Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gefühl. XII. Buch.
wiege ein Mensch 160 Pfunde: er nimmt schwerlich
acht Pfunde Narung zu sich, denn dieses würde ein Exem-
pel von seltsamer Gefräßigkeit sein, sondern es geniesset
ein Mensch, innerhalb 24 Stunden, an Speise und
Trank sechs Pfunde. Der Abgang an Urin sei z. E.
33 Unzen, an Kote gegen vier Unzen. Es müste dieser
Mensch, weil er sechs Pfunde zu sich genommen, und drei
verloren, nunmehr 163 Pfunde wägen; allein, er wiegt
darum nicht mehr, als vorher, sondern blos seine vorige
160 Pfunde. Folglich sind die drei Pfunde, welche un-
bewust verloren gegangen, das Maas der unmerklichen
Ausdünstung. So rechnet Sanctorius, und so rechnen
alle andre Schriftsteller.

Allein, man übertreibt hier die Vermehrung des
Ausdünstens überhaupt. Es verlor nämlich der Mensch,
ausser Kot und Urin, auch Speichel, den die, welche stark
auswerfen, nicht in geringer Menge (g) von sich geben;
ferner verliert man den Schleim der Luftröhre, der Nase,
das Hauptfett und den Schweis; und ausser allem diesen
noch die Ausdämpfung aus der Lunge. Wenn man die-
ses betrachtet, so kann man jene drei Pfunde auf die Helfte
reduciren. Die Lunge dünstet nämlich über ein Pfund
aus (h), man wirft leichtlich, wenigstens wenn man schon
bei Jahren ist, etliche Unzen Speichel aus, und an Unflat
kann man ein halbes Quentchen rechnen (i).

Hingegen wird die Ausdünstung aus andern Ursachen
wieder grösser, als man sie nach dem Obigen findet. Man
weis, daß Pflanzen, Thiere und Menschen viele Dünste
in sich ziehen, obgleich Niemand das Maas am Menschen
bestimmt hat. Es sei, daß derselbe ein Pfund einatme:
so mus dieses ganze Pfund durch die Ausdünstung wieder
ersezzt worden sein; denn sonst würde diese Materie der

Schwe-
(g) [Spaltenumbruch] Man sehe unterdessen Prae-
lect. T. I.
(h) [Spaltenumbruch] L. VIII. BERGER p. 184.
(i) DODART p. 243.

Das Gefuͤhl. XII. Buch.
wiege ein Menſch 160 Pfunde: er nimmt ſchwerlich
acht Pfunde Narung zu ſich, denn dieſes wuͤrde ein Exem-
pel von ſeltſamer Gefraͤßigkeit ſein, ſondern es genieſſet
ein Menſch, innerhalb 24 Stunden, an Speiſe und
Trank ſechs Pfunde. Der Abgang an Urin ſei z. E.
33 Unzen, an Kote gegen vier Unzen. Es muͤſte dieſer
Menſch, weil er ſechs Pfunde zu ſich genommen, und drei
verloren, nunmehr 163 Pfunde waͤgen; allein, er wiegt
darum nicht mehr, als vorher, ſondern blos ſeine vorige
160 Pfunde. Folglich ſind die drei Pfunde, welche un-
bewuſt verloren gegangen, das Maas der unmerklichen
Ausduͤnſtung. So rechnet Sanctorius, und ſo rechnen
alle andre Schriftſteller.

Allein, man uͤbertreibt hier die Vermehrung des
Ausduͤnſtens uͤberhaupt. Es verlor naͤmlich der Menſch,
auſſer Kot und Urin, auch Speichel, den die, welche ſtark
auswerfen, nicht in geringer Menge (g) von ſich geben;
ferner verliert man den Schleim der Luftroͤhre, der Naſe,
das Hauptfett und den Schweis; und auſſer allem dieſen
noch die Ausdaͤmpfung aus der Lunge. Wenn man die-
ſes betrachtet, ſo kann man jene drei Pfunde auf die Helfte
reduciren. Die Lunge duͤnſtet naͤmlich uͤber ein Pfund
aus (h), man wirft leichtlich, wenigſtens wenn man ſchon
bei Jahren iſt, etliche Unzen Speichel aus, und an Unflat
kann man ein halbes Quentchen rechnen (i).

Hingegen wird die Ausduͤnſtung aus andern Urſachen
wieder groͤſſer, als man ſie nach dem Obigen findet. Man
weis, daß Pflanzen, Thiere und Menſchen viele Duͤnſte
in ſich ziehen, obgleich Niemand das Maas am Menſchen
beſtimmt hat. Es ſei, daß derſelbe ein Pfund einatme:
ſo mus dieſes ganze Pfund durch die Ausduͤnſtung wieder
erſezzt worden ſein; denn ſonſt wuͤrde dieſe Materie der

Schwe-
(g) [Spaltenumbruch] Man ſehe unterdeſſen Præ-
lect. T. I.
(h) [Spaltenumbruch] L. VIII. BERGER p. 184.
(i) DODART p. 243.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gefu&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wiege ein Men&#x017F;ch 160 Pfunde: er nimmt &#x017F;chwerlich<lb/>
acht Pfunde Narung zu &#x017F;ich, denn die&#x017F;es wu&#x0364;rde ein Exem-<lb/>
pel von &#x017F;elt&#x017F;amer Gefra&#x0364;ßigkeit &#x017F;ein, &#x017F;ondern es genie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ein Men&#x017F;ch, innerhalb 24 Stunden, an Spei&#x017F;e und<lb/>
Trank &#x017F;echs Pfunde. Der Abgang an Urin &#x017F;ei z. E.<lb/>
33 Unzen, an Kote gegen vier Unzen. Es mu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;er<lb/>
Men&#x017F;ch, weil er &#x017F;echs Pfunde zu &#x017F;ich genommen, und drei<lb/>
verloren, nunmehr 163 Pfunde wa&#x0364;gen; allein, er wiegt<lb/>
darum nicht mehr, als vorher, &#x017F;ondern blos &#x017F;eine vorige<lb/>
160 Pfunde. Folglich &#x017F;ind die drei Pfunde, welche un-<lb/>
bewu&#x017F;t verloren gegangen, das Maas der unmerklichen<lb/>
Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung. So rechnet <hi rendition="#fr">Sanctorius,</hi> und &#x017F;o rechnen<lb/>
alle andre Schrift&#x017F;teller.</p><lb/>
            <p>Allein, man u&#x0364;bertreibt hier die Vermehrung des<lb/>
Ausdu&#x0364;n&#x017F;tens u&#x0364;berhaupt. Es verlor na&#x0364;mlich der Men&#x017F;ch,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Kot und Urin, auch Speichel, den die, welche &#x017F;tark<lb/>
auswerfen, nicht in geringer Menge <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Man &#x017F;ehe unterde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
lect. T. I.</hi></note> von &#x017F;ich geben;<lb/>
ferner verliert man den Schleim der Luftro&#x0364;hre, der Na&#x017F;e,<lb/>
das Hauptfett und den Schweis; und au&#x017F;&#x017F;er allem die&#x017F;en<lb/>
noch die Ausda&#x0364;mpfung aus der Lunge. Wenn man die-<lb/>
&#x017F;es betrachtet, &#x017F;o kann man jene drei Pfunde auf die Helfte<lb/>
reduciren. Die Lunge du&#x0364;n&#x017F;tet na&#x0364;mlich u&#x0364;ber ein Pfund<lb/>
aus <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">L. VIII. <hi rendition="#g">BERGER</hi> p.</hi> 184.</note>, man wirft leichtlich, wenig&#x017F;tens wenn man &#x017F;chon<lb/>
bei Jahren i&#x017F;t, etliche Unzen Speichel aus, und an Unflat<lb/>
kann man ein halbes Quentchen rechnen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DODART</hi> p.</hi> 243.</note>.</p><lb/>
            <p>Hingegen wird die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung aus andern Ur&#x017F;achen<lb/>
wieder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als man &#x017F;ie nach dem Obigen findet. Man<lb/>
weis, daß Pflanzen, Thiere und Men&#x017F;chen viele Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
in &#x017F;ich ziehen, obgleich Niemand das Maas am Men&#x017F;chen<lb/>
be&#x017F;timmt hat. Es &#x017F;ei, daß der&#x017F;elbe ein Pfund einatme:<lb/>
&#x017F;o mus die&#x017F;es ganze Pfund durch die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung wieder<lb/>
er&#x017F;ezzt worden &#x017F;ein; denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde die&#x017F;e Materie der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schwe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0344] Das Gefuͤhl. XII. Buch. wiege ein Menſch 160 Pfunde: er nimmt ſchwerlich acht Pfunde Narung zu ſich, denn dieſes wuͤrde ein Exem- pel von ſeltſamer Gefraͤßigkeit ſein, ſondern es genieſſet ein Menſch, innerhalb 24 Stunden, an Speiſe und Trank ſechs Pfunde. Der Abgang an Urin ſei z. E. 33 Unzen, an Kote gegen vier Unzen. Es muͤſte dieſer Menſch, weil er ſechs Pfunde zu ſich genommen, und drei verloren, nunmehr 163 Pfunde waͤgen; allein, er wiegt darum nicht mehr, als vorher, ſondern blos ſeine vorige 160 Pfunde. Folglich ſind die drei Pfunde, welche un- bewuſt verloren gegangen, das Maas der unmerklichen Ausduͤnſtung. So rechnet Sanctorius, und ſo rechnen alle andre Schriftſteller. Allein, man uͤbertreibt hier die Vermehrung des Ausduͤnſtens uͤberhaupt. Es verlor naͤmlich der Menſch, auſſer Kot und Urin, auch Speichel, den die, welche ſtark auswerfen, nicht in geringer Menge (g) von ſich geben; ferner verliert man den Schleim der Luftroͤhre, der Naſe, das Hauptfett und den Schweis; und auſſer allem dieſen noch die Ausdaͤmpfung aus der Lunge. Wenn man die- ſes betrachtet, ſo kann man jene drei Pfunde auf die Helfte reduciren. Die Lunge duͤnſtet naͤmlich uͤber ein Pfund aus (h), man wirft leichtlich, wenigſtens wenn man ſchon bei Jahren iſt, etliche Unzen Speichel aus, und an Unflat kann man ein halbes Quentchen rechnen (i). Hingegen wird die Ausduͤnſtung aus andern Urſachen wieder groͤſſer, als man ſie nach dem Obigen findet. Man weis, daß Pflanzen, Thiere und Menſchen viele Duͤnſte in ſich ziehen, obgleich Niemand das Maas am Menſchen beſtimmt hat. Es ſei, daß derſelbe ein Pfund einatme: ſo mus dieſes ganze Pfund durch die Ausduͤnſtung wieder erſezzt worden ſein; denn ſonſt wuͤrde dieſe Materie der Schwe- (g) Man ſehe unterdeſſen Præ- lect. T. I. (h) L. VIII. BERGER p. 184. (i) DODART p. 243.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/344
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/344>, abgerufen am 24.11.2024.