Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
läst sich dieser Vorfall gar nicht auf die Art erklären, daß
man glauben könnte, der Muskel bekomme von der Zer-
störung des Gegenmuskels eine neue Kraft. Man siehet
deutlich, da noch beide Gegenmuskeln unverlezzt und ganz
waren, daß ein jeder derselben das Glied auf seine Seite
gezogen hat, und daß sich diese von der Natur abgemess-
ne Kräfte, einander zerstört haben (z), um ein Gleichge-
wicht herauszubringen. Da nun also die eine Kraft ver-
nichtet ist, so mus diejenige nothwendig allein spielen,
welche allein noch da ist. Und daher kömmt es denn
auch, weil fast überall die Muskelbieger stärker, als die
Ausstrekker sind (z*), und die Gelenke merentheils etwas
wenig gebogen sind (a), daß sich die Knochen gegen die
Seite hin krümmen (b), wo sie die überwichtige Stärke
der Biegemuskeln hinzieht, daher werden sie zuerst weich,
und gehorchen also der Gewalt der Muskeln. Daher
krümmen sich die Gliedmaaßen in der Lämung, welche
die Kraft der Nerven zerstört und die angeborne Kraft
ohne Verlezzung übrig läst, nach der Weise der gewönli-
schen Biegung (b*).

§. 5.
(z) [Spaltenumbruch] Es nannte dieses schon mo-
tum tonicum
selbst der GALE-
NUS,
de motu musc. T. I. p.
625. et.
und dessen fleissiger Leser
RIOLANUS.
(z*) Am Ellbogen der Hand,
Schienbein. RIOLANVS, p.
363. und den meisten Schenkel-
gelenken. Jn der colica pictonum
werden die Ausstrekker der Hand
unnüzzlich, und es ziehen sich die
Beugemuskeln mehr und mehr zu-
sammen. Journal med. 1762.
WATSON electr.
der Hals bog
sich in einer Lähmung zu einem
sehr spizzen Winkel. com. litt. nor.
1737.
(a) [Spaltenumbruch] BORELL. prop. 129.
(b) PETIT mal des os T. II.
p. 503. Mem. de l'Acad. 1722.
p. 31. GOOCH faits. PROT-
TENIUS.
act. HAFN. V. I. III.
obs. 24. COURTIAL des os-
p. 43. MERY Mem. de l'Acad.
1706. HILDAN. L. VI. obs.
74.
Der Körper wurde davon bis auf
62 Zoll verkleinert. GOOCH
erzählt dieses; und dergleichen
hat auch MERY. PROTTE-
NIUS. SPON.
voy. de Dalmat.
T. II. p.
293.
(b*) de hemi-
plegia. des HAIS.

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
laͤſt ſich dieſer Vorfall gar nicht auf die Art erklaͤren, daß
man glauben koͤnnte, der Muſkel bekomme von der Zer-
ſtoͤrung des Gegenmuſkels eine neue Kraft. Man ſiehet
deutlich, da noch beide Gegenmuſkeln unverlezzt und ganz
waren, daß ein jeder derſelben das Glied auf ſeine Seite
gezogen hat, und daß ſich dieſe von der Natur abgemeſſ-
ne Kraͤfte, einander zerſtoͤrt haben (z), um ein Gleichge-
wicht herauszubringen. Da nun alſo die eine Kraft ver-
nichtet iſt, ſo mus diejenige nothwendig allein ſpielen,
welche allein noch da iſt. Und daher koͤmmt es denn
auch, weil faſt uͤberall die Muſkelbieger ſtaͤrker, als die
Ausſtrekker ſind (z*), und die Gelenke merentheils etwas
wenig gebogen ſind (a), daß ſich die Knochen gegen die
Seite hin kruͤmmen (b), wo ſie die uͤberwichtige Staͤrke
der Biegemuſkeln hinzieht, daher werden ſie zuerſt weich,
und gehorchen alſo der Gewalt der Muſkeln. Daher
kruͤmmen ſich die Gliedmaaßen in der Laͤmung, welche
die Kraft der Nerven zerſtoͤrt und die angeborne Kraft
ohne Verlezzung uͤbrig laͤſt, nach der Weiſe der gewoͤnli-
ſchen Biegung (b*).

§. 5.
(z) [Spaltenumbruch] Es nannte dieſes ſchon mo-
tum tonicum
ſelbſt der GALE-
NUS,
de motu muſc. T. I. p.
625. et.
und deſſen fleiſſiger Leſer
RIOLANUS.
(z*) Am Ellbogen der Hand,
Schienbein. RIOLANVS, p.
363. und den meiſten Schenkel-
gelenken. Jn der colica pictonum
werden die Ausſtrekker der Hand
unnuͤzzlich, und es ziehen ſich die
Beugemuſkeln mehr und mehr zu-
ſammen. Journal med. 1762.
WATSON electr.
der Hals bog
ſich in einer Laͤhmung zu einem
ſehr ſpizzen Winkel. com. litt. nor.
1737.
(a) [Spaltenumbruch] BORELL. prop. 129.
(b) PETIT mal des os T. II.
p. 503. Mem. de l’Acad. 1722.
p. 31. GOOCH faits. PROT-
TENIUS.
act. HAFN. V. I. III.
obſ. 24. COURTIAL des os-
p. 43. MERY Mem. de l’Acad.
1706. HILDAN. L. VI. obſ.
74.
Der Koͤrper wurde davon bis auf
62 Zoll verkleinert. GOOCH
erzaͤhlt dieſes; und dergleichen
hat auch MERY. PROTTE-
NIUS. SPON.
voy. de Dalmat.
T. II. p.
293.
(b*) de hemi-
plegia. des HAIS.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die&#x017F;er Vorfall gar nicht auf die Art erkla&#x0364;ren, daß<lb/>
man glauben ko&#x0364;nnte, der Mu&#x017F;kel bekomme von der Zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rung des Gegenmu&#x017F;kels eine neue Kraft. Man &#x017F;iehet<lb/>
deutlich, da noch beide Gegenmu&#x017F;keln unverlezzt und ganz<lb/>
waren, daß ein jeder der&#x017F;elben das Glied auf &#x017F;eine Seite<lb/>
gezogen hat, und daß &#x017F;ich die&#x017F;e von der Natur abgeme&#x017F;&#x017F;-<lb/>
ne Kra&#x0364;fte, einander zer&#x017F;to&#x0364;rt haben <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Es nannte die&#x017F;es &#x017F;chon <hi rendition="#aq">mo-<lb/>
tum tonicum</hi> &#x017F;elb&#x017F;t der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALE-<lb/>
NUS,</hi> de motu mu&#x017F;c. T. I. p.<lb/>
625. et.</hi> und de&#x017F;&#x017F;en flei&#x017F;&#x017F;iger Le&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOLANUS.</hi></hi></note>, um ein Gleichge-<lb/>
wicht herauszubringen. Da nun al&#x017F;o die eine Kraft ver-<lb/>
nichtet i&#x017F;t, &#x017F;o mus diejenige nothwendig allein &#x017F;pielen,<lb/>
welche allein noch da i&#x017F;t. Und daher ko&#x0364;mmt es denn<lb/>
auch, weil fa&#x017F;t u&#x0364;berall die Mu&#x017F;kelbieger &#x017F;ta&#x0364;rker, als die<lb/>
Aus&#x017F;trekker &#x017F;ind <note place="foot" n="(z*)">Am Ellbogen der Hand,<lb/>
Schienbein. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOLANVS,</hi> p.</hi><lb/>
363. und den mei&#x017F;ten Schenkel-<lb/>
gelenken. Jn der <hi rendition="#aq">colica pictonum</hi><lb/>
werden die Aus&#x017F;trekker der Hand<lb/>
unnu&#x0364;zzlich, und es ziehen &#x017F;ich die<lb/>
Beugemu&#x017F;keln mehr und mehr zu-<lb/>
&#x017F;ammen. <hi rendition="#aq">Journal med. 1762.<lb/><hi rendition="#g">WATSON</hi> electr.</hi> der Hals bog<lb/>
&#x017F;ich in einer La&#x0364;hmung zu einem<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;pizzen Winkel. <hi rendition="#aq">com. litt. nor.</hi><lb/>
1737.</note>, und die Gelenke merentheils etwas<lb/>
wenig gebogen &#x017F;ind <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELL.</hi> prop.</hi> 129.</note>, daß &#x017F;ich die Knochen gegen die<lb/>
Seite hin kru&#x0364;mmen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> mal des os T. II.<lb/>
p. 503. Mem. de l&#x2019;Acad. 1722.<lb/>
p. 31. <hi rendition="#g">GOOCH</hi> faits. <hi rendition="#g">PROT-<lb/>
TENIUS.</hi> act. HAFN. V. I. III.<lb/>
ob&#x017F;. 24. <hi rendition="#g">COURTIAL</hi> des os-<lb/>
p. 43. <hi rendition="#g">MERY</hi> Mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1706. <hi rendition="#g">HILDAN.</hi> L. VI. ob&#x017F;.</hi> 74.<lb/>
Der Ko&#x0364;rper wurde davon bis auf<lb/>
62 Zoll verkleinert. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GOOCH</hi></hi><lb/>
erza&#x0364;hlt die&#x017F;es; und dergleichen<lb/>
hat auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERY. PROTTE-<lb/>
NIUS. SPON.</hi> voy. de Dalmat.<lb/>
T. II. p.</hi> 293.</note>, wo &#x017F;ie die u&#x0364;berwichtige Sta&#x0364;rke<lb/>
der Biegemu&#x017F;keln hinzieht, daher werden &#x017F;ie zuer&#x017F;t weich,<lb/>
und gehorchen al&#x017F;o der Gewalt der Mu&#x017F;keln. Daher<lb/>
kru&#x0364;mmen &#x017F;ich die Gliedmaaßen in der La&#x0364;mung, welche<lb/>
die Kraft der Nerven zer&#x017F;to&#x0364;rt und die angeborne Kraft<lb/>
ohne Verlezzung u&#x0364;brig la&#x0364;&#x017F;t, nach der Wei&#x017F;e der gewo&#x0364;nli-<lb/>
&#x017F;chen Biegung <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">de hemi-<lb/>
plegia. des <hi rendition="#g">HAIS.</hi></hi></note>.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 5.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0031] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. laͤſt ſich dieſer Vorfall gar nicht auf die Art erklaͤren, daß man glauben koͤnnte, der Muſkel bekomme von der Zer- ſtoͤrung des Gegenmuſkels eine neue Kraft. Man ſiehet deutlich, da noch beide Gegenmuſkeln unverlezzt und ganz waren, daß ein jeder derſelben das Glied auf ſeine Seite gezogen hat, und daß ſich dieſe von der Natur abgemeſſ- ne Kraͤfte, einander zerſtoͤrt haben (z), um ein Gleichge- wicht herauszubringen. Da nun alſo die eine Kraft ver- nichtet iſt, ſo mus diejenige nothwendig allein ſpielen, welche allein noch da iſt. Und daher koͤmmt es denn auch, weil faſt uͤberall die Muſkelbieger ſtaͤrker, als die Ausſtrekker ſind (z*), und die Gelenke merentheils etwas wenig gebogen ſind (a), daß ſich die Knochen gegen die Seite hin kruͤmmen (b), wo ſie die uͤberwichtige Staͤrke der Biegemuſkeln hinzieht, daher werden ſie zuerſt weich, und gehorchen alſo der Gewalt der Muſkeln. Daher kruͤmmen ſich die Gliedmaaßen in der Laͤmung, welche die Kraft der Nerven zerſtoͤrt und die angeborne Kraft ohne Verlezzung uͤbrig laͤſt, nach der Weiſe der gewoͤnli- ſchen Biegung (b*). §. 5. (z) Es nannte dieſes ſchon mo- tum tonicum ſelbſt der GALE- NUS, de motu muſc. T. I. p. 625. et. und deſſen fleiſſiger Leſer RIOLANUS. (z*) Am Ellbogen der Hand, Schienbein. RIOLANVS, p. 363. und den meiſten Schenkel- gelenken. Jn der colica pictonum werden die Ausſtrekker der Hand unnuͤzzlich, und es ziehen ſich die Beugemuſkeln mehr und mehr zu- ſammen. Journal med. 1762. WATSON electr. der Hals bog ſich in einer Laͤhmung zu einem ſehr ſpizzen Winkel. com. litt. nor. 1737. (a) BORELL. prop. 129. (b) PETIT mal des os T. II. p. 503. Mem. de l’Acad. 1722. p. 31. GOOCH faits. PROT- TENIUS. act. HAFN. V. I. III. obſ. 24. COURTIAL des os- p. 43. MERY Mem. de l’Acad. 1706. HILDAN. L. VI. obſ. 74. Der Koͤrper wurde davon bis auf 62 Zoll verkleinert. GOOCH erzaͤhlt dieſes; und dergleichen hat auch MERY. PROTTE- NIUS. SPON. voy. de Dalmat. T. II. p. 293. (b*) de hemi- plegia. des HAIS.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/31
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/31>, abgerufen am 21.11.2024.