meisten afrikanischen Nationen durch einen besondern Ge- stank (p) verräth, welches ein deutlicher Beweis ist, daß sich in diesem Schweisse weniger Wasser, hingegen mehr geschmolznes und verdünntes Oel befinde (q). Es sind ferner alle über der Haut liegende Membranen an sich dikker, weil sie überhaupt mehr schwizzen, und eine grös- sere Menge von dem stinkenden (gleichsam branstigen) Oele ins Nezzchen eindringt (s); denn sie werden weis geboren und bleiben eine Zeitlang beinahe weis (t). Die Narben ihrer Haut sind ebenfalls weis (u), und sie gehen nach den Blattern erst nach und nach wieder durch die gelbe Farbe in die völlige Schwärze über (x). So wer- den auch die Negern nach Krankheiten gelb (x*).
Jhr Blut ist schwarz, und dieses könnte schon für sich der Schlüssel zur Auflösung des Problems sein. Denn was läst sich von einem schwarzen Geblüte anders, als ein brauner Schweis erwarten (y).
Man sagt, es sei auch die Galle der Moren schwarz (z), und es scheine zwischen Galle und Haut, oder doch dem Nezzchen eine natürliche Verbindung zu sein, wie man an der gelben und schwarzen Sucht ein Exempel
hat
(p)[Spaltenumbruch]MITCHEL n. 4.
(q) Sie sind den bösartigen Fiebern fehr unterworfen, MIT- CHEL pag. 153. und den Haut- krantkheiten.
(s)N. Voyage de Guin. p. 149. Allmälich MüLLER Beschr. vom fetu p. 30. du TERTRE II p. 506. KOLBE p. 91.
(t) Einen Monat lang, MüL- LER. in 5 Monaten KUNDMANN Seltenh. p. 350. ein Jahr lang die Jesuiten im Journ. de Trevoux. pag. 38.
(u)PECHLIN pag. 83. BOYLE color. p. 165. MITCHEL p. 124.
(x)MEKEL Tom. 9. p. 91.
(x*)[Spaltenumbruch]
Die Jesuiten im Journ. de Trevoux. 1738. m. Juin.
(y)BARRERE schrieb, er sei rotschwarz p. 5. Er ist schwarz, und färbt das Leinenzeug, MEKEL mem. de Berlin t. 13. p. 73. schwarz machen ihn auch TOWNE. BUF- FON Tom. III. pag. 524. Diesem Blute schreibt die Morenschwärze zu VANDENESSE Disp. Paris. 1742. edita. MITCHELL leugnet es, pag. 115.
(z)BARRERE p. 4. um desto schwärzer, je schwärzer die Haut sei, BUFFON Tom. III. pag. 524. Doch andre widersprechen. Journ. d. Savans 1742. Mai.
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
meiſten afrikaniſchen Nationen durch einen beſondern Ge- ſtank (p) verraͤth, welches ein deutlicher Beweis iſt, daß ſich in dieſem Schweiſſe weniger Waſſer, hingegen mehr geſchmolznes und verduͤnntes Oel befinde (q). Es ſind ferner alle uͤber der Haut liegende Membranen an ſich dikker, weil ſie uͤberhaupt mehr ſchwizzen, und eine groͤſ- ſere Menge von dem ſtinkenden (gleichſam branſtigen) Oele ins Nezzchen eindringt (s); denn ſie werden weis geboren und bleiben eine Zeitlang beinahe weis (t). Die Narben ihrer Haut ſind ebenfalls weis (u), und ſie gehen nach den Blattern erſt nach und nach wieder durch die gelbe Farbe in die voͤllige Schwaͤrze uͤber (x). So wer- den auch die Negern nach Krankheiten gelb (x*).
Jhr Blut iſt ſchwarz, und dieſes koͤnnte ſchon fuͤr ſich der Schluͤſſel zur Aufloͤſung des Problems ſein. Denn was laͤſt ſich von einem ſchwarzen Gebluͤte anders, als ein brauner Schweis erwarten (y).
Man ſagt, es ſei auch die Galle der Moren ſchwarz (z), und es ſcheine zwiſchen Galle und Haut, oder doch dem Nezzchen eine natuͤrliche Verbindung zu ſein, wie man an der gelben und ſchwarzen Sucht ein Exempel
hat
(p)[Spaltenumbruch]MITCHEL n. 4.
(q) Sie ſind den boͤsartigen Fiebern fehr unterworfen, MIT- CHEL pag. 153. und den Haut- krantkheiten.
(s)N. Voyage de Guin. p. 149. Allmaͤlich MüLLER Beſchr. vom fetu p. 30. du TERTRE II p. 506. KOLBE p. 91.
(t) Einen Monat lang, MüL- LER. in 5 Monaten KUNDMANN Seltenh. p. 350. ein Jahr lang die Jeſuiten im Journ. de Trevoux. pag. 38.
(u)PECHLIN pag. 83. BOYLE color. p. 165. MITCHEL p. 124.
(x)MEKEL Tom. 9. p. 91.
(x*)[Spaltenumbruch]
Die Jeſuiten im Journ. de Trevoux. 1738. m. Juin.
(y)BARRERE ſchrieb, er ſei rotſchwarz p. 5. Er iſt ſchwarz, und faͤrbt das Leinenzeug, MEKEL mem. de Berlin t. 13. p. 73. ſchwarz machen ihn auch TOWNE. BUF- FON Tom. III. pag. 524. Dieſem Blute ſchreibt die Morenſchwaͤrze zu VANDENESSE Diſp. Pariſ. 1742. edita. MITCHELL leugnet es, pag. 115.
(z)BARRERE p. 4. um deſto ſchwaͤrzer, je ſchwaͤrzer die Haut ſei, BUFFON Tom. III. pag. 524. Doch andre widerſprechen. Journ. d. Savans 1742. Mai.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0282"n="264"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gefuͤhl. <hirendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
meiſten afrikaniſchen Nationen durch einen beſondern Ge-<lb/>ſtank <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MITCHEL</hi> n.</hi> 4.</note> verraͤth, welches ein deutlicher Beweis iſt, daß<lb/>ſich in dieſem Schweiſſe weniger Waſſer, hingegen mehr<lb/>
geſchmolznes und verduͤnntes Oel befinde <noteplace="foot"n="(q)">Sie ſind den boͤsartigen<lb/>
Fiebern fehr unterworfen, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MIT-<lb/>
CHEL</hi> pag.</hi> 153. und den Haut-<lb/>
krantkheiten.</note>. Es ſind<lb/>
ferner alle uͤber der Haut liegende Membranen an ſich<lb/>
dikker, weil ſie uͤberhaupt mehr ſchwizzen, und eine groͤſ-<lb/>ſere Menge von dem ſtinkenden (gleichſam branſtigen)<lb/>
Oele ins Nezzchen eindringt <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">N. Voyage de Guin. p.</hi> 149.<lb/>
Allmaͤlich <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MüLLER</hi></hi> Beſchr. vom<lb/><hirendition="#aq">fetu p. 30. du TERTRE II p. 506.<lb/>
KOLBE p.</hi> 91.</note>; denn ſie werden weis<lb/>
geboren und bleiben eine Zeitlang beinahe weis <noteplace="foot"n="(t)">Einen Monat lang, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MüL</hi>-<lb/>
LER.</hi> in 5 Monaten <hirendition="#aq">KUNDMANN</hi><lb/>
Seltenh. <hirendition="#aq">p.</hi> 350. ein Jahr lang die<lb/>
Jeſuiten im <hirendition="#aq">Journ. de Trevoux.<lb/>
pag.</hi> 38.</note>. Die<lb/>
Narben ihrer Haut ſind ebenfalls weis <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">PECHLIN pag. 83. BOYLE<lb/>
color. p. 165. MITCHEL p.</hi> 124.</note>, und ſie gehen<lb/>
nach den Blattern erſt nach und nach wieder durch die<lb/>
gelbe Farbe in die voͤllige Schwaͤrze uͤber <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">MEKEL Tom. 9. p.</hi> 91.</note>. So wer-<lb/>
den auch die Negern nach Krankheiten gelb <noteplace="foot"n="(x*)"><cb/>
Die Jeſuiten im <hirendition="#aq">Journ.<lb/>
de Trevoux. 1738. m. Juin.</hi></note>.</p><lb/><p>Jhr Blut iſt ſchwarz, und dieſes koͤnnte ſchon fuͤr<lb/>ſich der Schluͤſſel zur Aufloͤſung des Problems ſein. Denn<lb/>
was laͤſt ſich von einem ſchwarzen Gebluͤte anders, als<lb/>
ein brauner Schweis erwarten <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARRERE</hi></hi>ſchrieb, er ſei<lb/>
rotſchwarz <hirendition="#aq">p.</hi> 5. Er iſt ſchwarz,<lb/>
und faͤrbt das Leinenzeug, <hirendition="#aq">MEKEL<lb/>
mem. de Berlin t. 13. p.</hi> 73. ſchwarz<lb/>
machen ihn auch <hirendition="#aq">TOWNE. BUF-<lb/>
FON Tom. III. pag.</hi> 524. Dieſem<lb/>
Blute ſchreibt die Morenſchwaͤrze<lb/>
zu <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VANDENESSE</hi> Diſp. Pariſ.<lb/>
1742. edita. MITCHELL</hi> leugnet<lb/>
es, <hirendition="#aq">pag.</hi> 115.</note>.</p><lb/><p>Man ſagt, es ſei auch die Galle der Moren ſchwarz<lb/><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARRERE</hi> p.</hi> 4. um deſto<lb/>ſchwaͤrzer, je ſchwaͤrzer die Haut<lb/>ſei, <hirendition="#aq">BUFFON Tom. III. pag.</hi> 524.<lb/>
Doch andre widerſprechen. <hirendition="#aq">Journ.<lb/>
d. Savans 1742. Mai.</hi></note>, und es ſcheine zwiſchen Galle und Haut, oder doch<lb/>
dem Nezzchen eine natuͤrliche Verbindung zu ſein, wie<lb/>
man an der gelben und ſchwarzen Sucht ein Exempel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hat</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0282]
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
meiſten afrikaniſchen Nationen durch einen beſondern Ge-
ſtank (p) verraͤth, welches ein deutlicher Beweis iſt, daß
ſich in dieſem Schweiſſe weniger Waſſer, hingegen mehr
geſchmolznes und verduͤnntes Oel befinde (q). Es ſind
ferner alle uͤber der Haut liegende Membranen an ſich
dikker, weil ſie uͤberhaupt mehr ſchwizzen, und eine groͤſ-
ſere Menge von dem ſtinkenden (gleichſam branſtigen)
Oele ins Nezzchen eindringt (s); denn ſie werden weis
geboren und bleiben eine Zeitlang beinahe weis (t). Die
Narben ihrer Haut ſind ebenfalls weis (u), und ſie gehen
nach den Blattern erſt nach und nach wieder durch die
gelbe Farbe in die voͤllige Schwaͤrze uͤber (x). So wer-
den auch die Negern nach Krankheiten gelb (x*).
Jhr Blut iſt ſchwarz, und dieſes koͤnnte ſchon fuͤr
ſich der Schluͤſſel zur Aufloͤſung des Problems ſein. Denn
was laͤſt ſich von einem ſchwarzen Gebluͤte anders, als
ein brauner Schweis erwarten (y).
Man ſagt, es ſei auch die Galle der Moren ſchwarz
(z), und es ſcheine zwiſchen Galle und Haut, oder doch
dem Nezzchen eine natuͤrliche Verbindung zu ſein, wie
man an der gelben und ſchwarzen Sucht ein Exempel
hat
(p)
MITCHEL n. 4.
(q) Sie ſind den boͤsartigen
Fiebern fehr unterworfen, MIT-
CHEL pag. 153. und den Haut-
krantkheiten.
(s) N. Voyage de Guin. p. 149.
Allmaͤlich MüLLER Beſchr. vom
fetu p. 30. du TERTRE II p. 506.
KOLBE p. 91.
(t) Einen Monat lang, MüL-
LER. in 5 Monaten KUNDMANN
Seltenh. p. 350. ein Jahr lang die
Jeſuiten im Journ. de Trevoux.
pag. 38.
(u) PECHLIN pag. 83. BOYLE
color. p. 165. MITCHEL p. 124.
(x) MEKEL Tom. 9. p. 91.
(x*)
Die Jeſuiten im Journ.
de Trevoux. 1738. m. Juin.
(y) BARRERE ſchrieb, er ſei
rotſchwarz p. 5. Er iſt ſchwarz,
und faͤrbt das Leinenzeug, MEKEL
mem. de Berlin t. 13. p. 73. ſchwarz
machen ihn auch TOWNE. BUF-
FON Tom. III. pag. 524. Dieſem
Blute ſchreibt die Morenſchwaͤrze
zu VANDENESSE Diſp. Pariſ.
1742. edita. MITCHELL leugnet
es, pag. 115.
(z) BARRERE p. 4. um deſto
ſchwaͤrzer, je ſchwaͤrzer die Haut
ſei, BUFFON Tom. III. pag. 524.
Doch andre widerſprechen. Journ.
d. Savans 1742. Mai.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/282>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.