verſuchen beruͤmter Schriftſteller das ganze Oberhaͤutchen<lb/>
fuͤr ein Schuppendach, beinahe wie an den Fiſchen <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">Anno 1674 exper. et cont.<lb/>
p. 46. <hirendition="#g">WINSLOW</hi> n. 33. phil.<lb/>
Tranſ. n.</hi> 106. Dieſen Bau nimmt<lb/>
an <hirendition="#aq">COWPER ad tab. 4. BIDLOI.</hi></note><lb/>
anſieht. Er ſagt, die Schuppen waͤren fuͤnfekkig <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">pag. 46. f. 1. K. M</hi></note><lb/>
oder rundlich <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">arc. et cont. pag.</hi> 106. am<lb/>
Munde.</note>, um fuͤnf und zwanzigmal breiter, als<lb/>ſie dikk ſind <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 47.</note>, und ſie laͤgen in drei Reihen uͤber ein-<lb/>
ander <noteplace="foot"n="(b)">Eben da.</note>.</p><lb/><p>Ob nun aber gleich in Krankheiten oͤfters dergleichen<lb/>ſchuppiges Weſen an dem Oberhaͤutchen entſteht <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PANAROLUS</hi> Jatrolog.<lb/>
Pentec V. n. 9. <hirendition="#g">MARTINEZ</hi><lb/>
de monſtr. p. 3. VATER phil.<lb/>
tranſ. n. 440 <hirendition="#g">HOFFMANN</hi><lb/>
disquiſ. p. 138. C. STALPART.<lb/>
Cent. II obſ</hi> 35. Jm Ausſatze<lb/>
wird es zu Schuppen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">DAMPIER</hi><lb/>
Travels T I p.</hi> 334. in der Krank-<lb/>
heit der Leute zu Paragay. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BUF-</hi><lb/>
FON hiſt. natur. T. III. p.</hi> 507.</note>, ſo<lb/>
hat man doch in neuern Zeiten nach vielen Bemuͤhen ge-<lb/>
funden, daß das Weſen des Oberhaͤutchen einfach flach,<lb/>
gleichſam pergamenthaft, und ohne Schuppen iſt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">CAMERAR. ſpec med. ell.<lb/>
diſſ. VII. v. <hirendition="#g">UFFENBACH</hi> in<lb/>
itin. deſcr. Tom. III. p.</hi> 357.</note>.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[251/0269]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
einiger an die Haut gebrachten Mittel, oder in Krankhei-
ten abgeſondert wird. Oft geht es auch nach Fiebern (p),
Blattern (q), Frieſel (r), nach andern ſchweren Krank-
heiten (s), oder nach dem Podagra in ziemlich breiten
Stuͤkken ab (t).
Es laͤſſet gemeiniglich die Haut wie eine Kleie, von
kleinen Schuppen (u), die allerlei Figuren haben, zuruͤkke,
und vielleicht ruͤhrt es daher, daß ein in mikroſkopiſchen
Verſuchen beruͤmter Schriftſteller das ganze Oberhaͤutchen
fuͤr ein Schuppendach, beinahe wie an den Fiſchen (x)
anſieht. Er ſagt, die Schuppen waͤren fuͤnfekkig (y)
oder rundlich (z), um fuͤnf und zwanzigmal breiter, als
ſie dikk ſind (a), und ſie laͤgen in drei Reihen uͤber ein-
ander (b).
Ob nun aber gleich in Krankheiten oͤfters dergleichen
ſchuppiges Weſen an dem Oberhaͤutchen entſteht (c), ſo
hat man doch in neuern Zeiten nach vielen Bemuͤhen ge-
funden, daß das Weſen des Oberhaͤutchen einfach flach,
gleichſam pergamenthaft, und ohne Schuppen iſt (d).
Wenn
(p)
SALMUTH L. I. n. 58.
MARCEL DONAT. p. 32.
Comm. Nor. 1737. hebd 19 BOC-
CONS oſſ. p. 382. BINNINGER
Cent. IV. n. 2. A CASTRO beim
SACHS gammarol. p. 466.
(q) HAASE de renov. tun.
vill. n. 51.
(r) Bresl. Samml. 1726. p. 307.
Comm. Nor. 1741. hebd. 36. Hiſt.
de l’acad. 1715. pag. 14.
(s) Vom Eſſen des Delphins
ging in 24 Stunden das Oberhaͤut-
chen ab. BOCCONE pag 388.
Von gegeſſnem Baͤrenfleiſche, voy.
au Nord. T. III. p. 154. Vom
Coloquinteneſſen, SALMUTH
L. III. n. 2.
(t) BOCCONE. BINNIN-
GER. a CASTRO.
(u) LEEUWENHOECK Exp.
et Cont. p. 51. BOERHAAVE
prælect. T. III. p. 717.
(x)
Anno 1674 exper. et cont.
p. 46. WINSLOW n. 33. phil.
Tranſ. n. 106. Dieſen Bau nimmt
an COWPER ad tab. 4. BIDLOI.
(y) pag. 46. f. 1. K. M
(z) arc. et cont. pag. 106. am
Munde.
(a) pag. 47.
(b) Eben da.
(c) PANAROLUS Jatrolog.
Pentec V. n. 9. MARTINEZ
de monſtr. p. 3. VATER phil.
tranſ. n. 440 HOFFMANN
disquiſ. p. 138. C. STALPART.
Cent. II obſ 35. Jm Ausſatze
wird es zu Schuppen DAMPIER
Travels T I p. 334. in der Krank-
heit der Leute zu Paragay. BUF-
FON hiſt. natur. T. III. p. 507.
(d) CAMERAR. ſpec med. ell.
diſſ. VII. v. UFFENBACH in
itin. deſcr. Tom. III. p. 357.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/269>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.