Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
hof auf eine Zolldikke 572 pechschwarze, 608 braune, und
790 bleiche Haare (u), welche also dünner, als die
übrigen sind.

Es läst sich ein trokknes Haar wie 5, ein feuchtes
wie 35 ausdehnen (x). Es besizzt eine ungemeine Festig-
keit. Wir haben bereits von den Seidenfäden geredet (y).
Man weis, daß das Menschenhaar 2069 Gran aus-
gehalten (z), ein Pferdshaar hingegen, das sieben-
mal dikker ist, trug 7970 Gran (a). Withof rechnet
überhaupt vier Lot (a*). Das Haupthaar eines acht-
jährigen Menschen trug 7812, eines jungen Menschen von
22 Jahren 14285 Theile, eines von 57 Jahren überhaupt
22222 Theile, nach einem andern Versuche (b). Jn einem
andern, von gleichen Jahren, waren die Zalen 10309.
12967. und 25000 (b*). Von heissem Wasser werden
die Haare sehr merklich schwach, und verlieren bis zum
zehnten Theile von ihrer Stärke (b**).

Man bestätigt es, daß ihr Wesen fast unzerstörlich
sei, da welche in den allerältesten Gräbern gefunden
worden.

Die Farbe rührt vom Safte her (c), der das inwen-
dige Fadengewebe anfüllt, das man das Mark heist.
Die Farbe ist an der Frucht gemeiniglich weis (c*), und
bleibet auch in kalten Gegenden, doch nicht in den aller-
kältesten Gegenden, weis. Denn hier haben die Leute
braunes Haar (d). Von da waren, wenigstens ehedem,
die Haupthaare bis zum 50 Grade öfters gelb. Gelb
hatten sie die Deutschen, und Burgundier. Je wärmer

die
(u) [Spaltenumbruch] pag. 379.
(x) ROBINSON p. 296.
(y) L XI.
(z) MUSCHENBROECK
de cohaer. corp. firm. pag.
521.
Es war um sieben und funfzigmal
dikker als ein Seidenfaden.
(a) pag. 522.
(a*) [Spaltenumbruch] Comm. pag. 380.
(b) ROBINSON ibid. p. 320.
(b*) Idem pag. 319.
(b**) Idem pag. 297.
(c) WITHOF pag. 376.
(c*) ROEDERER l. c.
(d) p. 24. und dikk, HARMENS
med. Lapp.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
hof auf eine Zolldikke 572 pechſchwarze, 608 braune, und
790 bleiche Haare (u), welche alſo duͤnner, als die
uͤbrigen ſind.

Es laͤſt ſich ein trokknes Haar wie 5, ein feuchtes
wie 35 ausdehnen (x). Es beſizzt eine ungemeine Feſtig-
keit. Wir haben bereits von den Seidenfaͤden geredet (y).
Man weis, daß das Menſchenhaar 2069 Gran aus-
gehalten (z), ein Pferdshaar hingegen, das ſieben-
mal dikker iſt, trug 7970 Gran (a). Withof rechnet
uͤberhaupt vier Lot (a*). Das Haupthaar eines acht-
jaͤhrigen Menſchen trug 7812, eines jungen Menſchen von
22 Jahren 14285 Theile, eines von 57 Jahren uͤberhaupt
22222 Theile, nach einem andern Verſuche (b). Jn einem
andern, von gleichen Jahren, waren die Zalen 10309.
12967. und 25000 (b*). Von heiſſem Waſſer werden
die Haare ſehr merklich ſchwach, und verlieren bis zum
zehnten Theile von ihrer Staͤrke (b**).

Man beſtaͤtigt es, daß ihr Weſen faſt unzerſtoͤrlich
ſei, da welche in den alleraͤlteſten Graͤbern gefunden
worden.

Die Farbe ruͤhrt vom Safte her (c), der das inwen-
dige Fadengewebe anfuͤllt, das man das Mark heiſt.
Die Farbe iſt an der Frucht gemeiniglich weis (c*), und
bleibet auch in kalten Gegenden, doch nicht in den aller-
kaͤlteſten Gegenden, weis. Denn hier haben die Leute
braunes Haar (d). Von da waren, wenigſtens ehedem,
die Haupthaare bis zum 50 Grade oͤfters gelb. Gelb
hatten ſie die Deutſchen, und Burgundier. Je waͤrmer

die
(u) [Spaltenumbruch] pag. 379.
(x) ROBINSON p. 296.
(y) L XI.
(z) MUSCHENBROECK
de cohaer. corp. firm. pag.
521.
Es war um ſieben und funfzigmal
dikker als ein Seidenfaden.
(a) pag. 522.
(a*) [Spaltenumbruch] Comm. pag. 380.
(b) ROBINSON ibid. p. 320.
(b*) Idem pag. 319.
(b**) Idem pag. 297.
(c) WITHOF pag. 376.
(c*) ROEDERER l. c.
(d) p. 24. und dikk, HARMENS
med. Lapp.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hof</hi> auf eine Zolldikke 572 pech&#x017F;chwarze, 608 braune, und<lb/>
790 bleiche Haare <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 379.</note>, welche al&#x017F;o du&#x0364;nner, als die<lb/>
u&#x0364;brigen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich ein trokknes Haar wie 5, ein feuchtes<lb/>
wie 35 ausdehnen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">ROBINSON p.</hi> 296.</note>. Es be&#x017F;izzt eine ungemeine Fe&#x017F;tig-<lb/>
keit. Wir haben bereits von den Seidenfa&#x0364;den geredet <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">L XI.</hi></note>.<lb/>
Man weis, daß das Men&#x017F;chenhaar 2069 Gran aus-<lb/>
gehalten <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MUSCHENBROECK</hi><lb/>
de cohaer. corp. firm. pag.</hi> 521.<lb/>
Es war um &#x017F;ieben und funfzigmal<lb/>
dikker als ein Seidenfaden.</note>, ein Pferdshaar hingegen, das &#x017F;ieben-<lb/>
mal dikker i&#x017F;t, trug 7970 Gran <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 522.</note>. <hi rendition="#fr">Withof</hi> rechnet<lb/>
u&#x0364;berhaupt vier Lot <note place="foot" n="(a*)"><cb/><hi rendition="#aq">Comm. pag.</hi> 380.</note>. Das Haupthaar eines acht-<lb/>
ja&#x0364;hrigen Men&#x017F;chen trug 7812, eines jungen Men&#x017F;chen von<lb/>
22 Jahren 14285 Theile, eines von 57 Jahren u&#x0364;berhaupt<lb/>
22222 Theile, nach einem andern Ver&#x017F;uche <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ROBINSON ibid. p.</hi> 320.</note>. Jn einem<lb/>
andern, von gleichen Jahren, waren die Zalen 10309.<lb/>
12967. und 25000 <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">Idem pag.</hi> 319.</note>. Von hei&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er werden<lb/>
die Haare &#x017F;ehr merklich &#x017F;chwach, und verlieren bis zum<lb/>
zehnten Theile von ihrer Sta&#x0364;rke <note place="foot" n="(b**)"><hi rendition="#aq">Idem pag.</hi> 297.</note>.</p><lb/>
            <p>Man be&#x017F;ta&#x0364;tigt es, daß ihr We&#x017F;en fa&#x017F;t unzer&#x017F;to&#x0364;rlich<lb/>
&#x017F;ei, da welche in den allera&#x0364;lte&#x017F;ten Gra&#x0364;bern gefunden<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Die Farbe ru&#x0364;hrt vom Safte her <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">WITHOF pag.</hi> 376.</note>, der das inwen-<lb/>
dige Fadengewebe anfu&#x0364;llt, das man das Mark hei&#x017F;t.<lb/>
Die Farbe i&#x017F;t an der Frucht gemeiniglich weis <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq">ROEDERER l. c.</hi></note>, und<lb/>
bleibet auch in kalten Gegenden, doch nicht in den aller-<lb/>
ka&#x0364;lte&#x017F;ten Gegenden, weis. Denn hier haben die Leute<lb/>
braunes Haar <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 24. und dikk, <hi rendition="#aq">HARMENS<lb/>
med. Lapp.</hi></note>. Von da waren, wenig&#x017F;tens ehedem,<lb/>
die Haupthaare bis zum 50 Grade o&#x0364;fters gelb. Gelb<lb/>
hatten &#x017F;ie die Deut&#x017F;chen, und Burgundier. Je wa&#x0364;rmer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] I. Abſchnitt. Werkzeug. hof auf eine Zolldikke 572 pechſchwarze, 608 braune, und 790 bleiche Haare (u), welche alſo duͤnner, als die uͤbrigen ſind. Es laͤſt ſich ein trokknes Haar wie 5, ein feuchtes wie 35 ausdehnen (x). Es beſizzt eine ungemeine Feſtig- keit. Wir haben bereits von den Seidenfaͤden geredet (y). Man weis, daß das Menſchenhaar 2069 Gran aus- gehalten (z), ein Pferdshaar hingegen, das ſieben- mal dikker iſt, trug 7970 Gran (a). Withof rechnet uͤberhaupt vier Lot (a*). Das Haupthaar eines acht- jaͤhrigen Menſchen trug 7812, eines jungen Menſchen von 22 Jahren 14285 Theile, eines von 57 Jahren uͤberhaupt 22222 Theile, nach einem andern Verſuche (b). Jn einem andern, von gleichen Jahren, waren die Zalen 10309. 12967. und 25000 (b*). Von heiſſem Waſſer werden die Haare ſehr merklich ſchwach, und verlieren bis zum zehnten Theile von ihrer Staͤrke (b**). Man beſtaͤtigt es, daß ihr Weſen faſt unzerſtoͤrlich ſei, da welche in den alleraͤlteſten Graͤbern gefunden worden. Die Farbe ruͤhrt vom Safte her (c), der das inwen- dige Fadengewebe anfuͤllt, das man das Mark heiſt. Die Farbe iſt an der Frucht gemeiniglich weis (c*), und bleibet auch in kalten Gegenden, doch nicht in den aller- kaͤlteſten Gegenden, weis. Denn hier haben die Leute braunes Haar (d). Von da waren, wenigſtens ehedem, die Haupthaare bis zum 50 Grade oͤfters gelb. Gelb hatten ſie die Deutſchen, und Burgundier. Je waͤrmer die (u) pag. 379. (x) ROBINSON p. 296. (y) L XI. (z) MUSCHENBROECK de cohaer. corp. firm. pag. 521. Es war um ſieben und funfzigmal dikker als ein Seidenfaden. (a) pag. 522. (a*) Comm. pag. 380. (b) ROBINSON ibid. p. 320. (b*) Idem pag. 319. (b**) Idem pag. 297. (c) WITHOF pag. 376. (c*) ROEDERER l. c. (d) p. 24. und dikk, HARMENS med. Lapp.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/305
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/305>, abgerufen am 23.11.2024.