Es hat Ezech. de Castro an einem räudigen Men- schen, wenn er sich krazzte, beobachtet, daß die abgehende Schuppen einen Rauch erwekkten (e). Eine Hand, die man gegen das Eis hält, raucht, wenn sie gleich trokken ist, an allen Stellen (f). Bonnet sahe, wenn ihm die Sonne auf den Rükken schien, und der Schatten auf den freien Sessel fiel, einen Dampf aufsteigen (g). Man lieset von einem Advokaten, an dem, wenn er seinen recht- lichen Vortrag that, ein Rauch von der Pfeil- und Kranz- naht aufstieg (g*). Laurenz Bellin(h) versichert, daß er an einem dunklen Orte, der nur von einem einzigen Licht erhellt wird, seine Hand rauchend zeigen könne, und er glaubte, eben dieses bei Berührung eines Metalles zei- gen zu können, indem dieses beschlägt, und sich der Flekke in Tropfen sammlet (i); Allein, der Versuch wird durch das Angreifen, und beigemischte Oel und Fett felerhaft, und es läst sich der Hauch viel besser an einem entfernten Metalle auffangen (k). Benignus Winslow(l) konnte den Schatten von diesem Rauche, der vom Kopfe auf- stieg, zur Sommerzeit mit Augen sehen.
Endlich läst sich die Ausdünstung am leichtesten in einer dichten Luft warnehmen. Jn den unterirdischen Berggruben zu Klausthal und des Rammelberges habe ich aus jeglichem Finger, aus dem Angesichte und allen blossen Theilen des Körpers einen Dampf und Wolke aus- dünsten gesehen. Der vortrefliche von Buffon(m) be- zeugt, daß von weitem am Hasen wie eine Wolke zu sehen sei. Der berümte Penrose beobachtete dergleichen im Bette, wenn er seine Hand zwischen die Augen und das
Licht
(e)[Spaltenumbruch]Ign. lamb. pag. 60.
(f)PERRAULT Ess. T. III. des sens ext. pag. 37. 283.
(g)Prodro. anat. pract. c. 3.
(g*)MALVICINI collect. pag. 322.
(h)Discors. anat. II. pag. 55.
(i)[Spaltenumbruch]pag. 57.
(k)n. 17.
(l)pag. 59.
(m)L. c. T. VI. pag. 262. und vorlängst GAFFAREL opusc. T. II. pag. 352.
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
Es hat Ezech. de Caſtro an einem raͤudigen Men- ſchen, wenn er ſich krazzte, beobachtet, daß die abgehende Schuppen einen Rauch erwekkten (e). Eine Hand, die man gegen das Eis haͤlt, raucht, wenn ſie gleich trokken iſt, an allen Stellen (f). Bonnet ſahe, wenn ihm die Sonne auf den Ruͤkken ſchien, und der Schatten auf den freien Seſſel fiel, einen Dampf aufſteigen (g). Man lieſet von einem Advokaten, an dem, wenn er ſeinen recht- lichen Vortrag that, ein Rauch von der Pfeil- und Kranz- naht aufſtieg (g*). Laurenz Bellin(h) verſichert, daß er an einem dunklen Orte, der nur von einem einzigen Licht erhellt wird, ſeine Hand rauchend zeigen koͤnne, und er glaubte, eben dieſes bei Beruͤhrung eines Metalles zei- gen zu koͤnnen, indem dieſes beſchlaͤgt, und ſich der Flekke in Tropfen ſammlet (i); Allein, der Verſuch wird durch das Angreifen, und beigemiſchte Oel und Fett felerhaft, und es laͤſt ſich der Hauch viel beſſer an einem entfernten Metalle auffangen (k). Benignus Winslow(l) konnte den Schatten von dieſem Rauche, der vom Kopfe auf- ſtieg, zur Sommerzeit mit Augen ſehen.
Endlich laͤſt ſich die Ausduͤnſtung am leichteſten in einer dichten Luft warnehmen. Jn den unterirdiſchen Berggruben zu Klausthal und des Rammelberges habe ich aus jeglichem Finger, aus dem Angeſichte und allen bloſſen Theilen des Koͤrpers einen Dampf und Wolke aus- duͤnſten geſehen. Der vortrefliche von Buffon(m) be- zeugt, daß von weitem am Haſen wie eine Wolke zu ſehen ſei. Der beruͤmte Penroſe beobachtete dergleichen im Bette, wenn er ſeine Hand zwiſchen die Augen und das
Licht
(e)[Spaltenumbruch]Ign. lamb. pag. 60.
(f)PERRAULT Eſſ. T. III. des ſens ext. pag. 37. 283.
(g)Prodro. anat. pract. c. 3.
(g*)MALVICINI collect. pag. 322.
(h)Diſcorſ. anat. II. pag. 55.
(i)[Spaltenumbruch]pag. 57.
(k)n. 17.
(l)pag. 59.
(m)L. c. T. VI. pag. 262. und vorlaͤngſt GAFFAREL opuſc. T. II. pag. 352.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0330"n="312"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gefuͤhl. <hirendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es hat Ezech. de <hirendition="#fr">Caſtro</hi> an einem raͤudigen Men-<lb/>ſchen, wenn er ſich krazzte, beobachtet, daß die abgehende<lb/>
Schuppen einen Rauch erwekkten <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Ign. lamb. pag.</hi> 60.</note>. Eine Hand, die<lb/>
man gegen das Eis haͤlt, raucht, wenn ſie gleich trokken<lb/>
iſt, an allen Stellen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PERRAULT</hi> Eſſ. T. III.<lb/>
des ſens ext. pag.</hi> 37. 283.</note>. <hirendition="#fr">Bonnet</hi>ſahe, wenn ihm<lb/>
die Sonne auf den Ruͤkken ſchien, und der Schatten auf<lb/>
den freien Seſſel fiel, einen Dampf aufſteigen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Prodro. anat. pract. c.</hi> 3.</note>. Man<lb/>
lieſet von einem Advokaten, an dem, wenn er ſeinen recht-<lb/>
lichen Vortrag that, ein Rauch von der Pfeil- und Kranz-<lb/>
naht aufſtieg <noteplace="foot"n="(g*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MALVICINI</hi> collect.<lb/>
pag.</hi> 322.</note>. Laurenz <hirendition="#fr">Bellin</hi><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Diſcorſ. anat. II. pag.</hi> 55.</note> verſichert,<lb/>
daß er an einem dunklen Orte, der nur von einem einzigen<lb/>
Licht erhellt wird, ſeine Hand rauchend zeigen koͤnne, und<lb/>
er glaubte, eben dieſes bei Beruͤhrung eines Metalles zei-<lb/>
gen zu koͤnnen, indem dieſes beſchlaͤgt, und ſich der Flekke<lb/>
in Tropfen ſammlet <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 57.</note>; Allein, der Verſuch wird durch<lb/>
das Angreifen, und beigemiſchte Oel und Fett felerhaft,<lb/>
und es laͤſt ſich der Hauch viel beſſer an einem entfernten<lb/>
Metalle auffangen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">n.</hi> 17.</note>. Benignus <hirendition="#fr">Winslow</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 59.</note> konnte<lb/>
den Schatten von dieſem Rauche, der vom Kopfe auf-<lb/>ſtieg, zur Sommerzeit mit Augen ſehen.</p><lb/><p>Endlich laͤſt ſich die Ausduͤnſtung am leichteſten in<lb/>
einer dichten Luft warnehmen. Jn den unterirdiſchen<lb/>
Berggruben zu Klausthal und des Rammelberges habe<lb/>
ich aus jeglichem Finger, aus dem Angeſichte und allen<lb/>
bloſſen Theilen des Koͤrpers einen Dampf und Wolke aus-<lb/>
duͤnſten geſehen. Der vortrefliche von <hirendition="#fr">Buffon</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">L. c. T. VI. pag.</hi> 262. und<lb/>
vorlaͤngſt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GAFFAREL</hi> opuſc.<lb/>
T. II. pag.</hi> 352.</note> be-<lb/>
zeugt, daß von weitem am Haſen wie eine Wolke zu ſehen<lb/>ſei. Der beruͤmte <hirendition="#fr">Penroſe</hi> beobachtete dergleichen im<lb/>
Bette, wenn er ſeine Hand zwiſchen die Augen und das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Licht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0330]
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
Es hat Ezech. de Caſtro an einem raͤudigen Men-
ſchen, wenn er ſich krazzte, beobachtet, daß die abgehende
Schuppen einen Rauch erwekkten (e). Eine Hand, die
man gegen das Eis haͤlt, raucht, wenn ſie gleich trokken
iſt, an allen Stellen (f). Bonnet ſahe, wenn ihm
die Sonne auf den Ruͤkken ſchien, und der Schatten auf
den freien Seſſel fiel, einen Dampf aufſteigen (g). Man
lieſet von einem Advokaten, an dem, wenn er ſeinen recht-
lichen Vortrag that, ein Rauch von der Pfeil- und Kranz-
naht aufſtieg (g*). Laurenz Bellin (h) verſichert,
daß er an einem dunklen Orte, der nur von einem einzigen
Licht erhellt wird, ſeine Hand rauchend zeigen koͤnne, und
er glaubte, eben dieſes bei Beruͤhrung eines Metalles zei-
gen zu koͤnnen, indem dieſes beſchlaͤgt, und ſich der Flekke
in Tropfen ſammlet (i); Allein, der Verſuch wird durch
das Angreifen, und beigemiſchte Oel und Fett felerhaft,
und es laͤſt ſich der Hauch viel beſſer an einem entfernten
Metalle auffangen (k). Benignus Winslow (l) konnte
den Schatten von dieſem Rauche, der vom Kopfe auf-
ſtieg, zur Sommerzeit mit Augen ſehen.
Endlich laͤſt ſich die Ausduͤnſtung am leichteſten in
einer dichten Luft warnehmen. Jn den unterirdiſchen
Berggruben zu Klausthal und des Rammelberges habe
ich aus jeglichem Finger, aus dem Angeſichte und allen
bloſſen Theilen des Koͤrpers einen Dampf und Wolke aus-
duͤnſten geſehen. Der vortrefliche von Buffon (m) be-
zeugt, daß von weitem am Haſen wie eine Wolke zu ſehen
ſei. Der beruͤmte Penroſe beobachtete dergleichen im
Bette, wenn er ſeine Hand zwiſchen die Augen und das
Licht
(e)
Ign. lamb. pag. 60.
(f) PERRAULT Eſſ. T. III.
des ſens ext. pag. 37. 283.
(g) Prodro. anat. pract. c. 3.
(g*) MALVICINI collect.
pag. 322.
(h) Diſcorſ. anat. II. pag. 55.
(i)
pag. 57.
(k) n. 17.
(l) pag. 59.
(m) L. c. T. VI. pag. 262. und
vorlaͤngſt GAFFAREL opuſc.
T. II. pag. 352.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/330>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.